Putz und Stuck erhalten
Carmen Diehl, Cornelia Marinowitz
2023, 240 S., 217 Abb. u. 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0750-9
Inhalt
Bei vielen Bauprojekten werden historische Putz- und Stuckausstattungen entfernt und durch neue Materialien ersetzt. Grund dafür ist häufig Unsicherheit im Umgang mit den alten Baustoffen. Dass es auch anders geht, zeigt dieses Buch: Die Autorinnen geben einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung von Putz und Stuck. Sie erklären die zur Mörtelherstellung verwendeten Bindemittel Lehm, Kalk, Gips und Zement und deren Verarbeitungstechniken. An Beispielen erläutern sie Konservierungsarbeiten an Fassadenputzen, Stuckdecken und Unterkonstruktionen.
Diese Kenntnisse und die im Buch empfohlenen Checklisten zur Bestandsbeschreibung helfen einzuschätzen, ob für eine Erhaltungsmaßnahme einfache handwerkliche Reparaturen ausreichen. Bei komplexeren Aufgaben ermöglichen sie, gemeinsam mit Spezialist:innen für Restaurierung, Denkmalpflege und Naturwissenschaften praktikable Lösungen zu finden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Begriffe und ihre sprachliche Herkunft
3 Der Baustoff Mörtel
3.1 Bindemittel
3.2 Kalk
3.3 Gips
3.4 Lehm
3.5 Zement
4 Zuschlagstoffe
4.1 Zuschlag
4.2 Reaktive Zusatzstoffe
4.3 Sonstige Zusatzstoffe
4.4 Zusatzmittel und Additive
5 Mörtelarten und ihre Herstellung
5.1 Trockengelöschter Kalkmörtel
5.2 Sumpfkalkmörtel
5.3 Gipsmörtel
5.4 Lehmmörtel
5.5 Historische Rezepturen zur Mörtelbereitung
6 Vom Putzmörtel zum Putz
6.1 Applikation und Auftrag von Putzmörtel
6.2 Unbearbeitete Putzmörteloberflächen
6.3 Bearbeitete Putzmörteloberflächen
7 Putzgestaltung im Wandel der Zeit
7.1 Materialimitationen mit Putzmörtel
7.2 Gestaltungen der Oberfläche
8 Der Stuck
8.1 Stuck – Begriff und Bedeutung
8.2 Die Stuckhersteller – Entstehung eines Berufs
9 Stuckstile – ein Überblick
10 Stuckausstattung und Ornamentformen
11 Der Weg zur Stuckausstattung
11.1 Unterkonstruktion
11.2 Träger für Putzmörtel und Stuck
11.3 Moderne Putzträger
12 Die Stuckherstellung
12.1 Antragsstuck
12.2 Formenstuck
12.3 Schablonenstuck
13 Stuckgestaltung im Wandel der Zeit
13.1 Lehmkalkstuck
13.2 Früher Gipsstuck
13.3 Kalkgipsstuck oder Gipskalkstuck
13.4 Gipsstuck – Trockenstuck
14 Erhaltung von historischem Putz und Stuck
14.1 Was ist eigentlich ein Schaden?
15 Historischer Putz – Konservieren, Reparieren, Rekonstruieren
15.1 Konservierung und Restaurierung
15.2 Reparatur
15.3 Rekonstruktion – Opferputz
16 Historischer Stuck – Konservieren, Reparieren, Rekonstruieren
16.1 Konservierung – Restaurierung
16.2 Reparatur
16.3 Rekonstruktion
17 Dokumentation
17.1 Bestands- und Zustandsaufnahme
17.2 Fotodokumentation
17.3 Maßnahmenbericht
18 Anhang
18.1 Literaturverzeichnis
18.2 Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Carmen Diehl absolvierte eine Ausbildung zur Stuckateurin und war zunächst Mitarbeiterin in einem Handwerksbetrieb, bevor sie an der Technischen Hochschule Köln Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut mit Studienrichtung Wandmalerei und Objekten aus Stein studierte. Seit 2002 ist sie freiberuflich als Diplomrestauratorin in der Restaurierung und Konservierung tätig und auf Putzmörtel und Stuckaturen spezialisiert.
Cornelia Marinowitz hat Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfassungen an der Fachhochschule Potsdam studiert. Sie arbeitet freiberuflich sowie in interdisziplinären Teams seit mehr als 40 Jahren vorwiegend in Süddeutschland und in der Schweiz. Als Mitgründerin des Netzwerks Bau & Forschung engagiert sie sich sowohl baupraktisch als auch in Forschung und Lehre für den Erhalt historischer Bausubstanz.
Putz, Stuck, Restaurierung, Sanierung, Trockenbau, Altbau, Putzmangel, Fassade, Materialwahl, Anwendungstechnik, Restaurierung, Geschichte, Bauphysik, Untergrundbehandlung, Rissschaden, Baumangel, Risssanierung, Farbfassung, Sanierputz, Opferputz, Vergoldung,
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mit Putzen Gutes fürs Wohlbefinden tun
Ausbau + Fassade, 2022
Chriti, Manuela; Mitterböck, Michael; Korjenic, Azra
Bauphysikalische Untersuchungen von mit Leinölfirnis stabilisierten und beschichteten Lehmputzen
Bauphysik, 2021
Lüdtke, Monika; Meier, Michael
Tipps für Lehmputze
Der Holznagel, 2020
Israel, Chaim V.
Quality assurance of crushed limestone intended for use in plaster mix applications
ZKG International, 2020
Korte, S.; Grégoire, Y.
Welche Vorbehandlung für einen Gipsputz auf Mauerziegeln? (kostenlos)
Kontakt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler