Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: RSM Rasen 2020 - Regel-Saatgut-Mischungen Rasen

RSM Rasen 2020 - Regel-Saatgut-Mischungen Rasen


Hrsg.: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Bonn
2020, 64 S., zahlr. Tab.

Inhalt

Bereits seit 1978/1979 veröffentlicht die FLL jedes Jahr die Regel-Saatgut-Mischungen Rasen in ihrer Schriftenreihe und reagiert damit auf neue Anforderungen und Erkenntnisse aus der Praxis sowie den züchterischen Fortschritt bei der Bereitstellung neuer Zuchtsorten.

Mit den Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM Rasen) werden für die verschiedenen Anwendungsbereiche und Standortverhältnisse geeignete und genau definierte Saatgut-Mischungen zusammengestellt, die den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Bei der Verwendung und der fachgerechten Herstellung und Pflege ist der anhaltende Begrünungserfolg gewährleistet.

Damit unterscheiden sich die RSM Rasen von manchen im Handel befindlichen Rasenmischungen mit klangvollen Namen, die oft zwar schnell, dafür aber nur kurzfristig eine erfolgreiche Rasenansaat vortäuschen.

Der Regelwerksausschuss (RWA) der FLL hat die RSM Rasen für das Jahr 2020 außerdem in folgenden Punkten überarbeitet:

  • Anhebung der Mindesteignung für Festuca rubra commutata in verschiedenen Mischungen ab 2020;
  • Entfall der Verwendung von Agrostis canina in Mischungen für Landschaftsrasen ab 2020;
  • Aktualisierung der Sorten- und Eignungsübersicht im Abschnitt IV;
  • Aktualisierung der Handelsanforderungen im Abschnitt V gemäß SaatV;
  • allgemeine redaktionelle Änderungen im kompletten Werk.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 35.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Landschaftsbau, Sportplatz, Grünfläche, Begrünung, Rasen, Vegetationstechnik, Pflanze, Saatgut, Mischung, Sorte, Beschaffenheit, Anforderung, Eignung, Übersicht, Regelwerk, Norm, DIN-Norm, VOB,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Berlins geheime Gärten
Susanne Gatz
Berlins geheime Gärten
Berlin kompakt
Die 60 schönsten grünen Oasen
2017, 144 S., ca. 160 farbige Fotos, ca. 60 Lageskizzen, 1 Übersichtskarte, 1 Liniennetzplan. 19.5 cm, Softcover
Jaron Verlag
 
 
Nicht umsonst gilt Berlin als die grünste Metropole Europas. Mehr als 2500 öffentliche Grün- und Erholungsanlagen mit insgesamt 65 Quadratkilometern Grünfläche tragen dazu bei. Hier sind abseits der überlaufenen öffentlichen Parks auch kleine Paradiese zu finden, mit stillen Bänken, fantastischen Aussichten, zugewachsenen Lauben und idyllischen Wiesen. Sie sind öffentlich zugänglich, aber wenig bekannt. Die Autorin stellt "Berlins geheime Gärten" vor. Sortiert nach Bezirken bietet ihr Gartenführer einen Überblick über die 60 schönsten Berliner Grünanlagen und verschafft schnelle Orientierung. Mit zahlreichen Fotos und vielen Zusatzinformationen.


Gartenkunst & Künstlergärten
Tassilo Mozer
Gartenkunst & Künstlergärten
Ein Führer durch Umbrien, Latium und die Toskana. Mit GPS-Daten
2014, 471 S., m. zahlr. Farbabb u. 8 farb. Ktn. 21 cm, Softcover
Parthas
 
 
Künstlergärten und historische Gartenkunst aus zwei Jahrtausenden im Herzen Italiens, gestaltet von so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Kaiser Hadrian, Vicino Orsini, Daniel Spoerri oder Niki de Saint Phalle: Der Autor beschreibt sechzig herausragende Denkmale italienischer Gartenkunst, von der römischen Antike über das Mittelalter bis in unsere heutige Zeit. Ein ausführlicher Serviceteil, GPS-Daten und Karten bieten darüber hinaus nützliche Hinweise für die Besucher der Anlagen.


Spaziergänge am Elbufer und durch die Parks
Katrin Schmersahl, Jürgen Weber
Spaziergänge am Elbufer und durch die Parks
Ellert & Richter Hamburgführer
Hamburgführer
2., Neuausg. 2013
2013, 240 S., 13 Ktn., 76 Abb. 19 cm, Softcover
Ellert & Richter
 
 
Abseits moderner Hafenanlagen und maritimen Großstadtflairs erstreckt sich am Hamburger Elbufer eine grüne Landschaft, die von eleganten Landhäusern und historischen Parks geprägt ist. Der Führer präsentiert ausgearbeitete Spaziergänge innerhalb jenes grünen Gürtels , der sich verbunden durch den Elbewanderweg am Hohen Elbufer zwischen Altona und Wedel entfaltet. Von der Fischauktionshalle geht es die von Gärten und Villenarchitekturen gesäumte Elbchaussee entlang, über Teufelsbrück und Blankenese bis an die hamburgische Landesgrenze bei Wedel, immer dem Lauf der Elbe folgend oder mit Abstechern zu Besonderheiten der Umgebung. Die Autoren erzählen viel Wissenswertes über Sehenswürdigkeiten an der Elbe sowie zur Entstehung der Parklandschaften und lassen deren Geschichte wieder lebendig werden.


Siedlungsgärten des 20. Jahrhunderts in Basel und Umgebung
Brigitte Frei-Heitz, Dorothee Huber, Johannes Stoffler
Siedlungsgärten des 20. Jahrhunderts in Basel und Umgebung
Gartenwege der Schweiz, Band 2
2013, 100 S., m. 80 Abbildungen und Karten. 205 mm, Softcover
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
 
 
Der Führer nimmt die Leser auf Spaziergänge durch acht Siedlungen des 20. Jahrhunderts im Raum Basel mit. Grünanlagen und Siedlungsgärten waren zentrale Elemente bei der Planung dieser Wohn- und Lebensräume für weniger begüterte Bevölkerungsschichten. Die Gärten werden aber im Vergleich zu Städtebau und Architektur in der Regel am wenigsten beachtet und erhalten. Mit den Rundgängen durch die Siedlungen, vom lebensreformerischen Freidorf in Muttenz über die moderne Bata-Werkssiedlung in Möhlin, die Gartensiedlung am Basler Jakobsberg aus den 1940er- und 1950er-Jahren bis hin zu der Großsiedlung Liebrüti bei Kaiseraugst aus den späten 1960er-Jahren, machen die Autorinnen und der Autor aufmerksam auf die Vielfalt und Qualität dieser Anlagen. Dabei beschreiben sie die Ideen und Tendenzen der Siedlungs- und Gartenplanung im 20. Jahrhundert.


Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Peter Kühn
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Ein Paradies für das Diesseits. Einf. v. Thomas Gallien
2006, 128 S., m. zahlr. Farbfotos. 26 x 30 cm, Hardcover
Hinstorff
 
 
Die Gartenarchitektur des 18. Jahrhunderts stand neben dem ästhetischen Gewinn auch für eine neue liberale Offenheit. England - Keimzelle dieser Entwicklung - war eines der heraus ragenden Reiseziele für Adlige und das erstarkende Bürgertum, die ihre Eindrücke vom Land in die Welt trugen, auch die von den Parks und Gärten. Vor diesem Hintergrund entstand in Wörlitz eine Parkanlage, in der die Gedanken der Aufklärung in die Praxis umgesetzt wurden. Es begann die Umgestaltung einer Landschaft in ein Gartenreich, das es in dieser Form in Europa bis dahin nicht gegeben hatte. Das erste Buch mit Fotos von Peter Kühn zu diesem Thema erschien vor fast zwanzig Jahren. Der neue Bildband mit aktuellen Aufnahmen vom Dessau-Wörlitzer Gartenreich zeigt, wie sehr er als Fotograf seiner Kunst gewachsen ist und lässt erahnen, wie stark sich Peter Kühn diesem Gartenreich verbunden fühlt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wieshofer, Isabel; Knoll, Thomas
Das neue "Leitbild Grünräume" der Stadt Wien.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Robel, Steffan
Park wird Parkour
Neue Landschaft, 2020
König, Klaus W.
Wassermanagement für Sportrasenflächen
Taspo Gartendesign, 2020

Computersimulation zeigt effektive Abkühlung urbaner Hitzeinseln. Projekt des Schweizer Forschungsinstituts Empa
Neue Landschaft, 2020
Nonn, Harald
Beregnung von Rasenflächen
Taspo Gartendesign, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler