Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Merkblatt Merkblatt Frischbetonverbundsysteme

Merkblatt Frischbetonverbundsysteme (print)

Fassung September 2023

Pre-applied fully bonded membrane systems.

Neu
Merkblatt Frischbetonverbundsysteme.
175,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 2-5 Werktage

Sie sind DBV Mitglied?
Jetzt Rabatt sichern

Damit Sie den Artikel zum Sonderpreis erhalten, geben Sie bitte Ihre Mitgliedsnummer in Ihrem Profil an.

Details zum Merkblatt

Erscheinungsjahr
2023
Stand
09 / 2023
Herausgeber
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin
Bibliografische Angaben

166 Seiten, 14 Abb., 23 Tab.

Softcover

Sprache
Deutsch
Bislang gibt es kein geschlossenes Regelwerk für FBVS, welches sich zu einer anerkannten Regel der Technik (aRdT) entwickeln kann. Die Verwendungssicherheit der FBVS ist für die am Bau Beteiligten (Bauherr, Planende, Ausführende) somit nicht ohne Weiteres gegeben. Ziel dieses von einem DBV-Arbeitskreis erarbeiteten DBV-Merkblatts "Frischbetonverbundsysteme" ist es, diese Regelwerkslücke zu schließen. Dabei wurden bisher in der Praxis gesammelte Erfahrungen bei der Verwendung von FBVS und erste Forschungsergebnisse berücksichtigt. Das Merkblatt enthält die notwendigen Definitionen sowie Festlegungen und Empfehlungen zur Prüfung, Planung und Ausführung von FBVS. Das DBV-Heft 54 enthält grundlegende Erläuterungen und Hintergründe zu diesem Merkblatt und sollte im Zusammenhang mit diesem Merkblatt beachtet werden, um Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden. Nach mehrjähriger Erfahrungssammlung mit dem Merkblatt soll dann später ein weiteres DBV-Heft mit ausführlichen Erläuterungen folgen. Das DBV-Heft 44 gibt den damaligen Sachstand mit Handlungsempfehlungen und somit den Stand der Technik im Jahr 2018 wieder.

1 Vorbemerkung

2 Einleitung

3 Begriffe und Definitionen

4 Bauart Frischbetonverbundsystem (FBVS) und Bauprodukt FBV-Bahn

4.1 Anwendungsbereich

4.2 Verwendungszweck

4.3 Allgemeiner Anwendbarkeitsnachweis (aA-FBVS)

4.4 Wirkprinzip der Bauart

4.4.1 FBV-System

4.4.2 Bauprodukt FBV-Bahn

4.4.3 FBVS-Zubehör

4.5 FBV-Systemprüfungen

4.6 Technische und herstellungsbedingte Grenzen der Bauart

5 Planung

5.1 Grundlagen

5.2 Bedarfsplanung

5.3 Entwurfsplanung

5.3.1 FBVS-Ausführungsvarianten

5.3.2 Entwurfsgrundsätze und Bauweisen mit FBVS

5.4 Auswahl des FBVS

5.4.1 Anforderungen

5.4.2 Bewertungskriterien

5.4.3 Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit

5.5 Ausführungsplanung

5.5.1 Umfang und Inhalt

5.5.2 Detailplanung

5.5.3 Planung der FBVS-Verarbeitung

5.6 Abstimmung und Prüfung bei Planungs und Ausführungsänderungen

5.7 Ausschreibung

5.7.1 Ausschreibungsgespräch und vorläufiges WU-Betonbaukonzept

5.7.2 Inhalt und Umfang der Ausschreibung und des Leistungsverzeichnisses

5.7.3 Vermeidung und Reinigung von Verschmutzungen und Übergabekriterien

5.7.4 Baustellenmaßnahmen

5.7.5 Kalkulationshinweise

5.7.6 Aufmaß für Abrechnung

5.7.7 Qualitätssicherung und Dokumentation

6 Ausführung

6.1 Grundlagen

6.2 Ausführungsgespräche und WU-Betonbaukonzept

6.3 Arbeitsvorbereitung und Werkplanung

6.3.1 Arbeitsvorbereitung

6.3.2 Plausibilitätsprüfung

6.3.3 Werkplanung

6.3.4 Transport, Annahme und Lagerung der FBV-Bahnen

6.4 Untergrund für die FBVS-Verarbeitung

6.4.1 Vorbereitung

6.4.2 Horizontaler Untergrund

6.4.3 Vertikaler und schräger Untergrund

6.5 Verlegen

6.5.1 Dokumentation

6.5.2 Einbaugrundsätze

6.5.3 Witterungsbedingungen

6.5.4 Befestigung von FBV-Bahnen an vertikal geschalten Flächen

6.5.5 Befestigung von FBV-Bahnen an vertikaler Perimeterdämmung bei einhäuptiger Wandschalung

6.5.6 Arbeits, Sollriss und Bewegungsfugen, Betonierabschnitte

6.6 Fügen der FBV-Bahnen

6.7 Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Verschmutzungen und Beschädigungen

6.8 Bewehren

6.9 Reinigen der FBV-Bahnenfläche

6.9.1 Verschmutzungen

6.9.2 Reinigungsmethoden

6.9.3 Reinigungskonzept

6.10 Instandsetzen des FBVS

6.10.1 Hinnehmbare und instand zu setzende Abweichungen sowie Instandsetzungkonzept

6.10.2 Beeinträchtigungen und Beschädigungen

6.10.3 Instandsetzung von Dicht oder Verbundschichten

6.10.4 Instandsetzung von Fügenähten

6.10.5 Instandsetzung von Wellen und Falten nach dem Ausschalen

6.10.6 Instandsetzung von Ablösungen der FBV-Bahn

6.10.7 Instandsetzung von Beschädigungen in vertikalen Bereichen

6.11 Betonieren

6.12 Folgearbeiten nach dem Betonieren

6.12.1 Nachbehandlung

6.12.2 Ausschalen

6.12.3 Injektion von Rissen und Fehlstellen

6.12.4 Folgearbeiten nach dem Ausschalen

6.13 Übergabekriterien zwischen den Ausführungstakten

6.14 Qualitätssicherung und Dokumentation

7 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Planung und Ausführung

Anhang A: Leistungsklassen für Merkmale von FBV-Bahnen und FBVS und Prüfungen zur Qualitätssicherung auf der Baustelle

Vorbemerkungen

Anhang A1: Nachweise und Prüfungen zum Nachweis von Leistungsklassen für Merkmale von FBV-Bahnen und FBVS

Anhang A2: Optionale Leistungsmerkmale und Prüfungen (zusätzlich zu den Mindestprüfungen nach Anhang A1)

Anhang A3: Qualitätssicherung auf der Baustelle

Anhang B: Berechnungsformeln und Prüfrandbedingungen für die Merkmale von Produkten und Systemen

Anhang B1: Verhältnis der Fügenahtlänge zur Nettobahnenfläche – Berechnungsformeln und Rechenbeispiele

Anhang B2: Hinterlaufsicherheitsprüfung – Prüfrandbedingungen

Anhang B3: Reinigung von Verschmutzungen – Prüfrandbedingungen

Anhang B4: Scherfestigkeit der Fügenaht mit Temperaturwechselbeanspruchung (Laborprüfung) – Prüfrandbedingungen und Berechnungsformeln

Anhang B5: Scherfestigkeit der Fügenaht unter Baustellenbedingungen – Prüfrandbedingungen und Berechnungsformeln

Anhang B6: Trockenheitsprüfung im Bereich der Fügenähte (Löschblatttest)

Anhang C: Checklisten für die Anwendung von FBVS

Anhang C1: Checkliste Bedarfsplanung und Entwurfsplanung

Anhang C2: Checkliste Planung

Anhang C3: Checklisten Bauausführung (Eigenüberwachung)

Anhang C3.1: Checkliste Bauausführung (Eigenüberwachung bauausführendes Unternehmen)

Anhang C3.2: Checkliste Bauausführung (Eigenüberwachung FBVS-Fachverarbeitungsbetrieb)

Anhang C4: Checkliste baubegleitende Überwachung/Qualitätssicherung

Anhang D: Qualifikationsanforderungen an das Personal für die Planung und Ausführung von FBV-Systemen

Anhang D1: Qualifikationsanforderungen für WU-Planer

Anhang D2: Qualifikationsanforderungen für FBVS-Fachverarbeiter

Anhang E: Notwendige Angaben im allgemeinen Anwendbarkeitsnachweis für die Bauart FBVS (aA-FBVS)

Anhang F: Beispiel für eine Bewertung der FBVS-Leistung

Anhang Z: Orientierungshilfe Schnittstellen und Verantwortlichkeiten

175,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 2-5 Werktage

Sie sind DBV Mitglied?
Jetzt Rabatt sichern

Damit Sie den Artikel zum Sonderpreis erhalten, geben Sie bitte Ihre Mitgliedsnummer in Ihrem Profil an.