Nutzung der Windenergie
BINE-FachbuchSiegfried Heier
Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
7., vollst. überarb. Aufl.
2016, 160 S., 98 farb. Abb., Graf. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9587-2
Inhalt
Die Nutzung der Windenergie verzeichnet weiterhin rasante technologische Fortschritte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind.
Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Planer, Investoren und Studierende erhalten einen Überblick über Stand und Entwicklung der Technik, die Wirtschaftlichkeit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Stand und Perspektiven der Windenergienutzung
1.1 Technik und Rahmenbedingungen in Deutschland
1.2 Stand der Technik von marktbeherrschenden Anlagen
1.3 Giganten der 5-MW-Klasse
1.4 Anlagenmarkt
1.5 Windenergie und Stromnetze
1.6 Standorte
1.7 Wirtschaftliche Auswirkungen
1.8 Arbeitsplätze
1.9 Gute Gründe für die Windenergie
2 Windenergie international
2.1 Globale Situation
2.2 Nationale Vergütungs- und Förderstrategien
2.3 Ausbauzustand und Entwicklungsrahmen in Europa
2.4 Nordamerika
2.5 Südamerika
2.6 Asien
2.7 Afrika
2.8 Australien-Pazifik-Region
3 Der Wind – seit 3 000 Jahren im Dienste der Menschheit
3.1 Historische Anfänge der Windkraft
3.2 Pumpen und Mühlen im Mittelmeerraum und in angrenzenden Gebieten
3.3 Bock- und Holländerwindmühlen in Nordwesteuropa
3.4 Massenfertigung von »Westernrädern«
3.5 Begründung der Aerodynamik in der Windkrafttechnik
3.6 Neue Windkrafttechnologie
4 Meteorologische und physikalische Grundlagen
4.1 Bewegungsabläufe in der Erdatmosphäre
4.2 Gebiete zur Windenergienutzung
4.3 Energie aus dem Wind
5 Bauformen von Windkraftanlagen und Systemen am Markt
5.1 Anlagen mit vertikaler Achse
5.2 Anlagen mit horizontaler Achse
5.3 Sonderbauformen
5.4 Merkmale von Standardanlagen
5.5 Anlagen am Markt
6 Komponenten und Technik von marktgängigen Anlagen
6.1 Turbine
6.2 Triebstrangausführungen
6.3 Generator- und Umrichtersysteme
6.4 Maschinenhausausführungen
6.5 Windrichtungsnachführung
6.6 Turm
6.7 Regelung und Betriebsführung
6.8 Sicherheitssysteme und Überwachungseinrichtungen
6.9 Betriebserfahrungen
6.10 Entwicklungstendenzen
7 Windparks
7.1 Parkeffekte
7.2 Parkausführungen
8 Netzintegration
8.1 Anforderungen der Netzbetreiber
8.2 Netzeinwirkungen und Abhilfemaßnahmen
8.3 On- und Offshore-Windparks
8.4 Auswirkungen eines starken Windenergieausbaus
9 Inselsysteme
9.1 Besonderheiten von Inselsystemen
9.2 Einsatz in Deutschland
9.3 Einsatz in netzfernen Gebieten
10 Planung, Aufbau und Repowering von Windkraftanlagen Potenziale in Deutschland
10.1 Standortfragen
10.2 Planung und Bau von Anlagen
10.3 Repowering
10.4 Potenzial und Ausbau in Deutschland
11 Betrieb von Windkraftanlagen
11.1 Organisationsmodelle
11.2 Finanzierung
11.3 Kosten
11.4 Erträge von Windkraftanlagen
12 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
12.1 Entwicklung und Trends der Einspeisevergütung
12.2 Stromgestehungskosten
12.3 Betriebswirtschaftliche Berechnungsmethoden
13 Ökobilanz
14 Windenergieforschung und -entwicklung
14.1 Grundlagen- und Anwendungsforschung
14.2 Neuentwicklungen und Großanlagen
Rezensionstext
"(...) Mit dem Buch ist jeder gut bedient, der sich im Windkraftbereich über alle Facetten des Themas einen Überblick verschaffen möchte. (...)." In: Solarthemen (2013) vom 17. Januar 2013 , Seite 7
"(...) Siegfried Heiers übersichtlicher Abriss über den aktuellen Wissensstand bezüglich der Nutzung von Windenergie in Deutschland und der Welt hat sich längst bewährt. (...)." Sacha Rufer in: Info-Bulletin (2012), Heft 42, Seite 8
Autoreninfo
Der Autor Siegfried Heier lehrt seit mehr als 35 Jahren als Professor an der Universität Kassel. Er war bis Ende 2010 Vorsitzender des "Wissenschaftlichen Beirates im Bundesverband Windenergie" und bis 2012 Mitglied im "VDI-Fachausschuss Regenerative Energien" und im "Fachausschuss für die Zertifizierung und wiederkehrende Prüfung von Windkraftanlagen (Germanischer Lloyd)".
Energie, Windenergie, Windkraft, Windenergienutzung, Stromerzeugung, Windenergieanlage, Windkraftanlage, Betrieb, Regelung, Stromnetz, Integration, Einspeisung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Anlagentechnik, Windpark, Onshore, Offshore, Rechtslage, Ökobilanz, Windenergie international, Meteorologie, Windenergieforschung,
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Windenergie Report Deutschland 2016
2017, 116 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen
Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit
2017, 220 S., 140 Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Windenergiereport Deutschland 2014
2015, 112 S., zahlr. teils farb. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2006 bis 2011
ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale
2014, 455 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2985
2016, 125 S., 40 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Gedämmtes PV-Paneel). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2902
2015, 64 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Renewable Energy Balancing for residential Homes
Konzept für ein Auslegungstool zur Kapazitätsdimensionierung von Batteriespeichern für EFH als Energieplushäuser
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2865
2013, 134 S., num. col. illus. and tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2839
2013, 73 S., 48 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro-Mobilität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2860
2013, 45 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserstoff-integrierte Energiesysteme. Am Beispiel eines konkreten Use-Case
Transforming cities, 2023
Bossel, Ulf
Wasserstoff zu Ende gedacht. Plädoyer für eine Elektronenwirtschaft
BWK Das Energie Fachmagazin, 2023
Berner, Joachim
Lasten kappen in der Backstube. Stromspeicher in Gewerbebetrieben
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Merz, Christian
Deutschland Solareuropameister. Viel Erneuerbare Energien im Netz, beim Verbrauch noch zu wenig (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Lange, Sebastian
Viel Lärm um nichts? Stromsteuer für Solarstrom (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler