
Regionalmarketing in Deutschland - eine aktuelle Bilanz. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 35Heidrun Eberle, Klaus Illigmann, Michaela Simon
Hrsg.: Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. -DV-, Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft -DSSW-, Bonn
2000, 51 S., 14 Abb., 11 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Regionalmarketing ist seit Ende der 80er Jahre ein gängiges Instrument der Regionalentwicklung. Als kooperatives und kommunikationsorientiertes Verfahren, bei dem die verschiedensten regionalen Akteure Ziele für "ihre" Region entwickeln, Maßnahmenkataloge erarbeiten und diese auch schrittweise und koordiniert umsetzen, hat sich Regionalmarketing in Ergänzung, der formalisierten Planungsabläufe bewährt. Trotzdem besteht sowohl bei laufenden Initiativen als auch in Regionen, in denen Regionalmarketing geplant ist, Informationsbedarf. Das DSSW hat einen Leitfaden in Auftrag gegeben, um den regionalen Akteuren, den Unternehmen in der Region sowie den Kommunen eine Entscheidungshilfe und einen praxisorientierten Handlungsleitfaden an die Hand zu geben. Schwerpunkte des Leitfadens sind; -Darstellung der wichtigsten Merkmale, Ziele und Handlungsfelder von Regionalmarketing, -Einordnung von Regionalmarketing im Spektrum der verschiedenen regionalen, Entwicklungsinstrumente, -Darstellung praxisbewährter Abläufe und Organisationsstrukturen, -Auflistung von Mindeststandards und Erfolgskriterien. Zur Erarbeitung des Leitfadens wurden sämtliche in Deutschland tätigen Regionalinitiativen lokalisiert und schriftlich zu ihren Erfahrungen mit dem Instrument Regionalmarketing befragt worden.
Verfügbare Formate
Regionalentwicklung, Regionalmarketing, Leitfaden, Städtebau, Wirtschaftsunternehmen, Kommunalverwaltung, Entwicklungsziel, Instrument, Einordnung, Planungsinstrument, Handlungsfeld, Ablaufplanung, Organisationsstruktur, Erfolgsfaktor, Handlungsempfehlung, Prozessverlauf, Leitbild, Umfrageergebnis, Projektbeispiel, Beispiel, Konzept, Erfahrungsbericht, Kooperationsform, Kommunikationsform,
Zusammenarbeit der Städte im erweiterten Europa - Innenstadtentwicklung als zentrale Aufgabe. INTERREG-Projektbörse am 28. und 29. November 2002 in Berlin. DSSW-Dokumentation
DSSW-Schriften, Band 45
2003, 86 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DSSW-Schriften, Band 46
2003, 78 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht
Bauforschung, Band T 2937
2001, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745
1996, 218 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die REGIONALEn in Nordrhein-Westfalen. Regionalentwicklung und Baukultur
Forum Stadt, 2023
Nothnagel, Annette
REGIONALE 2022: UrbanLand OstWestfalenLippe. Chancen für die Region
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Bertleff, Sabine; Klee, Philipp-Armand; Lender, Benjamin; Bickendorf, Philipp; Ladwig, Stefan
Mobilitätsentwicklung im Münsterland. Bedarfsgerechte Gestaltung der Anbindungen des ländlichen Raums im Bürgerlabor mobiles Münsterland.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Schröder, Norbert; Vulpius, Bert
Aufsuchung und Gewinnung einheimischer Rohstoffe. Aspekte zur planerischen Umsetzung der Rohstoffsicherung.
Raumplanung, 2021
Treuke, Stephan; Schecke, Nora; Kroos, Anja
Die Zukunftsinitiative: Wasser in der Stadt von morgen. Blau-grüne Transformationsprozesse in der Emscher-Lippe-Region.
Transforming cities, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler