Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39Tilo Haustein
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb., 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0159-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Für den Autor ist Holz einer der schönsten Baustoffe. Dabei interessieren ihn architektonische »Leuchttürme« im Holzbau aus jüngster Zeit ebenso wie ortstypische historische Holzkonstruktionen. Richtig eingesetzt eignet sich der Baustoff Holz für viele konstruktive und gestalterische Aufgaben und wird hohen optischen Ansprüchen gerecht. Allerdings müssen bestimmte Konstruktionsregeln beachtet werden, um langjährig schadenfreie Bauwerke zu gewährleisten. An Beispielen und mit vielen Bildern erklärt Tilo Haustein, welche Holzart für welchen Anwendungszweck geeignet ist und dass es kein Universalbauholz gibt, das immer und überall verwendet werden kann. Themenschwerpunkte sind Holzfeuchte, Holzschädlinge und die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz sowie Maßnahmen zum Holzschutz. Anhand ausgewählter Schadensfälle an Fenstern, Außenwandverkleidungen, Fachwerk und Balkonen werden Planungs- und Ausführungsfehler erläutert. Denn hat man die Holzeigenschaften einmal verstanden und berücksichtigt diese beim Konstruieren, dann ist eine Lebensdauer von 100 Jahren und mehr für Holzkonstruktionen keine Seltenheit, sondern üblich.
Ein Fachbuch für Planer, Sachverständige, Ausführende im Holzbau sowie Liebhaber von Holzbauwerken.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in der das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Holz als Baustoff
2.1 Aufbau und Struktur des Holzes
2.1.1 Holzaufbau
2.1.2 Chemischer Aufbau
2.1.3 Anisotropie
2.2 Holzfeuchte
2.3 Eigenschaften von Holz
2.3.1 Natürliche Dauerhaftigkeit
2.3.2 Quellen und Schwinden bei Vollholz
2.4 Holzarten und deren Verwendung
2.4.1 Anwendungsbereiche im Bauwesen
2.4.2 Einheimische Nadel- und Laubhölzer
2.4.3 Außereuropäische Hölzer
2.4.4 Modifizierte Hölzer
2.5 Holzwerkstoffe
2.6 Gefährdung durch Holzschädlinge
2.6.1 Holzzerstörende und holzverfärbende Pilze
2.6.2 Holzzerstörende Insekten
2.7 Einstufung nach Gebrauchsklassen
2.8 Maßnahmen zum Schutz des Holzes
2.8.1 Bauliche Maßnahmen zum Schutz gegen Feuchteschäden
2.8.2 Bauliche Maßnahmen zum Schutz gegen holzzerstörende Insekten
2.8.3 Ausnutzung der natürlichen Dauerhaftigkeit
2.8.4 Beschichtungen auf Holz
2.8.5 Anwendung von Holzschutzmitteln
3 Schadenbeispiele im Außenbereich
3.1 Erdberührte Bauteile
3.1.1 Schadenträchtiger Gebäudesockel
3.1.2 Rundholzstützen im Erdkontakt
3.1.3 Verkürzte Lebensdauer von Palisaden
3.1.4 Vorsorgliche Zustandsüberprüfung an einer Trägerbohlwand
3.2 Dielen und Bohlenbeläge
3.2.1 Verfärbung von WPC-Dielen
3.2.2 Fleckenförmige Verfärbungen am Holz
3.2.3 Risse und Äste an einem Holzbohlenbelag
3.3 Stützen und Balken
3.3.1 Schwachstellen an Holzkonstruktionen im Außenbereich
3.3.2 Biotische Schäden an Pergolahölzern
3.3.3 Undichtigkeiten an einem Sonderbauwerk
3.3.4 Gefährdete Bauteilanschlüsse an Laubengängen
3.3.5 Schäden an einer Balkonbrüstung durch Haarfugen
3.3.6 Schadenschwerpunkt Balkenkopf
3.3.7 Sekundäre Besiedlung an Holzsäulen
3.3.8 Verformungen und Risse am Fachwerk
3.4 Fenster und Fassaden
3.4.1 Schäden an Holzfenstern
3.4.2 Schäden an Holzwerkstoffplatten im Fassadenbereich
3.4.3 Lasurschäden an einer Fassade aus Fichtenholz
3.4.4 Schäden durch Graffitientfernung auf Holz
3.4.5 Vergrauung von Holzfassaden
3.5 Dächer
3.5.1 Schimmel- und Bläuepilzbefall an der Dachuntersicht aus Holzwerkstoffplatten
3.5.2 Schäden am nicht belüfteten Flachdach in Holzbauweise
3.5.3 Pilzbefall an der Unterkonstruktion einer Dachterrasse
4 Schadenbeispiele im Innenbereich
4.1 Schimmel, Schadstoffe und Holzzerstörer
4.1.1 Schimmelbefall am Dachstuhl
4.1.2 Belastung von OSB-Platten durch Kollektorflüssigkeit
4.1.3 Hausschwammbefall und deren alternative Bekämpfung
4.1.4 Aktiver Befall durch den Hausbockkäfer
4.2 Verformungen und Risse
4.2.1 Verformung und Fugenbildung am Blockhaus
4.2.2 Faserstauchungen am Dachstuhlholz
4.2.3 Schüsseln von Holzdielen
4.2.4 Risse im Fliesenbelag auf einer Holzbalkendecke
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
»Schon wenn man das Buch zum ersten Mal in die Hand nimmt und ein wenig darin blättert, gewinnt man den Eindruck, etwas Besonderes in den Händen zu halten. Ein hochwertiges Papier, eine reiche Bebilderung mit hervorragenden Farbfotos und eine klare inhaltliche Struktur, die auch bei einem Fachbuch das Lesen zur Freude werden lässt.« Detlef Krause Sachverständiger für Holzschutz und Geschäftsführer des Bundesverbandes Feuchte & Altbausanierung e.V. (BuFAS) 16.08.2021
Autoreninfo
Dr. Tilo Haustein ist Bausachverständiger und von der Ingenieurkammer Sachsen ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie bautechnischen und chemischen Holzschutz. Zudem ist er Fachbuchautor, Dozent und Lehrbeauftragter an mehreren Bildungseinrichtungen, Vorstand im Sächsischen Holzschutzverband e. V., berufenes Mitglied im Fachgremium Sachverständigenwesen an der Ingenieurkammer Sachsen sowie in den Prüfungsgremien Schäden an Gebäuden und Holzschutz.
Bauschaden, Holzkonstruktion, Konstruktionsfehler, Konstruktionsregel, Holzeigenschaft, Holzschutz, Holzfeuchte, Feuchtigkeitsschaden, Holzschädling, Schadensfall, Planungsfehler, Ausführungsfehler,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2022, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50
2022, 331 S., 293 Abb. u. 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochbau 2021/22
2022, 288 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
3., überarb. und erw. Aufl.
2022, 224 S., 209 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Risssystem und Festigkeit der geschnittenen Kante von Floatglas
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Band 64
2022, xix, 226 S., XIX, 226 S. 144 Abb., 100 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entscheidungsunterstützung zur optimierten Betriebsweise von Geräuschpegelloggern
Energie Wasser-Praxis, 2022
Greve, Jan
Die anwaltliche Prüfung von Sachverständigengutachten im Baurecht. Herangehensweise, Fallstricke und Besonderheiten
Der Bausachverständige, 2022
Tuschinski, Melita
Neue, klimarelevante Wege zur Energieeffizienz im Baubereich. Zur Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
"Alles nach Norm? Normen und Regelwerke aus Sachverständigensicht". Nachbericht zur 10. Fachtagung "Der Bausachverständige" (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Hellberg, Jens
Neue Norm DIN EN 16165 zur Prüfung der Rutschhemmung
Der Bausachverständige, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler