Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen
Schadenfreies Bauen, Band 20Erich Cziesielski, Frank Ulrich Vogdt
Hrsg.: Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau
2., überarb. und erw. Aufl.
2007, 273 S., 250 Abb., 22 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7251-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Wärmedämm-Verbundsysteme haben sich im Zuge der steigenden wärmeschutztechnischen und wirtschaftlichen Anforderungen an Außenwandkonstruktionen bei Neubau und Altbausanierung etabliert. In ihrem Buch, jetzt in der zweiten, komplett überarbeiteten und erweiterten Auflage, zeigen die Autoren den aktuellen Wissensstand zu Wärmedämm-Verbundsystemen auf. Sie erläutern die bisher vor allem in nationalen und europäischen Zulassungen festgelegten Anforderungen an Außenwandbekleidungen, stellen den aktuellen Stand der Harmonisierung der europäischen Normung vor und beschreiben die Systemkomponenten und das Tragverhalten. Eingehender werden jetzt zudem Fragen des Schallschutzes und hölzerne Untergründe behandelt. Dazu werden typische Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen aufgezeigt und Wege zu ihrer Sanierung und Vermeidung benannt.
Frühere Ausgaben: 1. Aufl., 2000, ISBN: 3-8167-4164-9.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Verfügbare Formate
Rezensionstext
"...stellt dieses Buch sowohl für den Planer als auch für den Ausführenden sowie für den mit den einschlägigen Bauschäden befassten Sachverständigen eine technisch hochwertige Hilfe dar." (Architekt Horst Holstein in; Der Sachverständige, Heft 1/2001); »Der Herausgeber hat wieder für die bewährte inhaltliche Gliederung gesorgt, nämlich; Schadensbild, Schadensursache, Schadensanierung und -vermeidung, wodurch auch dieser Schadensband zu einer wichtigen und übersichtlichen Fundgrube für jeden Planer, aber auch Verarbeiter geworden und sehr zu empfehlen ist.« (LU in »Fassadentechnik« 5/2000) | " ... Das Buch schärft den Blick für häufiger auftretende Ausführungsprobleme und eignet sich damit besonders für planende, überwachende und begutachtende Architekten ..."
Autoreninfo
Univ.-Prof. Dr. Erich Cziesielski ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeinen Ingenieurbau an der Technischen Universität Berlin, vereidigter Sachverständiger für Bauphysik, Baukonstruktionen und Baustatik sowie Prüfingenieur für Baustatik. Dr.-Ing. Frank Ulrich Vogdt leitet seit Oktober 1997 die Abteilung Baukonstruktion an der TU Berlin und ist stellvertretender Insitutsdirektor des Instituts für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB) an der TU Berlin.
Bauschaden, Schadensbild, Schadensanalyse, Ursachenanalyse, Rissbildung, Dämmschicht, Wärmedämmverbundsystem, WDVS, Systemkomponente, Konstruktionsdetail, Tragverhalten, Netzriss, Kunstharzputz, Lösung, Algenbildung, Schimmelbildung,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Stock, Wolfgang Jean
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Kehl, Daniel
Schimmel und der Graubereich. Bedeutung und Umgang mit dem Grenzwert f tief Rsi
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Seewitz, Wilhelm
Offene Fugen - offene Fragen. Holzfußboden
Mikado, 2022
Seewitz, Wilhelm
Kein Ort für die letzte Ruhe. Friedhofskapelle mit Mängeln
Mikado, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler