Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Buch Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern (Hardcover)

49,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 2-5 Werktage

  • Fundiertes Grundwissen zu Tauwasserausfall und Schimmelbildung
  • Objektive Kriterien für die sachkundige Schadensbewertung
  • Sanierungskonzepte an Beispielen erklärt

Details zum Buch

Autor
Jan Bredemeyer, Nils Oster
Erscheinungsjahr
2023
Herausgeber
Ralf Ruhnau
Bibliografische Angaben

152 Seiten, 99 Abb., 2 Tab.

Hardcover

Fraunhofer IRB Verlag

ISBN 9783738806908

Sprache
Deutsch
Angesichts der Energiekrise und der Apelle, sparsam zu heizen und zu lüften, werden daraus resultierende Schimmelschäden an Fenstern immer wahrscheinlicher. Aus diesem Buch erfahren Sachverständige, Hausverwaltungen, Eigentümer und Mieter, wie sie diesem Problem effektiv begegnen.
Tauwasser an Fenstern ist kaum zu vermeiden. Wenn daraus Schimmelschäden entstehen, vermuten die einen sofort bauliche Mängel, die anderen unzureichendes Lüften. Die wahre Ursache lässt sich mit den richtigen Verfahren in der Regel eindeutig nachweisen. Dieses Buch zeigt, mit welchen Messmethoden und Berechnungsverfahren konstruktive Schwachstellen und falsches Nutzerverhalten gegeneinander abzugrenzen sind.
Die Autoren beschreiben die Ursachen für Schimmelbefall an den raumseitigen Oberflächen sowie innerhalb unterschiedlicher Fensterkonstruktionen und im Fensterfalz. Außerdem diskutieren sie Maßnahmen zur Instandsetzung und zur Verringerung von Tauwasser an Fenstern. Dem Kondensatproblem in Wintergärten ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer, ö. b. u. v. Sachverständiger für das Sachgebiet „Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtungen“ (zuständig: IHK Berlin); Partner des Ingenieurbüros Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft mbB, Berlin. Mitarbeiter in verschiedenen Normausschüssen des DIN. Tätigkeitsschwerpunkte sind Raumklima, Wärmeschutz, Bauwerksabdichtungen, Fenster und Glas sowie Denkmalpflege; regelmäßige Fachveröffentlichungen und Fachvorträge.
Dipl.-Ing. Nils Oster, Gründungspartner des Ingenieurbüros Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft mbB, Berlin. Seit mehr als 25 Jahren als Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden und Bauphysiker tätig; ö. b. u. v. Sachverständiger für das Sachgebiet „Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtung“ (zuständig: IHK Berlin); regelmäßige Fachveröffentlichungen und Fachvorträge.
»Die [...] Publikation ist für Sachverständige, Planer, Ausführende, Bauherren und Nutzer von Gebäuden eine wertvolle Informationsquelle und Arbeitshilfe.«
Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin 1/2023

I Grundlagen

1 Problemstellung und typische Schadensbilder

2 Grundlagen

2.1 Bauphysikalische und mikrobiologische Grundlagen

2.2 Fenstertechnische Grundlagen

3 Untersuchungen und Grundlagenermittlung

3.1 Schadensbild

3.2 Fensterkonstruktion und wärmeschutztechnische Qualität

3.3 Dichtheit

3.4 Gangbarkeit, Funktion von Verriegelungen und Beschlägen

3.5 Schäden an Profilen und Verglasungen

3.6 Allgemeine bauliche Situation

3.7 Raumklima und Oberflächentemperatur

4 Grundlagen der Beurteilung von Schimmelschäden

4.1 Beurteilungskriterien

4.2 Wärmedurchgang infolge Transmission

4.3 Wärmedurchgang infolge Konvektion

5 Schimmelbefall an den raumseitigen Oberflächen von Fenstern

5.1 Fenster in Außenwänden

5.2 Fenster in Dächern

6 Schimmelbefall innerhalb von Fensterkonstruktionen

6.1 Äußere Ebene von Kastenfenstern

6.2 Äußere Ebene von Verbundfenstern

6.3 Fälze von Einfachfenstern

7 Anmerkungen zu Wintergärten

8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten

8.1 Schimmelbeseitigung

8.2 Beseitigung offensichtlicher Schäden

8.3 Verbesserung des Wärmeschutzes

8.4 Verringerung konvektiver Feuchteeinträge – Einbau von Dichtungen

8.5 Nutzungseinflüsse

II Schadensfälle

1 Schadensbilder auf der Raumseite

1.1 Schimmelbefall auf den Flügelrahmenprofilen isolierverglaster Holzfenster

1.2 Übermäßiger Tauwasserausfall auf Isolierverglasungen (Beispiel 1)

1.3 Übermäßiger Tauwasserausfall auf Isolierverglasungen (Beispiel 2)

1.4 Schimmelbefall an Dachflächenfenstern

1.5 Verschmutzungen und Ablaufspuren an einer Lichtkuppel

1.6 Tauwasserbildung in einem Wintergarten

2 Schadensbilder innerhalb von Fensterkonstruktionen

2.1 Tauwasserbildung an den äußeren Verglasungen von Holzkastenfenstern (Beispiel 1)

2.2 Tauwasserbildung an den äußeren Verglasungen von Holzkastenfenstern (Beispiel 2)

2.3 Tauwasserbildung und Schimmelbefall im Scheibenzwischenraum von Verbundfenstern

2.4 Tauwasserbildung im Scheibenzwischenraum älterer Isolierverglasungen

3 Schadensbilder auf der Außenseite

III Anhang

1 Literatur

1.1 DIN-Normen

1.2 Gesetze, Verordnungen

1.3 Bücher, Aufsätze, Foschungsberichte, Richtlinien

2 Stichwortverzeichnis

49,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 2-5 Werktage