Themen

Filtern Sie Ergebnisse für eine gezielte Suche.

32 Artikel
Green Roof Guidelines - Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs

Merkblatt

Green Roof Guidelines - Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs

The FLL "Green Roof Guidelines - Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs" were developed from the "Principles for Green Roofing" published in 1982 and have been revised several times since 1990. They are recognized as a benchmark set of guidelines for green roofs in Germany. Abroad, the FLL Green Roof Guidelines are noted with great acceptance and serve as a basis for the development of national regulations in some neighboring countries.In a major change compared to the 2008 edition, the topic 'Securing against material displacement on flat and pitched roofs' has been fundamentally revised. For the first time, the different forms of material displacement, such as surface erosion, slippage and exceeding the angle of repose are now considered separately. Corresponding safeguards against these three types of material relocations are described. In addition, topics have been supplemented that are subject to technical developments and where new issues have arisen. Turf greening has been taken up as a vegetation with its own turf substrate requirement profiles. The issue of biodiversity of green roofs is another new topic being considered, since a better protection of the flora and fauna than providing habitats on roofs will hardly be possible to achieve in urban areas. Other new topics are 'solar systems on green roofs', as well as, retention performance of green roofs'. Finally, the information on the neighboring works of roof and building waterproofing has been adapted due to the extensive and fundamental changes of DIN 18195, DIN 18531, DIN 18532 and DIN 18533.For current and other efforts to increase the share of green infrastructures in urban areas (e.g. white paper Urban Green), the FLL green roof guidelines are an important instrument in the structural implementation of these goals.
39,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Dachbegrünungsrichtlinien - Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen

Merkblatt

Dachbegrünungsrichtlinien - Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen

Die FLL-"Dachbegrünungsrichtlinien - Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen" sind aus den 1982 erstmals erschienenen "Grundsätzen für Dachbegrünungen" entstanden und wurden seit 1990 mehrfach überarbeitet. Sie sind als Maßstab setzendes Regelwerk der Dachbegrünung in Deutschland anerkannt. Im Ausland werden die FLL-Dachbegrünungsrichtlinien mit großer Akzeptanz zur Kenntnis genommen und dienen in einigen Nachbarländern als Grundlage für die Entwicklung eigener Regelwerke. Als wesentliche Änderung gegenüber der Ausgabe 2008 wurde das Thema "Sicherungen gegen Materialverlagerung auf Flach- und Schrägdächern" grundlegend überarbeitet. Erstmalig werden nun die unterschiedlichen Formen der Materialverlagerung, wie Oberflächenerosion, Abrutschen und das sich Einstellen eines Schüttwinkels differenziert betrachtet. Diesen drei beschriebenen Arten der Materialverlagerungen werden entsprechende Sicherungsmaßnahmen zugeordnet. Darüber hinaus sind Themen ergänzt worden, die sich durch technische Entwicklungen und neue Fragestellungen ergeben haben. So wurden Rasenbegrünungen als eigene Vegetationsform mit neuen Anforderungsprofilen für Rasensubstrate neu aufgenommen ebenso wie das Thema Artenvielfalt begrünter Dächer und Biodiversität, denn einen besseren Schutz der Tier- und Pflanzenwelt als auf Dächern wird man im städtischen Raum kaum erreichen können. Weitere neue Themen sind "Solaranlagen auf Dachbegrünungen", sowie "Retentionsleistung begrünter Dächer". Schließlich wurden die Hinweise zu den benachbarten Gewerken der Dach- und Bauwerksabdichtung aufgrund der umfangreichen und grundlegenden Veränderungen von DIN 18195, DIN 18531, DIN 18532 und DIN 18533 angepasst. Für aktuelle (z. B. Weißbuch Stadtgrün) und weitere Bestrebungen zur Erhöhung des Anteils grüner Infrastrukturen im urbanen Raum sind die FLL-Dachbegrünungsrichtlinien ein wichtiges Instrument bei der baulichen Umsetzung dieser Ziele.
39,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Hinweise zur Pflege und Wartung von begrünten Dächern

Merkblatt

Hinweise zur Pflege und Wartung von begrünten Dächern

Die Begrünung von Dächern als eine Möglichkeit zur ökologischen, funktionalen und gestalterischen Verbesserung des Wohn- und Arbeitsumfeldes hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Vor der fachgerechten Begrünung durch die Landschaftsgärtner ist zunächst die ordnungsgemäße Abdichtung eines Daches durch den Dachdecker erforderlich. Beide sind an der dauerhaften Funktionsfähigkeit des begrünten Daches interessiert. Die regelmäßige fachgerechte Pflege der Vegetation und Wartung der technischen Einrichtungen sind Voraussetzungen hierfür.Mit diesen Hinweisen informieren die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) gewerkeübergreifend Bauherren, Architekten und Ausführungsbetriebe über die Notwendigkeit dieser regelmäßigen und fachgerechten Pflege und Wartung und stellen ihnen Hilfen für die Vergabe und zur Vertragsgestaltung zur Verfügung.Technische Grundlagen für die Dachabdichtung sind die "Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen - Flachdachrichtlinie ZVDH", für die Begrünung die "FLL-Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen - Dachbegrünungsrichtlinie". Die Hinweise bauen auf diesen Werken auf. Mitarbeiter an diesen Regelwerken waren auch an der Erarbeitung dieser Hinweise beteiligt, so dass die Werke aufeinander abgestimmt sind und sich ergänzen.
11,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Seite 2 von 2