Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden
Schadenfreies Bauen, Band 42Nils Oster, Jan Bredemeyer, Thomas Schmidt
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
2007, 258 S., 89 Abb., 16 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7349-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Immer häufiger steht bei Streitigkeiten über Schäden und Mängel an gemieteten oder gekauften Wohn- und Geschäftsräumen die Frage nach dem Einfluss des Nutzers auf die Entstehung dieser Schäden im Blickpunkt. Die Autoren befassen sich mit eben diesem Nutzereinfluss zum einen aus bautechnischer Sicht und zum anderen unter juristischen Aspekten, insbesondere beim Thema Schimmel- und Feuchteschäden.
Sie geben Hilfestellung, um Schadensursachen, die im tatsächlichen oder mutmaßlichen Einflussbereich der Gebäudenutzer liegen, objektiv analysieren zu können. Auf dieser Grundlage können die Verantwortlichkeiten im Spannungsfeld zwischen Hausbesitzern und Mietern ebenso wie zwischen Bauschaffenden und Nutzern sachgerecht und begründbar zugewiesen werden.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Inhaltsverzeichnis
- Rechtliche Aspekte bei Schäden durch ungeeignetes Nutzerverhalten
- Rechtsbeziehungen zwischen Vermieter und Mieter
- Grundsätzliches zum Mietvertrag
- Regelungen im Mietvertrag
- Der vertragsgemäße bzw. bestimmungsgemäße Gebrauch
- Erläuterungen der rechtlichen Grundlagen im Streitfall am Beispiel von Schimmelpilzschäden
- Rechtsbeziehung zwischen Bauherr und Planer bzw. Bauunternehmer
- Aufgaben und Pflichten von Mieter und Vermieter
- Aufgaben und Pflichten des Bauunternehmers
- Mangel des Werkes
- Die Feststellung der anzuwendenden Vorschriften und Normen
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik
- Das Bauproduktegesetz
- Normanwendung unter Berücksichtigung des Bestandsschutzes
- Zusammenwirken zwischen Richter und Sachverständigem
- Schäden im Bereich von Wärmebrücken
- Arten von Wärmebrücken
- Konstruktive oder stoffliche Wärmebrücken
- Geometrische Wärmebrücken
- Bauphysikalische und mikrobiologische Grundlagen
- Untersuchungen und Grundlagenermittlung
- Untersuchungen hinsichtlich von außen bzw. aufgrund von Leckagen eindringenden Wassers
- Ermittlungen der baulichen Randbedingungen
- Raumklimatische Messungen
- Messung der Oberflächentemperatur von Bauteilen
- Messung von Bauteilfeuchten
- Luftdichtheitsmessungen
- Untersuchungen zum Heizverhalten
- Mikrobiologische Untersuchungen
- Beurteilungskriterien
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik zum Wärmeschutz
- Oberflächentemperaturen
- Raumklima
- Indikatorfunktion von Fensterverglasungen
- Instandsetzungsmöglichkeiten
- Entfernen des Schadensbildes
- Verbesserungen der baulichen Situation
- Nutzerverursachte Schadensbilder
- Schadensbilder im Grenzbereich zwischen nutzerverursacht und konstruktionsbedingt
- Konstruktionsbedingte Schadensbilder
- Abgrenzung raumklimatisch bedingter und abdichtungstechnisch bedingter Schadensbilder
- Feuchteschäden
- Sommerliche Schimmelpilzbildung in Kellerräumen
- Erläuterung der physikalischen Zusammenhänge
- Schadenbeispiel - Schimmelpilzbildung in einem als Arbeitszimmer genutzten Kellerraum
- Tauwasserbildung in Wintergärten
- Erläuterung bauphysikalischer Randbedingungen und Zusammenhänge
- Schadensbeispiel - Tauwasserbildung an einer Wintergartenverglasung
- Weiße Wannen mit behinderter Oberflächenverdunstung
- Zusammenfassung wesentlicher Modelle und Erkenntnisse zum Feuchtetransport durch WU-Beton
- Anmerkungen aus rechtlicher Sicht
- Schadensbeispiel - Durchfeuchtung des Fußbodenaufbaus angrenzend an eine Weiße Wanne
- Schäden durch fehlende Instandhaltung, Wartung oder Überwachung
- Problemstellung aus technischer Sicht
- Anmerkungen aus rechtlicher Sicht
- Überhitzungen in Büro- und Wohnräumen
- Bautechnische Planungsgrundlagen
- Hohe Raumlufttemperaturen in einem Reisebüro und einer Rechtsanwaltskanzlei im Sommer
- Hohe Raumlufttemperaturen in einer Zahnarztpraxis
- Beeinträchtigungen des Schallschutzes
- Verschlechterung der Trittschalldämmung einer Decke durch den fehlerhaften Einbau eines Fußbodenbelages
- Reduzierung der Schalldämmung durch ungeeignete Vorsatzschalen
- Fogging
- Ursachen und Einflussfaktoren - Beurteilung von Fogging-Erscheinungen
- Rissschäden
- Schadensbeispiel - Rissbildung in einer Altbauwohnung nach dem Entfernen "nicht tragender" Trennwände
- Schäden an Fenstern und ihren Verglasungen
- Schadensbeispiel - Unsachgemäßes Abdichten von Holzkastenfenstern
- Verkratzungen und Verätzungen
- Glasbruchschäden
- Schäden an Holzfußböden
- Eigenschaften des Baustoffs Holz
- Arten von Holzfußböden
- Massive Holzfußböden
- Fußböden aus Holzwerkstoffen
- Feuchteschäden
- Mechanisch verursachte Schäden
- Schäden durch falsche und mangelhafte Pflege
- Schadensbeispiel - Unebenheiten und Absplitterungen an einem Dielenboden infolge falschen Verlegens
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Nils Oster, von der IHK Berlin ö. b. u. v. Sachverständiger für Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtung; Gründungspartner des Ingenieurbüros Ingenieure für das Bauwesen Prof. Hillemeier und Partner, Berlin, sowie Schlichter. Seit mehr als 15 Jahren als Bausachverständiger und Bauphysiker tätig; regelmäßige Fachveröffentlichungen und Fachvorträge. | Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer, gelernter Tischler und Dipl.-Ing. der Fachrichtung Architektur; Mitarbeiter im Ingenieurbüro Ingenieure für das Bauwesen Prof. Hillemeier und Partner, Berlin, mit den Tätigkeitsschwerpunkten raumklimatisch/wärmeschutztechnisch bedingte Schadensbilder, Bauwerksabdichtungen, Fenster, Tischlerarbeiten und Denkmalpflege.| Thomas Schmidt, Rechtsanwalt und Notar, Partner der GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten. Seit mehr als 20 Jahren tätig im Bereich des Immobilienwirtschaftsrechts als Berater von Investoren, Unternehmen der Bauwirtschaft und Architekten/Ingenieuren.
Bauschaden, Gebäudeschaden, Rechtslage, Nutzerverhalten, Einflussfaktor, Rechtslage, Fogging, Holzfußboden, Rissschaden, Überhitzung, Schallschutz, Tauwasserbildung, Feuchtigkeitsschaden, Schimmelbildung, Wärmebrücke, Schadensbeurteilung, Bewertung, Haftung,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bei Mängeln entscheiden die Rahmenbedingungen. Mängelansprüche
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Unbrauchbarer Fußbodenaufbau. Kipper in einem Eiche-Hochkantlamellenparkett
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2022
Born, Christoph-C.; Amelsberg, Werner
Anwendung von mittelbaren und unmittelbaren Herstellerrichtlinien
Der Bausachverständige, 2022
Divisek, Inga; Messal, Constanze; Toepfer, Ilka; Thees, Erik
Estrichdämmschichtsanierung: Brauchen wir die Desinfektion? Status quo der Maßnahmen
Der Bausachverständige, 2022
Stavrou, Stefanos; Sadegh-Azar, Hamid
Schwingungsmessungen mit Smartphone und Tablet
Der Bausachverständige, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler