Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier
Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und WohnungswirtschaftHrsg.: Heidi Sinning, Guido Spars
2018, 382 S., 121 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0045-6
Inhalt
Cluster-Wohnungen, Coworking Spaces, Shared Mobility - Sharing-Ansätze gelten als Zukunftstrend in der Wohnungswirtschaft und bieten zugleich zahlreiche Ansatzpunkte für eine nachhaltige Quartiersentwicklung.
Doch wie sieht die Umsetzung in der Praxis der Wohnungswirtschaft in Deutschland aus? Lassen sich soziale gemeinsam mit ökologischen und ökonomischen Anforderungen der Nachhaltigkeit durch neue Modelle der Share Economy realisieren? Und welche Treiber und Hemmnisse der Transformation gibt es? Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie Sharing bereits vielfältig in Wohnkonzepte eingeflossen ist. Handlungsfelder sind etwa Wohnen, Wohnumfeld, Energie und Mobilität. Wohnungsunternehmen unterstützen Mieterinnen und Mieter, wenn sie kollaborative und nachhaltige Konsummodelle entwickeln. Sharing kann hier in vielen Fällen eine Win-win-Situation für Unternehmen und Mieterschaft bieten, zum Beispiel wenn mithilfe gemeinschaftlich nutzbarer Räume und optimierter Grundrisse niedrigere Wohnkosten möglich sind. Für manche Sharing-Innovation ist es jedoch notwendig, dass sich die Denk- und Verhaltensmuster bei Unternehmen wie Mieterschaft verändern.
25 Beiträge aus Wissenschaft und Praxis bieten einen breiten Einblick in das Themenfeld Wohnen und Share Economy. Darin wird unter anderem diskutiert, welche Wirkungen von Sharing-Ansätzen ausgehen und inwiefern sie die Transformation zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beflügeln können.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Wohnen, Sharing und Nachhaltigkeit
Heidi Sinning, Guido Spars
Sharing als Zukunftstrend der nachhaltigen Wohnungswirtschaft?
Bettina Harms
Wohntrends 2030 und nachhaltiger Konsum
Bettina Brohmann, Martin Gsell
Nachhaltig Wohnen als Beitrag einer kollaborativen Ökonomie: ökologische und ökonomische Bewertung
Innovationsprozesse und nachhaltige Transformationen in Wohnungswirtschaft und im Quartier
Luciana Löbe, Heidi Sinning
Sharing-Ansätze im Bereich Wohnen und Quartiersentwicklung – Handlungsfelder, Potentiale und Restriktionen
Marie-Luise Baldin, Michael Heinze, Heidi Sinning
Share Economy in der Wohnungswirtschaft – eine bundesweite Bestandsaufnahme kollaborativer Konsummodelle
Marie-Luise Baldin, Heidi Sinning
Transformationshemmnisse und -treiber für nachhaltigen Konsum in der Wohnungswirtschaft –
Oder: Wie kann nachhaltiges Bewohnerverhalten befördert werden?
Martina Schmitt, Katrin Bienge, Jens Clausen
Cohousing – eine nachhaltige Form des Sharings im Bereich des Wohnens? – Eine Betrachtung aus sozial-ökologischer Perspektive
Sara D'Onofrio, Christoph Graf, Edy Portmann, Marcel Wehrle
Shareable Cities – Impulse und technologische Möglichkeiten für Sharing-Ansätze in Wohnungsunternehmen und im Quartier
Nachhaltiger Konsum in Wohnungswirtschaft und Quartiersentwicklung in der Praxis
Etablierung kollaborativer Konsummodelle aus Sicht der Nutzer – Ergebnisse von vier Fallanalysen
Marie-Luise Baldin, Madlen Kratzsch, Heidi Sinning
Sharing als Beitrag zur Förderung einkommensschwacher Haushalte und umweltverträglichen Handelns – Fallbeispiel Großwohnsiedlung Neustrelitz Kiefernheide (Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbH)
Marie-Luise Baldin, Madlen Kratzsch, Heidi Sinning
Sharing-Angebote in dezentralen Wohnungsbeständen – Chance und Hindernis!?
Fallbeispiel Gemeinschaftsangebote der Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main eG
Michael Heinze
Sharing und Integration – Fallbeispiel des Stadtteils Süd-Ost (gewobau Bad Kreuznach)
Michael Heinze
Sharing fördert Nachbarschaft – Fallbeispiel Börkhauser Feld (Spar- und Bauverein Solingen eG)
Sharing-Ansätze in Wohnungsunternehmen und in Quartieren – Good Practices
Gemeinschaftliches Wohnen
Ricarda Pätzold, Jan Abt
Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales Handlungsfeld
Madlen Kratzsch, Heidi Sinning
Sharing meets Platte – Wohnen mit Gemeinschaftsräumen in der Rigaer Straße der WBG Zukunft in Erfurt
Heidi Sinning
Gelebte Nachhaltigkeit in der 2000-Watt-Gesellschaft?
Ein neues Stück Stadt im Quartier der Genossenschaft Kalkbreite in Zürich
Nachhaltige Mobilität
Hendrik Kortz, Madlen Kratzsch
Zusammen fährt man weniger allein – Mobilitätskonzept der WOGENO München eG als neuer Ansatz für die Mobilitätsbedürfnisse der Mieterschaft
Marie Luise Grenzdörfer, Madlen Kratzsch
Auf das eigene Auto bewusst verzichten – Wohnen und Leben in der autofreien Mustersiedlung Wien-Floridsdorf
Gemeinschaftsgärten
Marie-Luise Baldin, Marie Luise Grenzdörfer
Mit dem E-Bike durch die Gartenstadt – Wohnen, Gärtnern und Leben im Hamburger Stadtteil Farmsen
Michael Heinze
Käthes Garten – Gemeinschaftsgarten der degewo in der Berliner Gropiusstadt
Michael Heinze
Landeier in München Riem – Urban Gardening in der Genossenschaft
Gemeinschaftsaktivitäten
Marie-Luise Baldin, Mira Evers, Marie Luise Grenzdörfer
Von der Kaserne zum Kletterbunker – Transformation der Pendleton Barracks Gießen in ein innovatives und nachhaltiges Wohnquartier
Marie-Luise Baldin, Lukas Eiserbeck
Ehrenamtliches Bürgerschaftsengagement zur Gestaltung und Erhaltung eines Quartiersparks in Berlin – kiezPARK Marzahn-Hellersdorf
Folgerungen und Perspektiven
Marie-Luise Baldin, Madlen Kratzsch, Michael Heinze, Heidi Sinning, Guido Spars
Sharing-Ansätze in Wohnungswirtschaft und Quartier Effekte und Anforderungen
Marie-Luise Baldin, Michael Heinze, Heidi Sinning, Guido Spars
Wohnen, Teilen, Tauschen – Sharing in Wohnungsunternehmen erfolgreich umsetzen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Rezensionstext
„(…) Wer neue Ideen in kommunalpolitische Diskurse bringen oder Anregungen aus bereits bestehenden Projekten gewinnen möchte, erhält aus diesem Sammelwerk zahlreiche wichtige Hinweise. (…)“ Titus Simon in AKP (2020), Heft 2, Seite 56
„(…) Damit gelingt der Publikation ein Überblick über Potenziale, Effekte, Hindernisse und Limitationen von Sharing Economy als Bestandteil einer nachhaltigen Transformation in der Wohnungswirtschaft und Quartiersentwicklung. (…)“ Yvonne Franz in Geographische Rundschau (2019), Heft 6, Seite 53
Autoreninfo
Prof. Dr. Heidi Sinning mit Fachgebiet Stadtplanung und Kommunikation an der Fakultät Architektur und Stadtplanung ist Leiterin des ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt und Gesellschafterin von KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung, Hannover. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltige Stadt- und Siedlungsplanung, Wohnen und Quartiersentwicklung, Klimaschutz, Governance und Planungskommunikation.
Prof. Dr. Guido Spars ist Stadt- und Regionalökonom und leitet an der Bergischen Universität Wuppertal das Lehr- und Forschungsgebiet "Ökonomie des Planens und Bauens" im Fachbereich Architektur & Bauingenieurwesen.
Wohnungswirtschaft, Praxisbeispiel, Wohnungsunternehmen, Quartiersentwicklung, Nachhaltigkeit, Stadtforschung, Stadtplanung, Siedlungsplanung, Immobilienwirtschaft, Partizipation, Smart CityFinanzierung, Wohnungswirtschaft, Wohnform, Gemeinschaftswohnen, Akzeptanz, Shared Space, Share Economy,
Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft
2017, 239 S., 79 Abb. und 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnformen für Hilfebedürftige
Bauforschung für die Praxis, Band 94
2010, 121 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Attraktive Stadtquartiere für das Leben im Alter
Bauforschung für die Praxis, Band 82
2007, 120 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnen mit Assistenz
Bauforschung für die Praxis, Band 78
Wohnformen für alte Menschen mit Unterstützungsbedarf und Menschen mit Behinderung als Antwort auf den demografischen und gesellschaftlichen Wandel
2006, 240 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Besser wohnen in der Stadt
Konzepte und Beispiele für Familienwohnungen
2005, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Etablieren komplexer veränderbarer Wohn- und Lebensformen für die Generation 50 plus durch Umnutzung und Aktivierung partiell ungenutzter Bausubstanz in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2799
2011, 244 S., 46 Abb. u. 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Strategiehandbuch. Projektentwicklung für gemeinschaftliche Wohnprojekte. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2539
2009, 169 S., 26 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bildung eines Kompetenzzentrums für »preiswertes und ökologisches Bauen« / Machbarkeitsstudie. Endbericht
Bauforschung, Band T 2941
2001, 68 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tiny House mit passgenauem Solarluftkollektor. Umnutzung eines ehemaligen Wasserwerks mit innovativen Details
Bauen plus, 2022
Wenderoth, Thomas
Wer wohnt denn da im Turm? Stadtmauertürme, Wohnraum für die Unterschicht
Forum Stadt, 2022
Garde, Lisa
Multi-local living employees in Stuttgart and Milan. An analysis of their employer support for the spatial-temporal organisation of their living arrangements. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Seitz, Sabine
Vielfalt unter einem Dach. Gemeinschaftliche Wohnprojekte bieten viele Chancen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Bichler, Marian; Holtz, Benjamin
Neue Wohnformen braucht das Land?. Aufbruch zu einem klimafreundlichen Lebensstil (Teil 2)
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler