Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und StädteMike de Saldanha
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0277-1
Rezension [PDF]
Inhalt
Smart zu bauen bedeutet, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das für die jeweilige Bauaufgabe sowohl eine Optimierung des Energie- und Materialverbrauchs als auch der Behaglichkeit und Gestaltung zum Ziel hat.
Der Autor stellt eine Vielzahl von zukunftsorientierten Baukonzepten vor - ausgehend vom einzelnen Raum über die Fassade und das Gebäude bis hin zu ganzen Stadtteilen. Die Strategien und Konstruktionsprinzipien werden jeweils unter dem Aspekt einer intelligenten und energieoptimierten Bauweise betrachtet und anhand von zahlreichen Praxisbeispielen anschaulich vermittelt. Experten und Akteure kommen dabei zu Wort und geben ihre Erfahrungen weiter.
Durch den interdisziplinären und themenübergreifenden Ansatz wendet sich das Buch gleichermaßen an Architekten und Ingenieure wie an Bauherren und alle, die sich für Architektur und Stadtplanung im Kontext der Energiewende interessieren.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Einblick
Inhalt
Zeitreise – Konzepte von früher bis heute
Mensch
Ganzheitliche Behaglichkeit
Visuelle Behaglichkeit
Akustische Behaglichkeit
Thermische Behaglichkeit
Olfaktorische Behaglichkeit
Kreativität und Planung
Building Information Modeling (BIM)
Energie im Wettbewerb
Naturhotel Tannerhof, Bayrischzell
Raum
Raumkonditionierung
Natürliche Lüftung
Mechanische Lüftung
Raumkonditionierungssysteme
Gebäudesteuerung und Smart Home
»The Living« – Microenergieapartment
Speichermasse
Technikintegration
Tageslicht
Kunstlicht
Ökonomie der Raumkonditionierung
Totenstube, Vrin
Hülle
Fassade als Schnittstelle
Fassadenkonzepte
Bauphysik der Hülle
Wärmeschutz
Anwendung von Dämmstoffen
Glas
Sonnenschutz
Fassadenkonstruktionen
Mehrschichtige Fassaden
Monolithische Fassaden
Holzkonstruktionen
Holzbau
Lehmbau
Strohballenbau
Bauen mit Bambus
Begrünte Fassade
Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Hybride Energiefassade
Ökonomie der Gebäudehülle
»Haus 2226« in Lustenau, Österreich
Haus
Standortfaktoren
Wärme- und Kälteerzeugungssysteme
Energiekonzepte für Gebäude
Technikflächen
Wohngebäude
Gemischtgenutzte Gebäude
Bürogebäude
Unterrichtsgebäude
Versammlungsgebäude
Ökonomie der Energietechnik
Wohn- und Bürohaus, Darmstadt
Stadt
Potenziale von Quartieren
Mobilität
Sortimo Innovationspark, Zusmarshausen
Energiekonzepte für das Quartier
Energiespeicherung
Wasserstoff-Research-Center, Vonovia AG
Sektorgekoppelte Quartiere
Musterquartiere
Ökonomie von Quartieren
Brucklyn – »place to be« in Erlangen
Land
Energiewende im Baubereich
Digitalisierung
50 Jahre Energiegesetze in Deutschland
Energieeinsparverordnung (EnEV) 2016
EnEV-Nachweis Wohngebäude
EnEV-Nachweis Nichtwohngebäude
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Mieterstrommodell
Kundenanlage
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Ausblick
2020–2030 Die digitale Dekade
2030–2040 Die Green-Tech-Phase
2040–2050 Das interplanetare Zeitalter
Anhang
Lebenswege und Stationen
Literatur, Normen und Gesetze
Fotografen und Bildnachweis
Stichwortverzeichnis
Impulse und Unterstützung
Impressum
Rezensionstext
»Dem Autor Mike de Saldanha ist das Kunststück gelungen, seine in nahezu 40 Jahren gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf Wechselwirkungen von Energie und Umwelt einerseits und Architektur andererseits in einem nahezu 300 Seiten starken Buch […] zu konzentrieren.«
Prof. Dr. Siegfried Balleis in: Politische Studien 505/2022
»Eine Bestandsaufnahme, ein Leitfaden für Lehrende wie Lernende, für Planer wie für Kommunen und Behörden - mit vorsichtigem Blick in die Zukunft, voll positiver Beispiele und damit eine bunte Überraschung auf dem sonst eher grauen Markt gebäudetechnischer Grundlagenwerke.«
Prof. Dipl.-Ing. Henning Baurmann, Dekan der Hochschule Darmstadt. 25.10.2021
»In Summe ein eingängiges Buch, das sowohl Studierenden als auch Praktikern den Einstieg in die Welt des energieoptimierten Bauens erleichtert.«
Prof. Dr.-Ing. Werner Lang, M.Arch.II (UCLA), Technische Universität München. 05.10.2021
»Das Werk […] kann mit Fug und Recht bereits jetzt als Standardwerk für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte bezeichnet werden. Als Fazit kann man festhalten, dass dieses Werk zur Pflichtlektüre für alle Architekten und Stadtplaner werden sollte, die sich mit dem Thema […] beschäftigen.«
Prof. Dr. Siegfried Balleis, Universität Erlangen-Nürnberg. 30.09.2021
»Das Buch „Smart Bauen“ kann mit einer Vielzahl von Informationen und Anregungen allen Personen, die sich für Gegenwart und Zukunft klugen nachhaltigen Planens und Bauens im Zeitalter des aktuell auf breiter Front diskutierten Klimawandels interessieren, wärmstens zum Studium empfohlen werden.«
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Bauhaus-Universität Weimar. 17.09.2021
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Mike de Saldanha
Architekturstudium; Studium Energie und Umwelt; langjährige Tätigkeit im Ingenieurbüro Hausladen; Initiator und Gründungsmitglied des Zentrums für Umweltbewusstes Bauen in Kassel; Forschungstätigkeit und Promotion an der TU München; seit 2002 Inhaber des atelier.ClimaDesign mit den Aufgabenfeldern ganzheitliche Gebäude-, Energie- und Raumklimakonzepte, Beratung und Simulation; seit 2010 Professur für Gebäudetechnologie + Energietechnik an der Hochschule Darmstadt, FB Architektur und Innenarchitektur; 2017 Preisträger des »Handelsblatt Energy Awards« in der Kategorie »smart infrastructure«; 2018 Gründungsmitglied des Forschungskonsortiums »open district hub«; Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Fachbücher;
Energiesparendes Bauen, Smart Bauen, Bauablauf, Organisation, Planung, Bauphysik, Wärmeschutz, Fassade, Energiekonzept, Quartier, Quartiersplanung, Energiewende,
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
57. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2022
Planung, Qualitätssicherung und Sanierung.
2022, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energieoptimierte urbane Räume der Zukunft
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Klein, Michael; Rumpfhuber, Andreas
Knapp, knapp, knapp!
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Wolf, Caroline; Bausch, Martin; Walcher, Christoffer
Das Beste aus drei Welten. Holzhybridbau
GEG Baupraxis, 2023
Lemaitre, Christine; Hettinger, Pia
Runter mit den grauen Bauemissionen
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Eicher, Andreas
Smart gedacht, intelligent umgesetzt? Barcelonas Smart-City-Weg (kostenlos)
Gis Business, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler