StadtGestaltung
Konzepte für die StadtgestaltungStadtWasser - StadtLicht - StadtGrün
Hrsg.: Heiner Haass, Almut Jirku, J. Alexander Schmidt, Martin Töllner
2015, , zahlr. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9552-0
Inhalt
Drei inspirierende Bücher zur StadtGestaltung in einem Paket:
"StadtGrün" - umfasst das große Feld des städtischen Grüns. Es deckt nahezu das gesamte Aufgabenspektrum für Landschaftsarchitekten und -planer ab: Von Grundlagen und Freiraumkategorien über Ökologie und Events bis hin zu Arbeitsfeldern und -strukturen.
"StadtLicht - Lichtkonzepte für die Stadtgestaltung" zeigt Möglichkeiten und Vorgehensweisen einer städtebaulichen Lichtgestaltung auf und stellt Gestaltungsbausteine, Methoden und Instrumente zur Planung und Umsetzung eines Lichtkonzeptes in Städten und Gemeinden vor.
"StadtWasser - Wasserkonzepte für die Stadtgestaltung" betrachtet das Wasser im Stadtraum ganzheitlich und beleuchtet die stadtgestaltende, die ökologische, die konstruktive und die hygienische Ebene.
Jeder Titel ist ein reich bebildertes Kompendium, in dem das jeweilige Thema der Stadtplanung umfassend dargestellt wird.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Buch I – StadtLicht
Prolog: Neue städtebauliche Lichtstrategien
1 Die Stadt bei Nacht
1.1 Stadt und öffentlicher Raum
1.2 Geschichte der Stadtbeleuchtung
2 Das städtische Licht
2.1 Aufgaben
2.2 Gestaltungsmittel Licht
3 Lichtkonzepte
3.1 Strategien zur Gestaltung mit Licht
3.2 Best Practice – Beispiele aus Europa
4 Methoden, Instrumente, Umsetzung
4.1 Integrierter Planungsansatz
4.2 Methodik und Arbeitschritte für Lichtkonzepte
4.3 Mit Licht entwerfen
4.4 Simulation von Lichtkonzepten
4.5 Instrumente zur Umsetzung
4.6 Rechtsinstrumente zur Qualitätssicherung
5 Technik, Umwelt, Mensch
5.1 Licht – Physikalische Grundlagen
5.2 Technik und Lampen
5.3 Licht als Immission
5.4 Licht und Nachhaltigkeit
5.5 Visuelle Wahrnehmung
5.6 Licht und Gesundheit
6 Kostenoptimierung
7 Normen, Richtwerte, Empfehlungen
7.1 DIN 5044 Ortsfeste Verkehrsbeleuchtung
7.2 DIN EN 13201 Straßenbeleuchtung
7.3 Vergleich der Anforderungen nach EN 13201 und DIN 5044
7.4 Weitere Regelwerke zur öffentlichen Beleuchtung
Epilog
Anhang
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Buch II – StadtWasser
Vorwort des Herausgebers
Inhalt
1 Grundlagen des Wassers in der Stadt
1.1 Siedlungsgründungen und -entwicklungen am Wasser
1.2 Sehnsucht nach Wasser und Natur
1.3 Hochwasser und Fluten
2 Städtisches Wasser
2.1 Definition und Funktionen
2.2 Künstliches Wasser
2.3 Spielwasser & Wasserspiele
2.4 Erholung, Sport und Tourismus am Wasser
2.5 Wohnen auf dem Wasser
2.6 Hafen- und Stadtentwicklung im Gleichgewicht
2.7 Transformationsprozesse an der Wasserkante
3 Städtische Wasserkonzepte und Beispiele
3.1 Der WasserMasterplan als Entwicklungsinstrument
3.2 Lübeck, das Tor zur Ostsee
3.3 Wien und das Wasser
3.4 Venedig, Stadt der Vergangenheit und der Zukunft
3.5 Der Hafen von Barcelona
3.6 Die Bitterfelder Wasserfront
4 Methoden, Instrumente und Umsetzung von Wasserprojekten
4.1 Stadtgestaltung mit Wasser
4.2 Wasser – als Gestalt, ein kulturgeschichtlicher Aufriss
4.3 Wasser und Licht – eine ideale Verbindung
4.4 Umsetzung von Konzepten und ihre Akteure
4.5 Schwimmende Häuser und Immobilienwirtschaft
5 Technische Aspekte der Planung
5.1 Architektonische und konstruktive Kriterien/Nachhaltigkeit
5.2 Technische Aspekte der Stadtgewässer
5.3 Ökologische Aspekte urbaner Gewässer
5.4 Regenwasserbewirtschaftung im städtebaulichen Kontext
6 Anhang
6.1 Normen, Richtwerte, technische Hinweise zum Planen und Bauen am Wasser
6.2 Literatur und Fußnoten
6.3 Bildnachweise
6.4 Autorenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Buch III – StadtGrün
Vorwort
Einführung
Grundlagen der städtischen Freiraumplanung
Mit Landschaft Stadt bauen
Mit Leitbild! Zukunftsorientierte Freiraumplanung in der Stadtentwicklung von morgen
»Grün« als Standortvorteil im Stadtmarketing
Städtebau und grüne Stadträume
Grünsysteme als Elemente der Grünen Stadt
Landschaftsurbanismus
Die Kunst, das Leben in seinem Ausdruck erkennbar zu machen
Freiraumkategorien
Urbane Orte – Plätze, Promenaden
Parkanlagen als Möglichkeitsräume
Friedhöfe im Wandel
Sport in der Stadt – Freiräume in Bewegung
Urbane Gärten: StadtLandschaften des Dilettantismus und der Inklusion
Urbane Land- und Forstwirtschaft
Wohnen
Wohnumfeld
Wohnumfeld und Wohnumfeldnutzung
Stadtumbauprozesse – Neue Herausforderungen für die Freiraumplanung
Urbanität durch Landschaft? Das Programm »Stadtumbau Ost«
Umweltmedien/Ökologie
Klimaanpassung und Landschaftsplanung
Wasser in der Stadt
Stadtnatur im Urban Millennium
Events als Instrumente
Bundesgartenschauen: Massenartikel oder Innovationsmotor von Wandlungsprozessen?
Nützling Gartenschau – Neues Bewusstsein für den Wert kommunalen Grüns
Die Regionalen in NRW: Mehr als ein Event
Rollenvielfalt: Internationale Bauausstellungen als grünes Experimentierfeld
Arbeitsfelder
Landschaft und Infrastruktur
Vitamin G: Grün und Gesundheit
Prozessorientierte Gestaltung
Zwischen Landnahme und Offenhaltung – Stadt- und Freiraumentwicklung mit Raumpionieren
Arbeitsfeld Beteiligung
Es lebe der Unterschied! Chancengleichheit und Vielfalt in der Freiraumplanung
Miteinander rechnen: LandschaftsarchitekturplusKunst
Zum Umgang mit historischem Stadtgrün – Gartenhistorische Forschung und Gartendenkmalpflege
Pflege und Unterhaltung – aktuelle Tendenzen und Probleme
Arbeitsstrukturen
Gesamtverantwortung für die Freiräume einer Stadt – Positionierung
Das zeitgemäße Landschaftsarchitekturbüro
Vereine und Verbände als Arbeitsfeld
Medien
Landschaftsarchitektur und Fachzeitschriften
Film und die Schichten der Erkenntnis
Landschaftsarchitektur online kommunizieren
Anhang
Autorenverzeichnis
Stadtgestaltung, Stadtraum, Gestaltungselement, Wasseranlage, Freiraumplanung, Stadtgrün, Landschaftsarchitektur, Stadtbeleuchtung, Beleuchtungstechnik, Urbanität, Planungsgrundlage,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ökonomische und ökologische Anforderungen und Möglichkeiten zur besseren und wirtschaftlicheren Gestaltung des Wohnumfeldes auf den Baugrundstücken von Familienheimen. Kostenfaktor - Freianlagen
Bau- und Wohnforschung
1989, 114 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Bauforschung, Band T 2165
1988, 480 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kommunale Freiraumplanung und die Frage nach vermehrter Buergerbeteiligung
1979, 210 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr Grün für eine gesunde Stadt. Stadtentwicklung kann zu mehr Chancengleichheit beitragen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Rheinuferpromenade Bonn
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Bächtiger, Marcel
Die Stadt ist ein Park ist eine Stadt
Hochparterre, 2022
Hagen, Juliane von
Zwischen Natur und Geschichte. Franz Reschke Landschaftsarchitektur entwarf den Festungspark von Fort Asterstein - und die passenden Sitzgelegenheiten gleich mit
Garten + Landschaft, 2021
Heindl, Gabu
Nichtbebauungsplan für den Wiener Donaukanal. Allianzbildung im öffentlichen Raum.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler