Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Probabilistische Analyse der Zuverlässigkeit von Ufereinfassungen aus Stahlbeton-Schlitzwänden

Probabilistische Analyse der Zuverlässigkeit von Ufereinfassungen aus Stahlbeton-Schlitzwänden

Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 8
Judith Böckmann
Hrsg.: Leibniz Universität Hannover, Institut für Massivbau; Steffen Marx
2012, 251 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8700-6

Inhalt

In den letzten Jahren wurde ein einheitliches Europäisches Regelwerk, die Euronormen, für das Bauwesen unter Leitung des Europäischen Komitees für Normung (CEN) erarbeitet. Den zurzeit gültigen Bemessungsnormen liegt zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit von Bauwerken das semiprobabilistische Sicherheitskonzept zugrunde, das durch Teilsicherheitsbeiwerte gekennzeichnet ist. Diese ermöglichen eine Berücksichtigung der zufallsbedingten Variation der Materialparameter und Einwirkungen. Für die Bemessung von Ufereinfassungen werden sie bisher aus Erfahrung abgeleitet. Eine probabilistische Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte unter Berücksichtigung ihrer Streuung wurde für Ufereinfassungen in den gültigen deutschen Normen bisher nicht durchgeführt. Zur Beurteilung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Ufereinfassungen ist jedoch eine Untersuchung auf probabilistischer Basis erforderlich. In der Zuverlässigkeit spiegelt sich die Qualität einer baulichen Anlage wider.
Die theoretischen Ansätze zur probabilistischen Analyse von Bauwerken sind grundsätzlich gut entwickelt, eine Umsetzung auf praxisgerechte Konstruktionen ist aber insbesondere für geotechnische Fragestellungen schwierig. Aus diesem Grund beruhen die derzeitigen Berechnungsvorschriften und Bemessungsregeln im Grundbau allgemein und im Hafenbau im besonderen auf jahrelanger Erfahrung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der probabilistischen Analyse von Ufereinfassungen. Das Vorgehen wird allgemein gültig vorgestellt und am Beispiel einer Stahlbeton-Schlitzwand präsentiert. Hierfür werden die Streuungen der Variablen, die in die probabilistische Analyse eingehen, auf Grundlage einer Literaturrecherche abgeschätzt. Anhand der Widerstandsmodelle des Biege- und Querkraftversagens werden die probabilistischen Analysen am Beispiel einer Stahlbeton-Schlitzwand durchgeführt. Die Beschreibung des Grenzzustands der Biegetragfähigkeit in der probabilistischen Analyse wird für die Untersuchung der Schlitzwände um einen Normalkraftanteil erweitert, da diese Konstruktion zwar vorwiegend auf Biegung, aber gleichzeitig auch durch Normalkräfte beansprucht wird, z. B. durch am Wandkopf einwirkende Kranlasten. Anhand der berechneten Zuverlässigkeit wird die Versagenswahrscheinlichkeit für den Grenzzustand bestimmt und mit Zielwerten aus der Literatur verglichen.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 35.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 35.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Problemstellung, Stand der Forschung

1.2 Motivation

1.3 Probabilistische Methoden und Modellbildung

1.4 Gliederung

2 Konstruktionstypen für Ufereinfassungen

2.1 Funktionen von Ufereinfassungen

2.2 Einflussfaktoren für die Wahl von Kaimauerkonstruktionen

2.3 Konstruktionstypen für Kaimauern

2.4 Kaimauern in deutschen Häfen

2.4.1 Umschlagsentwicklung an den Hafenstandorten

2.4.2 Verwendete Kaimauerkonstruktionen in deutschen Häfen

2.5 Konstruktion und Ausführung von Stahlbeton-Schlitzwänden

3 Zuverlässigkeit von Ufereinfassungen

3.1 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie

3.2 Lösungsverfahren in der Zuverlässigkeitstheorie

3.3 Herleitung von Sicherheitselementen und Bewertung der Zuverlässigkeit

3.3.1 Ableitung von Teilsicherheitsbeiwerten nach FORM

3.3.2 Zielzuverlässigkeiten

3.4 Sicherheitsformate in der Normung

4 Probabilistische Beschreibung der Einwirkungen

4.1 Ständige Einwirkungen

4.1.1 Eigengewicht

4.1.2 Erddruck

4.1.3 Wasserdruck

4.2 Veränderliche Einwirkungen

4.2.1 Nutzlasten/Erddruck infolge von Nutzlasten

4.2.2 Zusatzlasten

5 Widerstandsmodelle

5.1 Widerstandsmodell Biegung

5.1.1 Modellierung der Basisvariablen für den Grenzzustand Biegung

5.1.2 Grenzzustand der Biegetragfähigkeit unter gleichzeitiger Wirkung von Längskräften

5.2 Widerstandsmodell Querkraft

5.2.1 Grenzzustand der Querkrafttragfähigkeit biegebewehrter Bauteile ohne Querkraftbewehrung

5.2.2 Grenzzustand der Querkrafttragfähigkeit für Bauteile mit Querkraftbewehrung – Nachweis Zugstrebe

5.2.3 Grenzzustand der Querkrafttragfähigkeit für Bauteile mit Querkraftbewehrung – Nachweis Druckstrebe

5.2.4 Basisvariablen für die Grenzzustände der Querkrafttragfähigkeit

5.2.5 Grenzzustand der Querkrafttragfähigkeit unter gleichzeitiger Wirkung von Längskräften

5.3 Widerstandsmodell Baugrund

6 Modellbildung für eine Stahlbeton-Schlitzwand

6.1 Gesamtmodell Tragwerk und Baugrund

6.2 Partialmodell Tragwerk mit Einwirkungen und Reaktionen des Baugrunds

6.3 Mechanisches Modell der Schlitzwand

6.4 Stochastisches Modell

6.4.1 Stochastisches Modell für die Biegetragfähigkeit

6.4.2 Grenzzustand der Querkrafttragfähigkeit

6.4.3 Basisvariablen der Grenzzustandsgleichungen

7 Probabilistische Analyse von Stahlbeton-Schlitzwänden

7.1 Grenzzustand der Biegetragfähigkeit unter gleichzeitiger Wirkung von Längskräften

7.1.1 Wertung der Grenzzustandsgleichung für Biegung mit Normalkraft

7.1.2 Auswirkungen einer Variation der Parameter auf die Zuverlässigkeit

7.1.3 Wichtung der Einflussgrößen

7.1.4 Berücksichtigung einer Druckbewehrung

7.1.5 Beanspruchung der Schlitzwand durch Kranlasten

7.1.6 Variation des angesetzten Erddrucks

7.2 Grenzzustand der Querkrafttragfähigkeit

8 Ableitung von Teilsicherheitsbeiwerten und Bewertung der Zuverlässigkeit

8.1 Grenzzustand der Biegetragfähigkeit mit Berücksichtigung der Normalkraft

8.1.1 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Widerstände

8.1.2 Auswirkungen der Variation der Parameter auf die Sicherheitselemente

8.1.3 Festlegung der Teilsicherheiten mit Zuverlässigkeitsmethoden des Levels III

8.2 Grenzzustand der Querkrafttragfähigkeit

9 Zusammenfassung und Ausblick

9.1 Zusammenfassung

9.2 Ausblick

Literaturverzeichnis

Anlagen

Publikationslisten zum Thema:
Uferbefestigung, Ufereinfassung, Einfassung, Stahlbeton, Schlitzwand, Stahlbetonbau, Bemessungsverfahren, Zuverlässigkeit, Berechnungsmethode, Teilsicherheitsbeiwert, Modellbildung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Ethohydraulik
Boris Lehmann, Katharina Bensing, Beate Adam, Ulrich Schwevers, Jeffrey A. Thutan, Katharina Bensing
Ethohydraulik
Essentials
Eine Methode für naturverträglichen Wasserbau
2021, ix, 66 S., IX, 66 S. 36 Abb., 29 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Ethohydraulik agiert an der Schnittstelle zwischen Verhaltensforschung (Ethologie) und dem Strömungsverhalten (Hydraulik). Ethohydraulische Untersuchungen helfen, das hydraulisch-reaktive Verhalten von Wassertieren zu verstehen. Aus den Befunden lassen sich Grenz- und Richtwerte sowie Gestaltungsvorgaben für die Planung wasserbaulicher Anlagen ableiten. In diesem essential geben die Autoren einen Überblick über die Grundlagen und methodischen Ansätze ethohydraulischer Untersuchungen. Zudem werden Einsatzbereiche und aktuelle Weiterentwicklungen aufgezeigt.


Morphologie von Sandbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern
Bertram Botsch
Morphologie von Sandbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern
Laterale Sedimentation und natürliche Korngrößensortierung - eine Homologie-Hypothese
2018, xix, 324 S., XIX, 324 S. 331 Abb., 228 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
In der Arbeit wurden die laterale Sedimentation und Korngrößenverteilung untersucht. Die laterale Sedimentation in natürlichen Gewässern beschreibt die Bildung von Sandbänken besser als das Modell einer longitudinalen Sedimentation. Die Korngrößen verteilen sich lateral. Die groben Körner liegen auf den Bänken oben, die feinen unten. Die Länge der Bänke ist auf etwa die dreifache Breite des Gewässers beschränkt. Die Beobachtungen beziehen sich auf Gewässerbreiten von 1 m bis 300 m und auf Korngrößen von 0,16 mm bis 32 mm. Buhnenfelder können in dauerhaft verlandende und dauerhaft nichtverlandende unterschieden werden. Neben dem kontinuierlichen Sedimentanfall bei Niedrigwasser fällt das Sediment bei jedem Abflußereignis paketweise an. In der Praxis können Sedimente in einer geraden Strömung mittels einer aufgezwungenen Walzenströmung wirkungsvoll und auf kleiner Kanallänge abgeschieden werden.


Hydrometrie
Gerd Morgenschweis
Hydrometrie
VDI-Buch
Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gerinnen
2., Aufl.
2018, xvi, 637 S., XVI, 637 S. 404 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Die Kenntnis der in einem Gewässer (Fluss, Kanal) fließenden Wassermenge und ihrer räumlichen und zeitlichen Varianz ist eine wesentliche Grundlage für die Bemessung von Wasserbauwerken sowie die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser. Um das pro Zeiteinheit durchfließende Wasservolumen, den Durchfluss, messtechnisch zu erfassen, gibt es seit Jahrhunderten eingesetzte traditionelle Verfahren, aber auch in den letzten Jahren vermehrt "neue" Messverfahren, die aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Elektronik in der Mess- und Regeltechnik möglich geworden sind. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen behandelt der Autor die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Messverfahren, bei ihrem Einsatz unter den rauen Umweltbedingungen von Feldmessungen in kleinen und großen Flüssen sowie in Zu- und Abläufen von Kläranlagen. Anhand von Beispielen aus der nationalen und internationalen Messpraxis sowie mit ausgeführten Berechnungsbeispielen werden Kriterien für die Wahl der geeigneten Messtechnik aufgezeigt. Der Leser findet viele Lösungsmöglichkeiten für konkrete Fragestellungen.


DWA-Themen T 1/2014, April 2014. Flutpolder
DWA-Themen T 1/2014, April 2014. Flutpolder
DWA-Themen, Band T 1/2014
DWA-Themen WW 1.3 - T 1/2014 - April 2014.
2014, 105 S.,
 
 
Im Themenband wurden entscheidungsrelevante Aspekte aus Planung, Bau, Wirtschaft, Umwelt, Ökologie und Sozioökonomie der Flutpolder erarbeitet und zusammengetragen. Neben der Behandlung allgemeinwissenschaftlicher Fragen, umfasst der Themenband konstruktive Empfehlungen, Berechnungsmethoden und Managementempfehlungen für den Bau von Flutpoldern. Der Themenband richtet sich an Unterhaltungspflichtige und Betreiber der Anlagen, Aufsichtsbehörden und Ingenieurbüros, Wasserwirtschaftsverbände und Hochwasserschutz-Zweckverbände sowie an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen.


DWA-Themen T 1/2012, Juli 2012. Schadensanalysen und Projektbewertung im Hochwasserrisikomanagement
DWA-Themen T 1/2012, Juli 2012. Schadensanalysen und Projektbewertung im Hochwasserrisikomanagement
DWA-Themen, Band T 1/2012
2012, 140 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Umsetzung wasserwirtschaftlicher Projekte in Deutschland ist die Projektbewertung der geplanten Maßnahmen und ihre Einordnung im Rahmen von Hochwassermanagementplänen. Die DWA hat bereits im Jahr 2008 eine erste Arbeitshilfe zu diesem Themenkomplex als DWA-Themenband "Arbeitshilfe Hochwasserschadensinformationen" herausgegeben. Mit dem nun vorgelegten Band der DWA-Themen wird dieses Gesamtthema der Projektbewertung von Hochwasservorsorgemaßnamen u. a. auf der Grundlage eines Seminars, das im Jahr 2010 ausgerichtet wurde, um den aktuellen Stand der Technik ergänzt und erweitert. Mit praktischen Beispielen werden Anregungen zur Erarbeitung individueller Lösungen für jede einzelne Fragestellung im Rahmen der Projektbewertung vorgestellt. Ziele sind die umfassende Darstellung der heute zur Verfügung stehenden Vorgehensweisen zur Projektbewertung von Hochwasservorsorgemaßnahmen, um qualitativ hochwertige Planungen und Entscheidungsgrundlagen zu entwickeln, sowie deren Einordnung ins Hochwasserrisikomanagement.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmidt, Benjamin; Kuhn, Ute; Trepel, Michael; Fischer, Mareike; Krüger, Astrid; Kreins, Peter; Zinnbauer, Maximilian; Eysholdt, Max; Wendland, Frank; Kunkel, Ralf; Tetzlaff, Björn; Wolters, Tim; Venohr, Markus; Nguyen, Hong Hanh
Bestimmung der Nährstoffbelastung und des Handlungsbedarfs in den deutschen Flussgebieten
Wasser und Abfall, 2022
Nafo, Issa; Lyko, Sven; Pfeiffer, Ekkehard; Taudien, Yannick; Kolisch, Gerd
Identifizierung und Priorisierung von kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffelimination in einem Flussgebiet
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Hauer, Christoph; Habersack, Helmut
Die Bedeutung und Notwendigkeit der Erfassung der Sedimentdynamik im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Wasserkraftnutzung
Wasserwirtschaft, 2022
Schmalfuß, Roland
Sedimentmanagement bei Stauanlagen: Herausforderungen und Lösungen
Wasserwirtschaft, 2022
Wetzel, Karl-Friedrich; Merkel, Wolfgang; Stojakowits, Philipp; Epple, Tobias
Empfehlungen zum Geschiebemanagement in Staustufenketten am Beispiel der Iller
Wasserwirtschaft, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler