Schimmelschäden an Wänden und Decken
Schadenfreies Bauen, Band 42Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. Aufl.
2021, 278 S., 98 Abb., 12 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9605-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Streitigkeiten über Schimmelschäden an Wänden und Decken spielen sich in der Regel zwischen den Polen "baulicher Mangel" und "Nutzerverhalten" ab. Was aber ist einem Nutzer zumutbar? Darf er einen Altbau benutzen wie einen Neubau? Inwieweit spielt die Einhaltung der bautechnischen Regeln zur Erbauungszeit bei der Schadensbewertung eine Rolle? Wann ist ein Gebäude gebrauchstauglich?
Die rein technische Beurteilung eines Schimmelbefalls ohne Bezug zu den jeweiligen juristischen Kriterien ist in vielen Fällen wenig hilfreich für die Bewertung. Ebenso kann eine rein juristische Betrachtung ohne den erforderlichen technischen Sachverstand leicht zu falschen Ergebnissen führen. Dieses Buch nimmt sich beider Aspekte an. Alle Grundlagen für eine sachkundige Beurteilung von Schimmel an Wänden und Decken werden detailliert dargestellt. An Schadensfällen wird aufgezeigt, wie das Zusammenwirken von Bautechnik und Nutzerverhalten sachkundig analysiert und bewertet werden kann.
Das Buch ist eine konkrete Praxishilfe für alle, die Schimmelschäden beurteilen müssen oder Schimmel vermeiden wollen. Es richtet sich nicht nur an Bausachverständige und Juristen, sondern auch an die Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen, ebenso wie an betroffene Mieter und Eigentümer und nicht zuletzt natürlich auch an Planer und Ausführende.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Vorbemerkungen zu den technischen Inhalten
1.2 Vorbemerkungen zu den juristischen Inhalten
2 Bauphysikalische und mikrobiologische Grundlagen
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Symbole, Größen und Einheiten
2.3 Bauphysikalische Grundlagen
2.3.1 Luftfeuchte
2.3.2 Oberflächentauwasser
2.4 Mikrobiologische Grundlagen
3 Schimmelgefährdete Bereiche
3.1 Wärmebrücken
3.1.1 Allgemeines
3.1.2 Konstruktive oder stoffliche Wärmebrücken
3.1.3 Geometrische Wärmebrücken
3.2 Erdberührte Bauteile (Sommerkondensation)
4 Untersuchungen und Grundlagenermittlung
4.1 Untersuchungen zu Abdichtungsmängeln und Leckagen
4.2 Ermittlung der baulichen Randbedingungen
4.3 Messung des Raumklimas
4.4 Messung der Oberflächentemperatur von Bauteilen
4.5 Kombinierte Messung des Raumklimas und der Oberflächentemperatur von Außenbauteilen
4.6 Messung von Bauteilfeuchten
4.7 Luftdichtheitsmessungen
4.8 Untersuchungen zum Heizverhalten
4.9 Mikrobiologische Untersuchungen
5 Beurteilungskriterien
6 Beurteilung von Schimmelbildung im Bereich von Wärmebrücken
6.1 Mögliche Herangehensweisen
6.2 Allgemein anerkannte Regeln der Technik zum Wärmeschutz
6.3 Verfahren erweiterter Wärmebrückenberechnungen
6.3.1 Vorbemerkungen – Vorgehen
6.3.2 Ermittlung der Oberflächentemperatur – Wärmebrückenberechnungen
6.3.3 Ermittlung der Grenzluftfeuchte
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
6.3.5 Zusammenfassende Beurteilung
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
6.4.1 Vorbemerkungen – Ausgangsdaten
6.4.2 Raumlufttemperatur
6.4.3 Relative Raumluftfeuchte
6.4.4 Absolute Raumluftfeuchte und Raumlufttemperatur
6.4.5 Feuchtelast
6.4.6 Oberflächentemperatur
6.4.7 Oberflächenverhältnisse
6.4.8 Oberflächenverhältnisse bei typischem Raumklima
6.4.9 Nutzung
6.4.10 Zusammenfassung
6.5 Kritische Betrachtung anderer Beurteilungsansätze
6.5.1 Vorbemerkungen
6.5.2 Beurteilung älterer Gebäude anhand aktueller Regelwerke
6.5.3 Beurteilung der Bausubstanz allein anhand bauzeitlicher Regelwerke
6.5.4 U-Wert-Ermittlung in situ
6.5.5 Vergleich gemessener Oberflächentemperaturen mit dem sogenannten Schimmelpilzkriterium
6.5.6 Messung von Raumlufttemperatur und relativer Raumluftfeuchte mit Datenloggern
6.5.7 Indikatorfunktion von Fensterverglasungen
7 Beurteilung von Schimmelbildung im Bereich von erdberührten Bauteilen (Sommerkondensation)
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
8.1 Vorbemerkung
8.2 Entfernen des Schadensbildes
8.3 Bauliche Verbesserungen
8.3.1 Außendämmung
8.3.2 Innendämmung
8.3.3 Vermeidung thermischer Abschirmung von kritischen Außenwandflächen
8.3.4 Verbesserung der Sorptionsfähigkeit der raumumschließenden Wandoberflächen
8.3.5 Wärmebrückenbeheizung
8.4 Raumklimatisch wirksame Maßnahmen
8.4.1 Erhöhung des Luftwechsels durch angepasste Initiativlüftung
8.4.2 Erhöhung des Luftwechsels durch nutzerunabhängige Maßnahmen
9 Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Bewertung von Schimmelschäden an Wänden und Decken
9.1 Übersicht zu den Inhalten
9.2 Allgemeine Überlegungen
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
9.3.1 Rechtsbeziehung zwischen Gebäudeeigentümer und Nutzungsberechtigtem
9.3.2 Rechtsbeziehung zwischen Gebäudeeigentümer und Verkäufer, Unternehmer oder Planer
9.3.3 Rechtsbeziehung zwischen Gebäudeeigentümer und Versicherung
9.4 Außergerichtliche Streitbeilegung unter Beteiligung eines Sachverständigen
9.5 Prozessrechtliche Rahmenbedingungen
9.5.1 Selbständiges Beweisverfahren
9.5.2 Gerichtliche Streitbeilegung
9.5.3 Streitverkündung
9.5.4 Darlegungs- und Beweislast
9.5.5 Sachverständigenbeweis
9.6 Fazit
10 Schadensbeispiele
10.1 Vorbemerkungen
10.2 Beurteilung von Schimmel anhand erweiterter Wärmebrückenberechnungen
10.2.1 Schäden aufgrund ungenügender Lüftung – Beispiel 1
10.2.2 Schäden aufgrund ungenügender Lüftung – Beispiel 2
10.2.3 Schäden infolge ungenügender Beheizung – Beispiel 1
10.2.4 Schäden infolge ungenügender Beheizung – Beispiel 2
10.2.5 Überlagerung nutzungsbedingter und baulicher Einflüsse
10.2.6 Baulich bedingte Schadensbilder
10.3 Beurteilung von Schimmel anhand komplexer Datenloggermessungen
10.3.1 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens trotz guter Beheizung und Lüftung im Messzeitraum – Beispiel 1
10.3.2 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens trotz guter Beheizung und Lüftung im Messzeitraum – Beispiel 2
10.3.3 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens bei ungenügender Lüftung im Messzeitraum
10.3.4 Nachweis baulicher Defizite als Ursache eines Schimmelbefalls – Beispiel 1
10.3.5 Nachweis baulicher Defizite als Ursache eines Schimmelbefalls – Beispiel 2
10.3.6 Grenzen des Verfahrens
10.3.7 Einfluss des Außenklimas auf die Beurteilung nach dem Verfahren komplexer Datenloggermessungen
10.4 Beurteilung sommerlicher Schimmelbildung im Bereich von erdberührten Bauteilen
10.4.1 Schimmelbefall in einem als Arbeitszimmer genutzten Kellerraum
10.4.2 Weitere Schadensbeispiele
10.5 Sonstige Schadensbeispiele
10.5.1 Schimmelbildung in einem unzureichend beheizten Schlafzimmer
10.5.2 Schimmelbildung aufgrund einer sukzessiven Reduzierung des Grundluftwechsels infolge von Veränderungen im Bereich der Haustechnik
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Nils Oster, Gründungspartner des Ingenieurbüros Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft mbB, Berlin. Seit mehr als 25 Jahren als Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Bauphysiker tätig; ö. b. u. v. Sachverständiger für das Sachgebiet „Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtung“ (zuständig: IHK Berlin); regelmäßige Fachveröffentlichungen und Fachvorträge.
Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer, ö. b. u. v. Sachverständiger für das Sachgebiet „Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtungen“ (zuständig: IHK Berlin); Partner des Ingenieurbüros Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft mbB, Berlin. Mitarbeiter in verschiedenen Normausschüssen des DIN. Tätigkeitsschwerpunkte sind Raumklima, Wärmeschutz, Bauwerksabdichtungen, Fenster und Glas sowie Denkmalpflege; regelmäßige Fachveröffentlichungen und Fachvorträge.
Dr. jur. Oliver Mühlig promovierte 1998 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen in Rechtswissenschaften, ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie für Miet- und Wohneigentumsrecht und als Syndikusrechtsanwalt für BONAVA, einem der größten Projektentwickler im Wohnungsbau tätig.
Bauschaden, Gebäudeschaden, Rechtslage, Schimmel, Schimmelschaden, Tauwasserbildung, Feuchtigkeitsschaden, Schimmelbildung, Schadensbeurteilung, Bewertung, Haftung,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Stock, Wolfgang Jean
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Kehl, Daniel
Schimmel und der Graubereich. Bedeutung und Umgang mit dem Grenzwert f tief Rsi
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Seewitz, Wilhelm
Offene Fugen - offene Fragen. Holzfußboden
Mikado, 2022
Seewitz, Wilhelm
Kein Ort für die letzte Ruhe. Friedhofskapelle mit Mängeln
Mikado, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler