Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Schimmelschäden an Wänden und Decken
Blick ins Buch

Schimmelschäden an Wänden und Decken

Schadenfreies Bauen, Band 42
Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. Aufl.
2020, 278 S., 98 Abb., 12 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9605-3

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Streitigkeiten über Schimmelschäden an Wänden und Decken spielen sich in der Regel zwischen den Polen "baulicher Mangel" und "Nutzerverhalten" ab. Was aber ist einem Nutzer zumutbar? Darf er einen Altbau benutzen wie einen Neubau? Inwieweit spielt die Einhaltung der bautechnischen Regeln zur Erbauungszeit bei der Schadensbewertung eine Rolle? Wann ist ein Gebäude gebrauchstauglich?
Die rein technische Beurteilung eines Schimmelbefalls ohne Bezug zu den jeweiligen juristischen Kriterien ist in vielen Fällen wenig hilfreich für die Bewertung. Ebenso kann eine rein juristische Betrachtung ohne den erforderlichen technischen Sachverstand leicht zu falschen Ergebnissen führen. Dieses Buch nimmt sich beider Aspekte an. Alle Grundlagen für eine sachkundige Beurteilung von Schimmel an Wänden und Decken werden detailliert dargestellt. An Schadensfällen wird aufgezeigt, wie das Zusammenwirken von Bautechnik und Nutzerverhalten sachkundig analysiert und bewertet werden kann.
Das Buch ist eine konkrete Praxishilfe für alle, die Schimmelschäden beurteilen müssen oder Schimmel vermeiden wollen. Es richtet sich nicht nur an Bausachverständige und Juristen, sondern auch an die Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen, ebenso wie an betroffene Mieter und Eigentümer und nicht zuletzt natürlich auch an Planer und Ausführende.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 54.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 54.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 70.20 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Vorbemerkungen zu den technischen Inhalten

1.2 Vorbemerkungen zu den juristischen Inhalten

2 Bauphysikalische und mikrobiologische Grundlagen

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Symbole, Größen und Einheiten

2.3 Bauphysikalische Grundlagen

2.3.1 Luftfeuchte

2.3.2 Oberflächentauwasser

2.4 Mikrobiologische Grundlagen

3 Schimmelgefährdete Bereiche

3.1 Wärmebrücken

3.1.1 Allgemeines

3.1.2 Konstruktive oder stoffliche Wärmebrücken

3.1.3 Geometrische Wärmebrücken

3.2 Erdberührte Bauteile (Sommerkondensation)

4 Untersuchungen und Grundlagenermittlung

4.1 Untersuchungen zu Abdichtungsmängeln und Leckagen

4.2 Ermittlung der baulichen Randbedingungen

4.3 Messung des Raumklimas

4.4 Messung der Oberflächentemperatur von Bauteilen

4.5 Kombinierte Messung des Raumklimas und der Oberflächentemperatur von Außenbauteilen

4.6 Messung von Bauteilfeuchten

4.7 Luftdichtheitsmessungen

4.8 Untersuchungen zum Heizverhalten

4.9 Mikrobiologische Untersuchungen

5 Beurteilungskriterien

6 Beurteilung von Schimmelbildung im Bereich von Wärmebrücken

6.1 Mögliche Herangehensweisen

6.2 Allgemein anerkannte Regeln der Technik zum Wärmeschutz

6.3 Verfahren erweiterter Wärmebrückenberechnungen

6.3.1 Vorbemerkungen – Vorgehen

6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur – Wärmebrückenberechnungen

6.3.3 Ermittlung der Grenzluftfeuchte

6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle

6.3.5 Zusammenfassende Beurteilung

6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen

6.4.1 Vorbemerkungen – Ausgangsdaten

6.4.2 Raumlufttemperatur

6.4.3 Relative Raumluftfeuchte

6.4.4 Absolute Raumluftfeuchte und Raumlufttemperatur

6.4.5 Feuchtelast

6.4.6 Oberflächentemperatur

6.4.7 Oberflächenverhältnisse

6.4.8 Oberflächenverhältnisse bei typischem Raumklima

6.4.9 Nutzung

6.4.10 Zusammenfassung

6.5 Kritische Betrachtung anderer Beurteilungsansätze

6.5.1 Vorbemerkungen

6.5.2 Beurteilung älterer Gebäude anhand aktueller Regelwerke

6.5.3 Beurteilung der Bausubstanz allein anhand bauzeitlicher Regelwerke

6.5.4 U-Wert-Ermittlung in situ

6.5.5 Vergleich gemessener Oberflächentemperaturen mit dem sogenannten Schimmelpilzkriterium

6.5.6 Messung von Raumlufttemperatur und relativer Raumluftfeuchte mit Datenloggern

6.5.7 Indikatorfunktion von Fensterverglasungen

7 Beurteilung von Schimmelbildung im Bereich von erdberührten Bauteilen (Sommerkondensation)

8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten

8.1 Vorbemerkung

8.2 Entfernen des Schadensbildes

8.3 Bauliche Verbesserungen

8.3.1 Außendämmung

8.3.2 Innendämmung

8.3.3 Vermeidung thermischer Abschirmung von kritischen Außenwandflächen

8.3.4 Verbesserung der Sorptionsfähigkeit der raumumschließenden Wandoberflächen

8.3.5 Wärmebrückenbeheizung

8.4 Raumklimatisch wirksame Maßnahmen

8.4.1 Erhöhung des Luftwechsels durch angepasste Initiativlüftung

8.4.2 Erhöhung des Luftwechsels durch nutzerunabhängige Maßnahmen

9 Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Bewertung von Schimmelschäden an Wänden und Decken

9.1 Übersicht zu den Inhalten

9.2 Allgemeine Überlegungen

9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen

9.3.1 Rechtsbeziehung zwischen Gebäudeeigentümer und Nutzungsberechtigtem

9.3.2 Rechtsbeziehung zwischen Gebäudeeigentümer und Verkäufer, Unternehmer oder Planer

9.3.3 Rechtsbeziehung zwischen Gebäudeeigentümer und Versicherung

9.4 Außergerichtliche Streitbeilegung unter Beteiligung eines Sachverständigen

9.5 Prozessrechtliche Rahmenbedingungen

9.5.1 Selbständiges Beweisverfahren

9.5.2 Gerichtliche Streitbeilegung

9.5.3 Streitverkündung

9.5.4 Darlegungs- und Beweislast

9.5.5 Sachverständigenbeweis

9.6 Fazit

10 Schadensbeispiele

10.1 Vorbemerkungen

10.2 Beurteilung von Schimmel anhand erweiterter Wärmebrückenberechnungen

10.2.1 Schäden aufgrund ungenügender Lüftung – Beispiel 1

10.2.2 Schäden aufgrund ungenügender Lüftung – Beispiel 2

10.2.3 Schäden infolge ungenügender Beheizung – Beispiel 1

10.2.4 Schäden infolge ungenügender Beheizung – Beispiel 2

10.2.5 Überlagerung nutzungsbedingter und baulicher Einflüsse

10.2.6 Baulich bedingte Schadensbilder

10.3 Beurteilung von Schimmel anhand komplexer Datenloggermessungen

10.3.1 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens trotz guter Beheizung und Lüftung im Messzeitraum – Beispiel 1

10.3.2 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens trotz guter Beheizung und Lüftung im Messzeitraum – Beispiel 2

10.3.3 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens bei ungenügender Lüftung im Messzeitraum

10.3.4 Nachweis baulicher Defizite als Ursache eines Schimmelbefalls – Beispiel 1

10.3.5 Nachweis baulicher Defizite als Ursache eines Schimmelbefalls – Beispiel 2

10.3.6 Grenzen des Verfahrens

10.3.7 Einfluss des Außenklimas auf die Beurteilung nach dem Verfahren komplexer Datenloggermessungen

10.4 Beurteilung sommerlicher Schimmelbildung im Bereich von erdberührten Bauteilen

10.4.1 Schimmelbefall in einem als Arbeitszimmer genutzten Kellerraum

10.4.2 Weitere Schadensbeispiele

10.5 Sonstige Schadensbeispiele

10.5.1 Schimmelbildung in einem unzureichend beheizten Schlafzimmer

10.5.2 Schimmelbildung aufgrund einer sukzessiven Reduzierung des Grundluftwechsels infolge von Veränderungen im Bereich der Haustechnik

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Autoreninfo

Dipl.-Ing. Nils Oster, Gründungspartner des Ingenieurbüros Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft mbB, Berlin. Seit mehr als 25 Jahren als Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Bauphysiker tätig; ö. b. u. v. Sachverständiger für das Sachgebiet „Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtung“ (zuständig: IHK Berlin); regelmäßige Fachveröffentlichungen und Fachvorträge.
Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer, ö. b. u. v. Sachverständiger für das Sachgebiet „Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtungen“ (zuständig: IHK Berlin); Partner des Ingenieurbüros Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft mbB, Berlin. Mitarbeiter in verschiedenen Normausschüssen des DIN. Tätigkeitsschwerpunkte sind Raumklima, Wärmeschutz, Bauwerksabdichtungen, Fenster und Glas sowie Denkmalpflege; regelmäßige Fachveröffentlichungen und Fachvorträge.
Dr. jur. Oliver Mühlig promovierte 1998 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen in Rechtswissenschaften, ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie für Miet- und Wohneigentumsrecht und als Syndikusrechtsanwalt für BONAVA, einem der größten Projektentwickler im Wohnungsbau tätig.

Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Gebäudeschaden, Rechtslage, Schimmel, Schimmelschaden, Tauwasserbildung, Feuchtigkeitsschaden, Schimmelbildung, Schadensbeurteilung, Bewertung, Haftung,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Rolf-Dieter Schulz
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2021, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Hans-H. Zimmermann
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2021, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schimmel im Haus
Michael Köneke
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Glasschäden am Bau vermeiden
Sebastian Sage
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Marc Klatecki, Stephan Schlitzberger, Anna Bauer, Luisa Vogt, Anton Maas, Rolf Gross, Armin Weissmüller
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine wesentliche Herausforderung bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden ist die gleichzeitige Sicherstellung der Luftdichtheit und des Feuchteschutzes. Durch die unzureichende Betrachtung von Anschlussdetails kann es zu erhöhten Wärmeverlusten kommen, die in letzter Konsequenz zu einer Tauwasser- oder Schimmelpilzbildung führen. Zusätzlich können aufgrund einer mangelhaft ausgebildeten Luftdichtheit konvektive Feuchteeinträge auftreten, die als Folge tauwasserbedingte Schäden in der Konstruktion hervorrufen. Ziel des Forschungsvorhabens war es, unterschiedliche Einblasdämmstoffe und sprühbare Luftdichtheitsschichten sowie die dazugehörigen Applikationstechniken hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Anwendbarkeit bei der energetischen Sanierung von Gebäuden zu erproben.


Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Bauwesen werden oft Bauteilschichten von Konstruktionen je nach Abdichtungsprinzip unvermeidbar durchfeuchtet, oder unbeabsichtigt nach einem Wasserschaden. Im ersten Fall verhindert die zum Innenraum vorhandene Abschottung negative Folgen für die Innenraumluftqualität. Im zweiten Fall stellt sich die Frage nach einer fachgerechten Instandsetzung. Durch das Forschungsvorhaben wird untersucht, welche Baustoffe das Eindringen von Schimmelsporen von feuchten Bereichen in Innenräume verhindern können. Zunächst wurde eine Umfrage unter etwa 2.300 Sachverständigen durchgeführt, in der nach der Häufigkeit von Schimmelpilzschäden in den letzten zehn Jahren, nach der Lage solcher Schäden und der weiteren Vorgehensweise im Instandsetzungsfall gefragt wurde. In Ergänzung zur Befragung wurden Simulations- und Laboruntersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob und in welchem Ausmaß übliche Baustoffe und Bauteilkonstruktionen für Schimmelpilzsporen und Hyphenfragmente durchlässig sind.


Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Matthias Zöller, Martin Oswald, Ralf Haselhuhn, Udo Siegfriedt
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, typische Schadensfälle und -erfahrungen aus der Baupraxis zu erfassen und daraus Empfehlungen für die Montage von Solaranlagen auf geneigten Bestandsdächern abzuleiten. Diese Empfehlungen sollen beim weiteren Ausbau von Energiegewinnungsflächen zur Schadensminimierung und damit zur effektiven und nachhaltigen Nutzung von Anlagen und Dächern beitragen. Die geringe Schadensquote bei Solaranlagen auf geneigten Dächern soll weiter minimiert werden. Die im Bericht dokumentierten Erfahrungen und die daraus abgeleiteten Empfehlungen sollen dazu beitragen. Sie können in die Weiterentwicklung der Regelwerke eingearbeitet werden, auch um einheitliche Bewertungsgrundlagen herzustellen. Diese dienen der Ausführungssicherheit und damit dem wirtschaftlichen sowie nachhaltigen Erfolg für Ausführende und Auftraggeber. Als Baustein zum Schutz der Lebensgrundlagen auf der Erde wird damit der weitere Ausbau von Energiegewinnungsflächen auf Dächern unterstützt.


Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Wolfgang Karl Hofbauer, Nicole Krueger, Thorsten Rennebarth, Horst-Reiner Schwengels
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei umfangreicheren Schimmelpilzschaden-Sanierungsarbeiten wird eine Trennung in einen kontaminierten Arbeitsbereich und nicht kontaminierte Bereiche gefordert. Besonders vielversprechend, im Sinne des Schutzes vor Kontamination von Personal und angrenzenden Räumen, erscheinen modulare Schleusensysteme. Für Vergleiche und Optimierungen werden verschiedene Abschottungssysteme mit Hilfe von Recherchen und Messungen erfasst. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden unterschiedliche Schleusen- und Durchgangssysteme für die Baustellenabschottung bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden untersucht und bewertet. Die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Schleusen und Abschottungssysteme bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden wurde untersucht und bewertet wobei auf die Sicherheit in der Anwendung, Ergonomie sowie Nachhaltigkeit der Systeme geachtet wurde.


H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Daniel Heite, Alexander Englberger, Lukas Osterloff, Frank Miebach, Andreas Rödel
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Überwachung von sicherheitstechnischen Komponenten an Kraftfahrzeugen ist seit vielen Jahren Standard. Im Baubereich sind solche Systeme bisher kaum bzw. gar nicht vorhanden. Die Notwendigkeit der Bauwerksüberwachung erschließt sich jedoch aus vielen negativen Beispielen der Vergangenheit und Gegenwart. Nicht erkannte Schäden verursachen jedes Jahr Sanierungskosten in Milliardenhöhe. Auch Einstürze von Gebäuden sind dadurch nicht auszuschließen. Die meisten Bauschäden im Holzbau sind auf eindringende Feuchte, bzw. Feuchte aus besonderen bauphysikalischen Bedingungen zurückzuführen. Auf Grund der vielen möglichen Schadensursachen, wie Alterung von Abdichtungen, Planungs- und Montagefehlern sowie Nutzungsänderungen und falschem Nutzerverhalten, ist es nahezu unmöglich vorherzusagen, wo ein Schaden auftritt. Der "H2O Wood-Controller" ermöglicht eine nahezu flächendeckende und kostengünstige Analyse des Bauwerkzustandes.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schade, Jens
Unentspannt. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Kalb, Christian
Lichtschächte - großes Schadenspotenzial bei nicht fachgerechter Planung und Ausführung
Der Bausachverständige, 2020
Walter, Frank
Die Anforderungen an ein Bauschadensgutachten aus richterlicher Sicht
Der Sachverständige, 2020
Steinfurth, Angela
Holzbesiedelnde Pilze - ein Überblick
Bausubstanz, 2020
Chmieleck, Wolf-Dietrich
Was war der Auslöser, was die Ursache? Glasbruch durch Verdichtungsarbeiten?
Glaswelt, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler