Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, InstandsetzungWolfgang Schröder
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0663-2
Inhalt
Die weitverbreitete Meinung, dass eine Photovoltaik-Anlage über mehrere Jahre hinweg Strom erzeugt und wartungsfrei ist, stellt sich oft als Irrtum heraus. Tatsächlich muss eine regelmäßige Wartung erfolgen damit eine Anlage störungsfrei Strom erzeugen kann und somit Mindererträge vermieden werden. Sowohl an die Wartung als auch an die Planung werden deshalb zukünftig hohe Anforderungen zu stellen sein, um den langfristigen Betrieb an der hohen Anzahl der installierten Anlagen zu sichern.
Das Anliegen dieses Fachbuches ist es deshalb, sowohl dem Prüfungsverantwortlichen als auch dem Anlagenbetreiber Hinweise zur Fehlererkennung, fachgerechten Inspektion, Prüfung und Instandsetzung zu geben. Ergänzt wird das Buch durch die Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingungen von Instandhaltungs- und Instandsetzungsaufträgen, deren Inhalten sowie Hinweise zur praktischen Durchführung.
Aus dem Inhalt:
- Regelmäßige Anlagenprüfungen
- Normen und Vorschriften
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Inspektion und Prüfung
- Erprobung
- Dokumentation
- Monitoring
- Anlagenoptimierung
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
1 Regelmäßige Anlagenprüfungen
1.1 Allgemeine Bedeutung von Prüfungen
1.2 Statistiken zur Schadenserhebung
1.3 Wartungsintervalle – Prüffristen
1.4 E-Check
2 Normen und Vorschriften
2.1 Norm als Maß aller Dinge?
2.2 Vorschriften und Richtlinien
2.3 Rechtliche Aspekte
3 Begriffsdefinition Wartung – Instandhaltung
3.1 Normative Definition
3.2 Wartung
3.3 Inspektion
3.4 Instandsetzung/Reparatur
3.5 Verbesserung
3.6 Instandhaltung
4 Rechtliche Rahmenbedingungen
4.1 Keine Leistung ohne Vertrag
4.2 Zeitliche Einordnungen
4.3 Rechte und Pflichten
4.4 VOB/B für Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
4.5 Vertragsinhalte
4.6 Abnahme
4.7 Vergütung
4.8 Vertragslaufzeit
4.9 Haftung/Gewährleistung/Garantie
4.10 Schlussbemerkung
5 Inspektion und Prüfung
5.1 Unfallverhütung
6 Anlagenbesichtigung – Inspektion
6.1 Grundlegendes
6.2 Planung/Verschattung
6.3 Trag- und Befestigungssysteme
6.4 Verkabelung Gleichstromseite (DC)
6.5 Photovoltaikmodule
6.6 Wechselrichter
6.7 Verkabelung Wechselstromseite (AC)
6.8 Schutzeinrichtungen
6.9 Blitz- und Überspannungsschutz
6.10 Feuergefährdete Betriebsstätten
6.11 Baulicher Brandschutz
6.12 Anlagenkennzeichnung
6.13 Notausschalter/Feuerwehrschalter
6.14 PV-Anlagen auf Flachdächern
6.15 Fassadenanlagen
6.16 Freifeldanlagen
6.17 Speichersysteme
7 Erprobung
8 Messungen
8.1 Messungen nach VDE
8.2 Sondermessungen
9 Dokumentation
9.1 Normative Anforderung
9.2 Inhalt
9.3 Dokumentation der Inspektion, Prüfung und Instandsetzung
10 Monitoring
11 Instandsetzung
11.1 Reparatur
11.2 Bestandsschutz
11.3 Modultausch – Risiko bei der EEG-Vergütung
11.4 Hochwasser
11.5 Versicherungsschaden
12 Anlagenoptimierung – Verbesserungen – Modulreinigung
13 Schneeräumung
Anhänge
Anhang 1: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
Anhang 2: Checkliste Fehlersuche
Anhang 3: Muster Prüfprotokoll
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
Autoreninfo
Wolfgang Schröder ist ursprünglich Bau- und Projektmanagementexperte. Nach einem Fachstudium für Bautechnik war er viele Jahre in einem Ingenieurbüro für konstruktiven Ingenieur- und Hochbau tätig. Von der Planung bis zur Projektüberwachung eignete er sich ein breites praktisches Wissen in Bauprojekten an, das ihm später als Projektmanager mit dem Schwerpunktbereich Juristisches und Vertragliches Projektmanagement bei der Betreuung von Großprojekten von praktischem Nutzen war. Danach wechselte er zum TÜV Süd als staatlich anerkannter Sachverständiger für Bautechnik. Der Zufall wollte es, dass sich für ihn nach dem Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage vor ca. 13 Jahren ein neues Fachgebiet auftat. Hierbei hat er bis heute viele Seiten der Photovoltaik-Branche kennen gelernt. Nach mehreren Jahren Tätigkeit in einem Unternehmen für Projektentwicklung und Systemrealisierung von Photovoltaikanlagen wurde er 2009 als geprüfter (Fachverband) Sachverständiger tätig und unterhält seit 2011 als TÜV-zertifizierter Sachverständiger ein eigenes Sachverständigenbüro. Gleichzeitig ist er Geschäftsführer einer kleinen Betreibergesellschaft, die bereits seit mehr als 10 Jahren PV-Anlagen betreibt. Der Autor hat daher einen breiten Einblick in die Branche, sei es in der Projektrealisierung von Photovoltaikanlagen oder als Betreiber solcher Anlagen. Die breiteste Facette bietet jedoch seine Tätigkeit als Sachverständiger mit seinen Tätigkeiten für Gerichte, Schadensbegutachtungen für Versicherungen, Anlagenprüfungen, als Fachreferent und Fachautor von verschiedenen Büchern und Fachartikeln. Neben dem Haupttätigkeitsfeld der Photovoltaik beschäftigt er sich zudem mit Schäden an Dächern sowie dem baulichen Brandschutz, letzteres auch in Funktion als Feuerwehrmann und technischer Berater in der Feuerwehr für Löscheinsätze bei Photovoltaikanlagen. Durch den Fraunhofer-IRB Verlag wurde auch sein Fachbuch "Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen" veröffentlicht. In dem nun vorliegenden Buch speziell für Anlagenbetreiber schöpft der Autor aus eigenen vielfältigen Erfahrungen.
Fotovoltaik, Photovoltatik, PV-Anlage, Stromerzeugung, Elektrizität, Solarenergie, Elektroanlage, Anlagentechnik, Technologie, Inspektion, Instandhaltung, Fehlererkennung, Wartung, Prüfung, Dokumentation, Betrieb, Norm, DIN, Vorschrift, Recht, Konstruktion, Dach, Tragsystem, Technische Anlage, Erneuerbare Energie, Brandschutz,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schutz von fremdspannungsbeeinflussten Rohrleitungen. Anforderungen und Lösungen
gwf Gas + Energie, 2020
Ackermann, Thomas
Energiebedarf versus Energieverbrauch unter Einbeziehung von Langzeitmessungen zum Temperaturverlauf
Bauphysik, 2020
Kah, Oliver; Bräunlich, Kristin; Hartmann, Thomas; Knaus, Christine; Broege, Martina; Bruns, Alfred
Bewertung von Küchen-Dunstabzugssystemen in energieeffizienten Gebäuden
Bauphysik, 2020
Sellin, Rüdiger
Strahlungsarm wohnen
HK Gebäudetechnik, 2019
Slabke, Uwe
LEDs sicher schalten und dimmen. Beleuchtung
EnEV Baupraxis, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler