Kühlen und Klimatisieren mit Wärme
BINE-FachbuchHans-Martin Henning, Thorsten Urbaneck, Alexander Morgenstern, Tomas Núnez, Edo Wiemken, Egbert Thümmler, Ulf Uhlig
Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
2. erweiterte und vollst. überarb. Aufl.
2015, 168 S., ca. 140 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9401-1
Inhalt
Raumlufttechnische Anlagen erhöhen den Energiebedarf und die Betriebskosten eines Gebäudes. Ziel jeder Planung sollte es daher sein, den Kühlungsbedarf zu minimieren. Dennoch ist es in vielen Fällen notwendig, aktive Systeme zur Regelung von Temperatur und Raumluftfeuchte einzusetzen. In Kongresszentren, Theatern und Warenhäusern lässt sich ein behagliches Raumklima meist nur mit raumlufttechnischen Anlagen zuverlässig aufrechterhalten.
Daher wächst das Interesse an wärmegetriebenen Kühl- und Entfeuchtungsverfahren, die Wärme auf niedrigem Temperaturniveau wie z. B. Fernwärme, Abwärme und insbesondere auch solare Wärme für die Klimatisierung nutzen. Das Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Verfahren, Wärme als Antriebsenergie für die Kälteerzeugung zu nutzen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis
Vorwort
1 Warum klimatisieren – warum mit Wärme
1.1 Innere und äußere Wärmelasten
1.2 Kältebedarf in Deutschland
1.3 Verfahren zur Kältebereitstellung und Klimatisierung
1.4 Energetischer Vergleich von Kältemaschinen mit mechanischem und thermischem Antrieb
1.5 Wärmequellen für thermisch angetriebene Kältemaschinen
1.6 Klimatisieren mit Wärme entlastet das Stromnetz
2 Technologien zur thermisch angetriebenen Kälteerzeugung und Klimatisierung
2.1 Geschlossene Verfahren
2.2 Offene Verfahren
3 Systeme zur Klimatisierung und Kälteversorgung
3.1 Anwendungen im kleinen bis mittleren Leistungsbereich
3.2 Anwendungen im mittleren bis großen Leistungsbereich
4 Ausgeführte Anlagen
4.1 Nutzung solarer Wärme
4.2 Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken
4.3 Nutzung der Abwärme von Heizkraftwerken
5 Perspektiven der solaren Kühlung
5.1 Vergleichsstudie Solare Kühlung
5.2 Bewertung
5.3 Ergebnisse
6 Ausblick
6.1 Forschung und Entwicklung
6.2 Internationale Situation
7 Zitierte Literatur und Abbildungsverzeichnis
7.1 Zitierte Literatur
7.2 Abbildungsverzeichnis
8 Forschungsvorhaben der Bundesregierung
8.1 Laufende und kürzlich abgeschlossene Forschungsvorhaben
8.2 Forschungsberichte
9 Weiterführende Literatur
9.1 Literatur
9.2 BINE Informationsdienst
9.3 Forschungsportale des BMWi
10 Autorenangaben
10.1 Anschrift der Autoren
Autoreninfo
Dr. Hans-Martin Henning arbeitet als Abteilungsleiter für den Bereich "Thermische Anlagen und Gebäudetechnik" am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Dr. Thorsten Urbaneck lehrt als Bereichsleiter "Thermische Energiespeicher" an der TU Chemnitz-Zwickau.
Kühlung, Klimatisierung, Abwärmenutzung, Sonnenenergienutzung, Wärmenutzung, Niedertemperatur, Adsorptionskältemaschine, Kühlverfahren, Entfeuchtung,
Bauteilaktivierung
Einsatz - Praxiserfahrungen - Anforderungen
2015, 228 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Proceedings from the International Conferenc
2011, 84 S., num. figs. and tables, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Theoretische Untersuchung und Entwurf eines Teststandes zur Optimierung von Luftkühlern durch adiabate Kühlung
Wissenschaft, Band 40
2014, 107 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Berechnungs-Algorithmen für Freie und Regenerative Kühltechnologien in Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2859
2013, 100 S., 53 Abb. u. 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
UV-C-Entkeimung in der Klimatechnik. Wissen
Moderne Gebäudetechnik, 2023
Händel, Claus
Ganzjährige Effizienz in Klimaanlagen. Für den Sommer- wie für den Winterfall: Gebäude müssen für beide Jahreszeiten energetisch gewappnet sein
IKZ Fachplaner, 2023
Kühl, Lars
Mit der Lüftung kühlen. Adiabate Kühlung mit RLT-Anlagen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Stahlhut, Maximilian
Kühlung und Wärmerückgewinnung von Rechenzentren: Die Entstehung elektrischer und thermischer Lasten
Euroheat & Power, 2022
Kühn, Armin
Doppelter Effekt für den Klimaschutz. Energieeffiziente Kälteerzeugung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler