Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Empfehlungen für Planung und BetriebAndreas Wagner, Gerrit Höfker, Thomas Lützkendorf, Cornelia Moosmann, Karin Schakib-Ekbatan, Marcel Schweiker
Hrsg.: FIZ Karlsruhe; BINE Informationsdienst, Bonn
2015, 224 S., zahlr. farb. Abb., Graf. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9305-2
Inhalt
Neben Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit werden der Komfort und die Nutzerzufriedenheit an Arbeitsplätzen bei der Bewertung von Bürogebäuden immer wichtiger. Das Buch beleuchtet verschiedene Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz. Neben thermischem, visuellem, auditivem Komfort sowie der Luftqualität wird die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vorgestellt. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Interaktion des Nutzers mit seiner Gebäudeumgebung. Schließlich wird Nutzerzufriedenheit auch im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden diskutiert. "Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden" richtet sich an Architekten, Planer, Bauträger, Arbeitgeber und die Immobilienwirtschaft.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Nutzerzufriedenheit in Planung und Gebäudebetrieb
1.1 Nutzerzufriedenheit – eine Heranführung an die Thematik
1.2 Anforderungen aus Bauherren- und Arbeitgebersicht
1.3 Komfort und Arbeitsplatzqualität als Ziel der Planung
1.4 Nutzerzufriedenheit im Betrieb sicherstellen
2 Komfort an Büroarbeitsplätzen – wissenschaftliche Grundlagen und Planungsempfehlungen
2.1 Thermische Behaglichkeit
2.2 Luftqualität in Innenräumen
2.3 Visueller Komfort
2.4 Auditiver Komfort
2.5 Individuelle Regelmöglichkeiten
2.6 Weitere Umwelteinflüsse
2.7 Raumkonzept und Raumgestaltung
3 Nutzerzufriedenheit im Kontext
3.1 Zusammenhänge von Komfortaspekten am Arbeitsplatz und Einflüsse auf die Gesamtbeurteilung eines Gebäudes
3.2 Nutzerzufriedenheit im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung
3.3 Praxisbeispiele für Nutzerzufriedenheitsanalysen
4 Anhang
4.1 Glossar
4.2 Verordnungen, Normen, Richtlinien
4.3 Abbildungsverzeichnis
4.4 Autorenverzeichnis
Autoreninfo
Prof. Andreas Wagner, (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau).
Prof. Dr. Gerrit Höfker, (Hochschule Bochum, Institut für Bauphysik, Baustoffe und Konstruktion).
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf, (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fachgebiet Immobilienwirtschaft).
Dr.-Ing. Cornelia Moosmann, (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau).
Karin Schakib-Ekbatan, B.A. Sozialwissenschaftlerin (FernUniversität Hagen), Promotionsaufbaustudium (PH Heidelberg).
Dr. Marcel Schweiker, Diplom-Ingenieur Architektur (Universität Kassel), Umweltinformationswissenschaften (Tokyo City University, Japan).
Bürogebäude, Planungsprozess, Nutzerzufriedenheit, Zufriedenheit, Arbeitsplatzgestaltung, Büroarbeitsplatz, Innenraum, Komfort, Raumklima, Raumtemperatur, Raumluft, Luftqualität, Ausstattung, Raumgestaltung, Gestaltung, Energiekonzept, Thermische Behaglichkeit, Schallschutz, Akustik, Belichtung, Beleuchtung, Wohlbefinden, Planungshilfe,
Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel
Schadenfreies Bauen, Band 48
2017, 141 S., 136 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energiebedarf von Bürogebäuden
Richtwerte und Einflussparameter für die Planung
2017, 162 S., 47 Abb. und 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz im Bestand. Bürogebäude
2012, 152 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Design2Eco. Lebenszyklusbetrachtung im Planungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden - Entscheidungsgrundlagen und Optimierungsmöglichkeiten für frühe Planungsphasen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3137
2019, 187 S., 82 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3084
2018, 37 S., 15 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Wissenschaft, Band 44
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von Aspekten der soziokulturellen Nachhaltigkeit im laufenden Gebäudebetrieb auf Basis von Nutzerbefragungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2813
2012, 77 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2774
2011, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mantelbebauung Busbetriebshof HYBRID.M, München-Moosbach
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Bayerischer Rundfunk, München-Freimann
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Europäisches Parlament - Paul-Henri-SPAAK-Gebäude, Brüssel
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Wie gewinnt man Kunststrom?
Baumeister, 2023
[?ha?d?p??k] Freiburg im Breisgau
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler