Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, FehlervermeidungHermann G. Meier, Sylvia Stürmer
2021, 240 S., 149 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0507-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Sanierputzsysteme wurden für feuchtes, salzbelastetes Mauerwerk entwickelt. Richtig angewendet ermöglichen sie langfristig schadenfreie Putzflächen auf problematischen Untergründen. Leider kommen immer wieder Fehlanwendungen vor. Es treten Flecken und Ausblühungen auf, der Putz wird zerstört, weil grundlegende Voraussetzungen für die Planung und Ausführung missachtet wurden. Dieses Buch vermittelt das notwendige Grundwissen für die Vermeidung solcher Fehler. Sanierputzsysteme bestehen in der Regel aus dem Spritzbewurf, dem Sanierputz als Grundputz und einem Oberputz oder einem Farbanstrich. Diese Materialien müssen genau aufeinander abgestimmt werden, damit sie in der Lage sind, Salze aufzunehmen und Feuchtigkeit zu speichern. Außerdem müssen sie zum jeweiligen Untergrund passen. Vorhandene Salzbelastung, Durchfeuchtungsgrad, Tragfähigkeit des Putzgrunds, Saug- und Trocknungsverhalten sind nur einige der Eigenschaften, an die das System angepasst werden muss. Diese komplexen Zusammenhänge zwischen Untergrund und Putzmörteleigenschaften sind wissenschaftlich gut erforscht und in den technischen Regelwerken berücksichtigt. Die Autoren bereiten dieses Wissen für die praktische Anwendung auf. Mit anschaulichen Erklärungen und aussagekräftigen Bildern gelingt es ihnen, die komplexen Schadensmechanismen von Putzen und Mauerwerk darzustellen und die Funktionsweise von Sanierputzsystemen zu erklären. Das Buch enthält alle Informationen, die Planer und Ausführende für die Herstellung dauerhafter Putze auf problematischen Untergründen benötigen, einschließlich der Lösungen für die besonders schwierigen Gebäudesockel und denkmalgeschützten Fassaden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Ursachen für Feuchte- und Salzschäden an Mauerwerken und Putzen
2 Funktionsputze für feuchte- und salzbelastete Untergründe
2.1 Bezeichnungen
2.2 Opferputze
2.3 Kompressenputze
3 Sanierputzsysteme nach WTA
3.1 Entwicklung des technischen Regelwerks
3.2 Definition Sanierputz-WTA
3.3 Funktionsweise
3.4 Zusammensetzung und Bestandteile von Sanierputzsystemen
3.5 Anforderungen an Sanierputzsysteme
3.6 Qualitätssicherung und Zertifizierung
4 Notwendige Voruntersuchungen
4.1 Bestandserkundung
4.2 Feuchtetransport und Feuchtemessungen
4.3 Erfassung der Salzgehalte
5 Flankierende Maßnahmen und Vorbereitungen
5.1 Abdichtungsmaßnahmen
5.2 Maßnahmen in Abhängigkeit von der Salzbelastung
5.3 Bewertung der Feuchtesituation im Putzgrund
5.4 Prüfung des Putzgrundes auf ausreichende Tragfähigkeit
5.5 Putzgrundvorbereitung
5.6 Höhe des aufzubringenden Sanierputzsystems
5.7 Lieferformen und Maschinentechnik
6 Verarbeitung und Ausführung
6.1 Aufbringen des Putzsystems
6.2 Anpassung der Putzdicke an den Bestand
6.3 Sanierschlämmen
6.4 Klimabedingungen im Verarbeitungszeitraum
7 Spritzwasserbereiche und Sockelgestaltung
8 Oberputze und Anstriche auf Sanierputzsystemen
9 Anwendungsgrenzen oder Zusatzmaßnahmen
9.1 Räume mit hoher relativer Luftfeuchte
9.2 Hohe Nitratsalzgehalte
9.3 Feuchte Kellerräume
9.4 Fliesen auf Sanierputz
10 Fehlerquellen und Fehlerbeseitigung bei der Anwendung von Sanierputzsystemen
10.1 Mangelhafte Tragfähigkeit des Putzgrundes – Risse
10.2 Altputz nicht hoch bzw. weit genug entfernt
10.3 Falsch aufgetragener Spritzbewurf
10.4 Mit Gips befestigte Elektroleitungen
10.5 Unterschiedliche und unregelmäßige Putzdicken
10.6 Unterschreiten der Sanierputzmindestdicke
10.7 Zu geringes Porenvolumen
10.8 Zu frühes oder ungenügendes Aufrauen der ersten Putzlage
10.9 Zu hohe Luftfeuchte in Kellerräumen
10.10 Zu geringe Festigkeit des Sanierputzes
10.11 Taupunkt dauerhaft innerhalb des Sanierputzquerschnitts
10.12 Zu dichte Anstrichsysteme
10.13 Nicht wasserabweisende Beschichtung im Außenbereich
11 Dauerhaftigkeit von Sanierputzsystemen
11.1 Zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Putzen allgemein
11.2 Wie lange hält ein Sanierputzsystem?
11.3 Einfluss von Feuchte- und Salzgehalten
11.4 Einfluss der Schichtdicke
11.5 Einfluss der Qualität des Sanierputzmörtels
11.6 Begleitung und Beratung durch die Sanierputzhersteller
12 Sanierputzsysteme am Baudenkmal
13 Forschung zu Sanierputzsystemen, Weiterentwicklungen und Varianten
13.1 Anfänge der Sanierputzsysteme und Forschung in den 1990er-Jahren
13.2 Weiterentwicklung von Sanierputzsystemen
14 Instandsetzungsbeispiele
14.1 Vorbemerkungen
14.2 Umnutzung der Grüner-Brauerei Bad Tölz – Kellerinstandsetzung mit Sanierputz ohne Abdichtungsmaßnahmen
14.3 Instandsetzung der unteren Bereiche des »Linzgau-Leuchtturms« in Hohenbodman
14.4 Sanierung der Kirchhofmauer der Kirche St. Eulogius in Aftholderberg
14.5 Lokale Putzinstandsetzung im Inneren der Kirche in Röhrenbach
14.6 Thomaskirche Leipzig – Neuverputz Turm und Ostgiebel
14.7 Putzfassadeninstandsetzung am Rathaus in Oschatz
15 Hinweise für die Ausschreibung von Sanierputzleistungen
15.1 Voraussetzungen, Regelwerke, Richtlinien
15.2 Leistungsbeschreibung allgemein
15.3 Hinweis zu flankierenden Maßnahmen
15.4 Hinweise zum Entfernen des Putzes
15.5 Leistungsbeschreibung in Positionen
Literatur- und Bildnachweise
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
»Den Autoren war es in diesem wertvollen Buch für die Praxis ein Anliegen, das Thema der Sanierputzsysteme – Planung, Ausführung und Fehlervermeidung ausführlich auf dem aktuellen Wissensstand zu behandeln. In manchen Bereichen geht das Buch sicherlich sehr in Tiefe. Dies sollte den Leser nicht abschrecken. Das Buch bietet wertvolle Informationen für Planer, Anwender aber auch für die Praktiker des Handwerks. In den Regalen sollte das Buch nicht fehlen, damit wir uns an Putzfassaden auch auf Untergründen mit erhöhter Salz- und Feuchtebelastung nach einer Sanierung langfristig erfreuen können.« Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger, Institut für Materialprüfung, Jade Hochschule
Autoreninfo
Sylvia Stürmer hat 1998 am Finger-Institut der Bauhaus-Universität Weimar mit einer Arbeit über Mauerwerksinstandsetzung mit Injektionsschaummörteln promoviert. 1998 bis 2003 war sie in der Bauberatung für einen bekannten Baustoffhersteller tätig. Seit 2003 lehrt und forscht sie als Professorin für Baustofftechnologie, Bauphysik und Bauwerkserhaltung an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung HTWG Konstanz. Dort leitet sie auch die Öffentliche Baustoff-Prüfstelle. Sie ist Referatsleiterin und Mitglied im erweiterten Vorstand der Wissenschaftlich-technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. (WTA) sowie Leiterin des Prüfungsausschusses bei der Sachverständigenausbildung am Weiterbildungsinstitut der Architektenkammer Baden-Württemberg (IFBau Stuttgart). Darüber hinaus engagiert sich Frau Prof. Stürmer in zahlreichen Fachverbänden und Vereinen zur Ausbildung und Forschung in der Bauwerkserhaltung. <\br> Hermann G. Meier war als Bauingenieur langjährig für einen nordbayerischen Trockenmörtelhersteller tätig und dort als Geschäftsführer u. a. verantwortlich für den Bereich Entwicklung und Anwendungstechnik. Als frühes WTA-Mitglied arbeitete er in verschiedenen Referaten und Arbeitsgruppen mit. Seit 1977 hat er die Entwicklung der WTA Sanierputzsysteme wesentlich beeinflusst. Acht Jahre lang leitete er das Referat 2 »Oberflächentechnologie« und war bis 2017 Mitglied des Zertifizierungsausschusses »Sanierputzsysteme«.
Instandsetzung, Fassadensanierung, Putzsystem, Sanierputz, Anwendung, WTA-Merkblatt, Grundlage, Praxis, Schadensbild, Wirkungsmechanismus, Bewertung,
Putz und Stuck erhalten
2023, 240 S., 217 Abb. u. 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Oberflächen entwickeln und realisieren
2021, 384 S., 429 Abbildungen plus eingelegter Putzmuster-Faltplan. 28 cm, Softcover
gta Verlag
Verfahren und rechtliche Aspekte
2017, xvi, 708 S., XVI, 708 S. 481 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
Kommentar ATV DIN 18 350 und DIN 18 299
Putz- und Stuckarbeiten
14., Aufl.
2017, vii, 308 S., VII, 308 S. 82 Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Studie zu VOC-Emissionen aus Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Bauforschung, Band T 3244
2010, 41 S., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2442
2004, 66 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Putzeigenschaften
Risssicherer Außenputz auf Leichtmauerwerk
Bau- und Wohnforschung, Band F 2449
2004, 180 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfung vorhandener Systeme zur Instandsetzung gerissener Putzoberflächen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2350
1999, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technologische Grundlagen und Maschinenkonzepte für einen Verputzroboter zum teilautomatisierten Auftrag von Innenputz. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mit Putzen Gutes fürs Wohlbefinden tun
Ausbau + Fassade, 2022
Chriti, Manuela; Mitterböck, Michael; Korjenic, Azra
Bauphysikalische Untersuchungen von mit Leinölfirnis stabilisierten und beschichteten Lehmputzen
Bauphysik, 2021
Lüdtke, Monika; Meier, Michael
Tipps für Lehmputze
Der Holznagel, 2020
Israel, Chaim V.
Quality assurance of crushed limestone intended for use in plaster mix applications
ZKG International, 2020
Korte, S.; Grégoire, Y.
Welche Vorbehandlung für einen Gipsputz auf Mauerziegeln? (kostenlos)
Kontakt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler