
Neue Materialien im Bauwesen
Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativHrsg.: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. (DAfStb)
2021, 104 S., zahlr. Abb.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0556-7
Inhalt
Neue Werkstoffe sind im besten Wortsinne zentraler Baustein zur Lösung von Fragen der Energieeffizienz, des Klimaschutzes, aber auch für eine nachhaltige Mobilität und Versorgungssicherheit. Es gilt, mit neuen Werkstoffen unsere Städte auch in und für die Zukunft lebenswert und komfortabel zu gestalten und zugleich Innovationen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft zu unterstützen.
Sieben Partner aus den Bereichen Forschung, Industrie und Regelwerksetzung haben sich zusammengeschlossen, um den Transfer neuer innovativer Werkstoffe vom Labor in die Praxis voranzutreiben. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts WiTraBau wurde die Verwertung der Forschungsergebnisse aus den parallel laufenden Projekten der Bekanntmachung »HighTechMat- Bau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen« und »KMU-innovativ« sowie aus den bereits abgeschlossenen Projekten aus »NanoTecture - Nanotechnologie im Bauwesen« begleitet.
Inhaltsverzeichnis
Mirsada Omercic und Udo Wiens für den Verbundkoordinator DAfStb e.V.
WiTraBau – Wissenstransfer im Bauwesen
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
AeroBasalt – Plattendämmstoff aus faserverstärktem Aerogel – Entwicklung und Herstellung von plattenförmigen Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
AeroPutz – Kostengünstige Aerogele für Putzanwendungen Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für kostengünstige Aerogele
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
AMUPE – Herstellung eines neuen polymeren Hochleistungswerkstoffs
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. (DAfStb)
CFC-SYS – CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise
ECWin2.0 – Smart Windows der 2. Generation
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
EcoSphere – Mineralische Spritzdämmung mit Mikrohohlglaskugeln Entwicklung und Herstellung einer neuartigen Spritzdämmung auf zementärer Basis mit Dämmfüllung
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB)
FunktionalFaser – Funktionalisierte Fasern für zementgebundene Werkstoffe
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV)
HESTER – Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV)
INNO-PAVE – Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
MultiLC – Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV)
NaHiTAs – Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung
WiTraBau-Verwertungskoordinator: VDZ Technology gGmbH (VDZ)
NAPOS – Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumsilikat-Binder
WiTrabau-Verwertungskoordinator: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. (DAfStb)
PureBau – Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB)
R-Beton Ressourcenschonender Beton – Werkstoff der nächsten GenerationR
Verwertungskoordinator: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. (DAfStb)
Schwelle2020 – Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV)
SEDA – Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
SMART-DECK – Intelligentes multifunktionales Verstärkungs- und Schutzsystem aus textilbewehrtem Hochleistungsmörtel für Brückenbauwerke
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Fraunhofer-Institut für Bauforschung IBP
SULFOAM – Schaumgips mit vielen Anwendungsmöglichkeiten Entwicklung und Herstellung eines neuartigen geschäumten Baustoffs auf Basis von Calciumsulfat
WiTraBau-Verwertungskoordinator: Deutscher Bau- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
THELMA – Thermisch Wirksame Bauelemente für das Mauerwerk
Innovation, Werkstoff, Baustoff, Gebäudetechnik, Instandhaltung, Instandsetzung,
Massivbauweise mit Lehm
Essentials
Beispiele für eine historische und moderne Bauweise
2021, vii, 68 S., VII, 68 S. 89 Abb., 81 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brick Award
Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur
2020, 288 S., 268 farb. u. 100 schw.-w. Abb. 30.5 cm, Hardcover
Park Books
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
1.
2020, 100 S., 31 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stofffluss- und Akteursmodell als Grundlage für ein aktives Ressourcenmanagement im Bauwesen von Baden-Württemberg "StAR
Produktion und Energie, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung, Band 32
2019, 418 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung des Einflusses von standardisiertem Wasser auf das Auslaugverhalten von Bauprodukten im inversen Säulenversuch im Rahmen der Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3308
2014, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufgeschäumt. Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen - und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften.
Bild der Wissenschaft, 2022
Hebel, Dirk E.
Innovative biologische Baumaterialien. Pilze als neuer Baustoff zum Schließen der Ressourcenlücke (kostenlos)
Bauportal, 2022
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl. Anwendung und Installation (Teil 1)
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Meyer, Ulf; Schittich, Christian (Photograph)
Hans Christian Andersen Museum, Odense. Märchenhaft
Architektur Aktuell, 2021
Schittich, Christian
Das Haus aus dem Drucker. Chance für die Zukunft oder technische Spielerei?
Architektur Aktuell, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler