Prognoseverfahren zum biologischen Befall durch Algen, Pilze und Flechten an Bauteiloberflächen auf Basis bauphysikalischer und mikrobieller Untersuchungen
Bauforschung für die Praxis, Band 77C. Fitz, W. Hofbauer, K. Sedlbauer, M. Krus, K. Breuer
Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Holzkirchen
2007, 304 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7102-9
Inhalt
In den letzten Jahren hat das Wachstum von Algen, Pilzen und Flechten auf Außenwänden von Gebäuden zugenommen. Als Ursache ist einerseits die erhöhte Wärmedämmung zu identifizieren - durch Regen oder Tauwasser beaufschlagte Oberflächen bleiben länger feucht, wodurch das biologische Wachstum begünstigt wird. Zum anderen wird vermutet, dass eine zunehmende Veränderung der Außenluftqualität und eine erhöhte Eutrophierung der Atmosphäre das biologische Wachstum fördert.
Das Vorhaben untersucht Möglichkeiten, mit bauphysikalischen Methoden den mikrobiellen Bewuchs von Fassaden zu verhindern oder zumindest einzuschränken, indem für trockene und nährstoffarme Oberflächen gesorgt wird. Eine wesentliche Aufgabe des Vorhabens bestand auch darin, ein Prognoseverfahren zu erstellen, mit dessen Hilfe die Eignung der vorgeschlagenen Vermeidungsstrategien in Abhängigkeit von Bauteilaufbau, -orientierung und maßgeblichen äußeren Randbedingungen, wie geografische Lage und Mikroklima, bewertet werden kann.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Hintergrund und Zielsetzung 23
2 Methodische Vorgehensweise im Vorhaben 25
3 Ausgangssituation/Bisherige Grundlagen 26
3.1 Besiedelung von Fassaden durch Mikroorganismen bzw. Kryptogamen 26
3.1.1 Algen 27
3.1.2 Schimmelpilze 29
3.1.3 Bakterien 30
3.1.4 Organisationstyp Flechten (Lichenes) 30
3.1.5 Moose 31
3.1.6 Wachstumsvoraussetzungen 32
3.1.6.1 Feuchte 33
3.1.6.2 Temperatur 33
3.1.6.3 Licht 33
3.1.6.4 pH-Wert 33
3.1.6.5 Nährstoffe 34
3.1.6.6 Isoplethensysteme für Schimmelpilze 34
3.1.7 Metabolismus/Ökologie 35
3.2 Bauphysikalische Grundlagen 36
3.2.1 Hygrothermische Randbedingungen 36
3.2.2 Wesentliche Ursachen für zunehmendes Vorkommen von Mikroorganismen auf Fassaden 38
3.2.3 Vorhandene Berechnungsverfahren und Softwaretools 42
3.3 Ansätze zur Lösung des Bewuchsproblems 42
3.3.1 Biozide 43
3.3.2 Konstruktive Maßnahmen 43
3.3.3 Bauphysikalische Möglichkeiten 44
3.4 Rechtliche Situation 45
4 Laufende Forschungsvorhaben zur Thematik 47
4.1 Begleitende Projekte am IBP 47
4.2 Projekte an anderen Forschungsstellen 47
4.3 Diskussion der Untersuchungsschwerpunkte der einzelnen Gruppen 48
5 Durchführung der Untersuchung 48
5.1 Biologische Untersuchungen und Messverfahren 48
5.1.1 Qualitative taxonomisch-systematische Analyse 49
5.1.1.1 Biologische Analyse der "alten" Prüfkörper 52
5.1.1.2 Untersuchungen an neuen Prüfkörpern 52
5.1.1.3 Raster-Elektronenmikroskopische Untersuchung (REM) 52
5.1.2 Quantitative biologische Analyse, Keimzahlen 53
5.1.2.1 Bestimmung der Ausgangs-Keimbelastung an Rückstellmustern 54
5.1.2.2 Keimzahlbestimmung an Prüfkörpern nach 0,5, 1, und 2 Jahren Exposition 55
5.1.2.3 Visuelle Erfassung - Bewertungsskala für die quantitative Erfassung des Aufwuchses bzw. der Verschmutzung 55
5.1.2.4 Untersuchungen an ausgeführten Bauteilen 56
5.1.3 Nährstoffanalysen 56
5.1.3.1 Organischer Gehalt, Glühverlust nach EN ISO 1172 56
5.1.3.2 Ammoniumstickstoff (NH4-N) 57
5.1.3.3 Nitratstickstoff (NO3-N) 57
5.1.3.4 Nitritstickstoff (NO2-N) 57
5.1.3.5 Gesamtstickstoff, Aufschluss nach Kjeldahl 57
5.1.3.6 "Orthophosphat" oder SRP (Soluble Reactive Phosphate, H3PO4) 58
5.1.3.7 Gesamtphosphat (SRP und organisch gebundener Phosphor) 58
5.1.4 Chemische Wirkstoff-Ausrüstung der verwendeten Materialien 58
5.1.4.1 Biologischer Biozidtest 58
5.1.4.2 LC-MS-Bestimmung von Bioziden nach Extraktion aus Farben und Farbfilmen 59
5.1.5 Stoffwechselphysiologische Untersuchungen 60
5.1.5.1 Luminometrische Abschätzung des Oberflächengehaltes an ATP 60
5.1.5.2 Weitere stoffwechselphysiologische Untersuchungen 60
5.1.6 Labortechnische Ermittlung der Wachstumsvoraussetzungen 60
5.1.7 Ergänzende Ergebnisse aus weiteren Projekten am IBP - Übersicht über autotrophe Formen an Außenbauteilen 61
5.2 Bauphysikalische Untersuchungen im Freiland und Labor 61
5.2.1 Messverfahren für die hygrothermischen Untersuchungen 61
5.2.1.1 Feuchtetechnische Materialkennwerte 61
5.2.1.2 Oberflächeneigenschaften 64
5.2.1.3 Klimatische Randbedingungen 65
5.2.2 Untersuchungen an "alten" Prüfkörpern 69
5.2.3 Untersuchungen an neuen Prüfkörpern 69
5.2.4 Untersuchungen an ausgeführten Bauteilen 71
5.3 Entwicklung eines rechnerischen Prognoseverfahrens 72
5.3.1 Berechnungsprogramm WUFI. 73
5.3.2 Notwendige Modifikationen 74
5.3.3 Zusätzliche Laborversuche 75
5.3.4 Berechnungsvarianten 75
6 Ergebnisse 76
6.1 Biologische Untersuchungen und Messverfahren 76
6.1.1 Qualitative taxonomisch-systematische Analyse 76
6.1.1.1 Biologische Analyse der "alten" Prüfkörper 76
6.1.1.2 Untersuchungen an neuen Prüfkörpern 77
6.1.1.3 Raster-Elektronenmikroskopische Untersuchung (REM) 80
6.1.2 Quantitative biologische Analyse, Keimzahlen 81
6.1.2.1 Bestimmung der Ausgangs-Keimbelastung an Rückstellmustern 81
6.1.2.2 Keimzahlbestimmung an Prüfkörpern nach 0,5, 1, und 2 Jahren Exposition 81
6.1.2.3 Visuelle Erfassung - Bewertungsskala für die quantitative Erfassung des Aufwuchses bzw. der Verschmutzung 83
6.1.2.4 Untersuchungen an ausgeführten Bauteilen 87
6.1.3 Nährstoffanalysen 87
6.1.3.1 Organischer Gehalt, Glühverlust nach EN ISO 1172: 87
6.1.3.2 Ammoniumstickstoff (NH4-N) 87
6.1.3.3 Nitratstickstoff (NO3-N) 88
6.1.3.4 Nitritstickstoff (NO2-N) 88
6.1.3.5 Gesamtstickstoff Aufschluss nach Kjeldahl 88
6.1.3.6 "Orthophosphat" oder SRP (Soluble Reactive Phosphate, H3PO4) 88
6.1.3.7 Gesamtphosphat (SRP und organisch gebundener Phosphor) 88
6.1.4 Chemische Wirkstoff-Ausrüstung der verwendeten Materialien 89
6.1.4.1 Biologischer Biozidtest 89
6.1.4.2 LC-MS- Bestimmung von Bioziden nach Extraktion aus Farben und Farbfilmen 89
6.1.5 Stoffwechselphysiologische Untersuchungen 89
6.1.5.1 Luminometrische Abschätzung des Oberflächengehaltes an ATP 89
6.1.5.2 Weitere stoffwechselphysiologische Untersuchungen 89
6.1.6 Labortechnische Ermittlung der Wachstumsvoraussetzungen 90
6.1.7 Ergänzende Ergebnisse aus weiteren Projekten am IBP - Übersicht über autotrophe Formen an Außenbauteilen 91
6.1.7.1 Organisationstyp Algen 92
6.1.7.2 Organisationstyp Flechten (Lichenes) 93
6.1.7.3 Organisationstyp Moose und Gefäßpflanzen, Abteilung Moose - Bryophyta 94
6.2 Bauphysikalische Untersuchungen im Freiland und Labor 94
6.2.1 Untersuchungen an "alten" Prüfkörpern 94
6.2.2 Untersuchungen an neuen Prüfkörpern 96
6.2.3 Untersuchungen an ausgeführten Bauteilen 102
6.2.3.1 Wandflächen 102
6.2.3.2 Vergleich Prüfkörper und Wand 108
6.3 Rechnerisches Prognoseverfahren 109
6.3.1 Validierung des Berechnungsverfahrens 110
6.3.2 Einfluss der Bauweise und Ausrichtung 110
6.3.3 Neuartige Ansätze zur Verminderung der Dauer der Taupunkttemperaturunterschreitung 112
7 Bewertung der Untersuchungsergebnisse 113
7.1 Experimentelle Untersuchungen 113
7.2 Ansätze zum rechnerischen Prognoseverfahren 120
7.3 Anwendung des Prognoseverfahrens 121
8 Bewertung des abgeschlossenen Projekts 122
8.1 Erreichen der Projektziele 122
8.2 Zusammenarbeit mit Kooperationspartner 125
8.3 Öffentlichkeitsarbeit 125
9 Inhaltliche Ansätze für ein Folgeprojekt 131
10 Literaturverzeichnis 134
Bauteil, Oberfläche, Fassade, Außenwand, Algenwachstum, Pilzwachstum, Pilzbefall, Flechte, Wachstum, Einflussgröße, Vermeidung, Schadensvermeidung, Prognoseverfahren, Bauphysik, Mikrobiologie, Bewuchs, Organismus, Bewitterungsversuch, Freilandversuch, Prognoseverfahren,
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, 240 S., 149 Abb. und 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Von der Natur lernen
2019, 208 S., 16 b/w and 208 col. ill. 245.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Facades
A Visual Compendium of Modern Architectural Styles
2019, 448 S., 400 Farbabb. 242 mm, Hardcover
Prestel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schimmernder Monolith. Neubau "Bahnhof West" beim Bahnhof Aarburg-Oftringen
Fassade, Facade, 2021
Arnold, Kilian; Luible, Andreas
Fassadenprüfstand der Hochschule Luzern - mit neuer Prüf- und Messtechnik. Hochschule Luzern
Fassade, Facade, 2021
Hof, Roland
Der Giessenturm Dübendorf. Eine gelungene Kombination von Aluminium-Elementen und Holz-Metall-Fenstern
Fassade, Facade, 2021
Röthenmund, Michael
Gute Architektur ist die beste Medizin. Neubau Spital Grabs
Fassade, Facade, 2021
Geuder, Thomas
Geformt von Wind und Wasser. Europäisches Patentamt in Rijswijk von Ateliers Jean Nouvel mit Dam & Partners
Fassade, Facade, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler