Sanieren oder Abreißen?
Norbert Bogusch, Jörg Brandhorst
2013, 330 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8805-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
Grundstückspreise steigen ständig, der Wert der Gebäude sinkt dagegen mit der Zeit. Irgendwann stellt sich die Frage, ob eine Sanierung oder ein Abriss mit Neubau kostengünstiger ist.
Die Antwort versucht dieser Ratgeber zu geben. Die Autoren beschreiben die Schäden, die es zu beheben gilt, und klären die Fragen hinsichtlich verschiedener Sanierungsmaßnahmen. Auch die Probleme, die durch einen Abriss entstehen, werden ausführlich erläutert. Hinweise zu Kosten werden aufgeführt und wirtschaftliche Aspekte erörtert. Schließlich gilt es genau zu kalkulieren, ob der Grundstückswert nicht die zu erwartenden Sanierungskosten übersteigt.
Das Buch will mit seinem umfassenden Einblick in die Gesamtproblematik Architekten, Ingenieuren und Hausbesitzern möglichst viele Hilfen bei der Entscheidung "Sanieren oder Abreißen?" vermitteln.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Baubestand in Deutschland
1.2 Neubauten
1.3 Altbauten
1.4 Fertighäuser
1.5 Strukturwandel
2 Baustandards jeweiliger Baujahrzonen
2.1 Bauweise und verwendete Materialien der Außenwände
2.1.1 Gebäude bis etwa 1918 in Ziegelbauweise
2.1.2 Gebäude bis etwa 1918 mit Natursteinmauerwerk
2.1.3 Gebäude bis etwa 1918 in mehrschaliger Massivbauweise
2.1.4 Gebäude bis etwa 1918 in Holzbauweise
2.1.5 Gebäude bis etwa 1948 in Massivbauweise
2.1.6 Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1957 in Massivbauweise
2.1.7 Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1968 in Massivbauweise
2.1.8 Gebäude von etwa 1958 bis etwa 1968 in Massivbauweise
2.1.9 Gebäude von etwa 1949 bis etwa 1978 in Massivbauweise
2.1.10 Gebäude bis etwa 1957 in mehrschaliger Massivbauweise
2.1.11 Gebäude von etwa 1958 bis 1968 in mehrschaliger Massivbauweise
2.1.12 Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in mehrschaliger Massivbauweise
2.1.13 Gebäude von 1958 bis etwa 1968 in einschaliger Massivbauweise
2.1.14 Gebäude von 1958 bis 1978 in mehrschaliger Massivbauweise
2.1.15 Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
2.1.16 Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
2.1.17 Gebäude von etwa 1969 bis etwa 1978 in einschaliger Massivbauweise
2.2 Objektarten
2.2.1 Einfamilienhäuser
2.2.2 Zweifamilienhäuser
2.2.3 Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnanlagen
2.3 Regionale Unterschiede und Besonderheiten
3 Belastungen der Bauwerke
3.1 Schadstoffe in den Bestandsgebäuden
3.1.1 Fragestellungen bei der Betrachtung von Bestandsgebäuden
3.2 Mikrobielle Belastung (Schimmelpilze, Bakterien)
3.3 Asbest
3.3.1 Vorkommen von Asbest
3.4 Sonstige Schadstoffe
3.4.1 Künstliche Mineralfasern (KMF)
3.4.2 Formaldehyd
3.4.3 Lindan
3.4.4 PAK (polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)
3.4.5 PCB (Polychlorierte Biphenyle)
3.4.6 PCP (Pentachlorphenol)
3.4.7 Floor-Flex-Platten, Cushion-Vinyl-Bahnenware
3.4.8 Chlornaphthalin (Polychlorierte Naphthaline) (PCN)
3.5 Holzschädlinge
3.5.1 Holzzerstörende Insekten
3.5.2 Untersuchungsmethoden bei Insektenbefall
3.5.3 Sanierungsverfahren bei Insektenbefall
3.5.4 Holzzerstörende Pilze
3.5.5 Bekämpfung der Holzpilze
3.6 Salze in mineralischen Baustoffen
3.6.1 Von wo werden die Salze meistens eingetragen?
3.6.2 Sanierungsmaßnahmen
3.7 Salze und Metalle
3.8 Salze und Holz
3.9 Betonschäden
3.9.1 Ursachen für Betonschäden
3.9.2 Untersuchung der Schadensursachen von Betonschäden
3.9.3 Sanierung von Betonschäden
4 Schadensfälle und ihre Bedeutung
4.1 Setzungsschäden, Risse
4.1.1 Grundsätzliches zu Rissen
4.1.2 Setzrisse
4.1.3 Sonstige Rissursachen
4.1.4 Beispiele gravierender Rissschäden
4.2 Schadensbereich Keller
4.2.1 Aufsteigende Feuchtigkeit
4.2.2 Durchdringende Feuchtigkeit
4.2.3 Kellernutzung und Kellerlüftung
4.2.4 Korrosion
4.2.5 Holzschädigung
4.3 Schadensbereich Balkone
4.3.1 Holzbalkone
4.3.2 Betonbalkone
4.3.3 Balkone und Balkonanschlüsse
4.4 Schadensbereich Dächer
4.4.1 Grundsätzliches zu Dachkonstruktionen
4.4.2 Flachdächer
4.4.3 Steildächer
4.4.4 Balkone und Dachterrassen
4.5 Schadensbereich Wände
5 Messverfahren und ihre Anwendung
5.1 Feuchte- und Temperaturmessungen
5.1.1 Widerstandsmessverfahren
5.1.2 Kapazitive Feuchtemessung und Mikrowellenmessung für zerstörungsfreies Messen
5.1.3 Messen von Luftfeuchte (und Temperatur) unter Verwendung moderner Luftfeuchtemessgeräte
5.1.4 Langzeitmessungen über Datenlogger
5.2 Sonstige Messverfahren
5.2.1 Messen von Luftundichtigkeiten mittels Blower-Door-Verfahren
5.2.2 Thermografie
5.2.3 Schall- und Akustikmessungen
5.2.4 Risse im Putz oder Mauerwerk
5.2.5 Messung von Radioaktivität und elektrischen Feldern
5.2.6 Schadstoff-Raumluftmessung
5.2.7 Wasseruntersuchungen
5.2.8 Materialuntersuchungen
6 Abrissverfahren
6.1 Grundsätzliche Probleme bei Abrissvorhaben
6.2 Gesetzliche Grundlagen
6.2.1 Technische Anleitung Siedlungsabfall, TASi
6.2.2 Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV)
6.2.3 Europäisches Chemikaliengesetz (REACH)
6.3 Technische Abrissmethoden
6.3.1 Selektiver Gebäuderückbau
6.4 Entsorgung des Bauschutts
6.4.1 Abfall, Entsorgung, Deponierung, Weiterbehandlung
6.4.2 Schadstoffe aus Baustoffen
6.4.3 Gefährliche Bau- und Abbruchabfälle
6.4.4 Altholzverordnung
6.4.5 Weitere problematische Abfälle
6.4.6 Nicht gefährliche Abbruchabfälle
6.4.7 Selektiver Gebäuderückbau
6.5 Kosten für Abrissverfahren
7 Gebäudewertermittlung: Minderwert, Merkantiler Minderwert
7.1 Verfahren und Regelwerke
7.1.1 Regelwerke
7.1.2 Verfahren der Wertermittlung
7.1.3 Vergleichswertverfahren
7.1.4 Bodenwertermittlung
7.1.5 Ertragswertverfahren
7.1.6 Sachwert
7.1.7 Verkehrswert
7.1.8 Beleihungswert
7.1.9 Minderwert
7.2 Definition von Schäden
7.2.1 Der Umgang mit Mängeln
7.2.2 Ermittlung des Minderwerts
7.2.3 Merkantiler Minderwert
8 Entscheidungskriterien
8.1 Rechtliche Aspekte
8.2 Technische Aspekte
8.3 Wirtschaftliche Aspekte
8.3.1 § 8 Ermittlung des Verkehrswerts
8.3.2 Verfahrensgrundsätze
8.3.3 Gesamtnutzungsdauer von Gebäuden
8.3.4 Der Einfluss von Sanierungsmaßnahmen auf den Reinertrag
8.3.5 Berücksichtigung eines (erheblichen) Instandsetzungsstaus im Ertragswertverfahren
8.3.6 Verlängerung der Restnutzungsdauer durch Modernisierungen
8.3.7 Besonderheiten bei der Durchführung des Sachwertverfahrens
8.4 Beispiel Wertermittlung
9 Aspekte der Sanierung von Bestandsgebäuden
9.1 Sanierung der Gebäudehülle
9.2 Sanierung der Decken und Innenwände
9.3 Sanierung der Haustechnik
10 Regelwerke
10.1 Die Bedeutung von Regelwerken
10.2 DIN-Normen
10.3 Bauaufsichtlich eingeführte DIN-Normen
10.4 Eurocodes
10.5 Verordnungen
10.6 Richtlinien
10.7 Herstellerangaben
11 Checklisten
11.1 Zustand der Bauteile
11.1.1 Oberhalb Erdreich
12 Anhang
12.1 Liste der einschlägigen Regelwerke mit Kurzfassung der Inhalte
12.2 Glossar
12.3 Literatur
12.4 Quellenangaben
Sachregister
Altbausubstanz, Schadensfall, Schadstoffbelastung, Wertermittlung, Messtechnik, Verfahrenstechnik, Sanierung, Abriss, Entscheidungshilfe, Entscheidungskriterium, Checkliste,
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2020, 100 S., 29 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2019, xi, 45 S., 7 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Gebäudemodernisierung
Unvereinbarer Widerspruch oder eine Frage der Sichtweise?
2018, 104 S., 24 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeinsparmöglichkeiten an Bestandsgebäuden
Nachhaltigkeit
Ein Praxisbeispiel
2009, 130 S., 20. 210 mm, Softcover
Diplomica
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau, Band 7
2008, 474 S., 210 mm, Softcover
kassel university press
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3131
2019, 74 S., 31 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden. Abschlussbericht zum deutschen Teil des Europäischen Projekts Re-Commissioning (Re-Co)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2988
2016, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftliche Konzepte für die Bauwerksdiagnose und Dokumentation in der Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung
Bau- und Wohnforschung
2002, 166 S., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Energy Performance Gap ist wichtig, aber ... Neue Studie
Haustech, 2020
Frost, Matthias; Fischer, Till
Immense Herausforderungen für die Branche. Bau- und Immobilienprojektmanagement in der Corona-Krise
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Glauche, Ulrich
Risiko-Minderungs-Effekte (RME) als Vergabekriterium. Den Nutzen von FM-Leistungen messbar machen. Teil 3
Der Facility Manager, 2020
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
Viel hilft viel beim Wärmeschutz? Entwicklung des Energieverbrauchs auf dem Campus der TU Dresden, Teil 1 - Bestandsaufnahme
Bauen im Bestand B + B, 2020
Fuerst, Franz; Dalton, Ben
Gibt es einen wissenschaftlichen Konsens zur Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Immobilien?
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler