Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Urban Mining Index

Urban Mining Index

Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung

Anja Rosen
2021, ca. 350 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0605-2


PDF-Datei als Download

Inhalt

Das Bauwesen ist national wie international die Branche mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen. Aufgrund der zunehmenden Ressourcenverknappung und Umweltbelastung ist es geboten, Baustoffe in möglichst geschlossenen, mit der Umwelt verträglichen (konsistenten) Kreisläufen zu führen.
Diesen Ansatz verfolgt das Urban Mining Design, indem das anthropogene Rohstofflager als "urbane Mine" gestaltet und bewirtschaftet wird. Hierfür muss die Kreislaufkonsistenz von Bauwerken als Entwurfsparameter begriffen werden.

In diesem Buch wird eine Systematik vorgestellt, mit der die Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen und Gebäuden in der Neubauplanung gemessen und bewertet werden kann: der Urban Mining Index. Hierfür wurden Parameter definiert, die die Materialität und die Konstruktion, aber auch die Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus abbilden, der Voraussetzung für die Rückgewinnung sortenreiner Wertstoffe ist.
Die zirkulären Baustoffe beziffern mit ihrem Anteil an der Masse aller im Lebenszyklus des Bauwerks verbauten Materialien das Gesamtergebnis: den Urban Mining Indicator.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 79.00 (* inkl. MwSt.)
erscheint ca. April 2021, Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Inhaltsverzeichnis

1. Motivation, Fragestellung und Ziele der Arbeit

1.1. Motivation

1.1.1. Ressourcenverbrauch

1.1.2. Urban Mining

1.2. Übergeordnete Ziele

1.2.1. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen

1.2.2. Umsetzung der Agenda 2030 auf deutscher und europäischer Ebene

1.3. Fragestellung

1.4. Ziele dieser Arbeit

1.4.1. Die Verbindung der Lebenszyklen: Pre-Use-, Use- und Post-Use-Phase

1.4.2. Definition von quantitativ messbaren Parametern

1.4.3. Identifikation, Analyse und Definition geeigneter Bewertungsebenen

1.4.4. Analyse und Bewertung des Rückbaus

1.4.5. Abbildung der Kreislaufpotenziale nach Qualitäten

1.4.6. Einfache Anwendbarkeit und gut ablesbare Darstellung

1.4.7. Anwendung an Modellprojekten

1.4.8. Eignung für Zertifizierungssysteme

2. Strategie und wissenschaftliches Vorgehen

2.1. Strategien für eine nachhaltige Entwicklung

2.1.1. Suffizienz

2.1.2. Effizienz

2.1.3. Konsistenz

2.1.4. Produktivität der Strategien

2.2. Ableitung der eigenen Strategie: konsistente Kreisläufe

2.2.1. Einfluss des Menschen auf die natürlichen Kreisläufe

2.2.2. Voraussetzungen für konsistente Kreisläufe

2.2.3. Nachnutzungsmöglichkeiten von Baustoffen

2.2.4. Definition des Kreislaufpotenzials von Baustoffen

2.2.5. Differenzierung von Closed-Loop- und Loop-Potenzial

2.3. Instrumente zur Verfolgung der Strategien für eine nachhaltige Entwicklung

2.3.1. Der utilitaristische Nutzen des zirkulären Bauens

2.3.2. Die Ökobilanz ist keine Bilanz

2.3.3. Die Ökobilanz als Instrument zur Prognose der Wirkungen

2.4. Systemgrenzen

2.4.1. Lebenszyklusphasen

2.4.2. Differenzierung von Materialien nach Ursprung und Verfügbarkeit

2.4.3. Abschneideregeln

2.4.4. Zusätzliche Betrachtung: CO2-Footprint

2.5. Wissenschaftliches Vorgehen

3. Status quo: Rückbau und Entsorgung im Bauwesen

3.1. Rechtliche Hintergründe

3.1.1. Bauproduktenverordnung

3.1.2. Abfallrecht

3.1.3. Rückbaurecht

3.2. Abfallaufkommen und Verwertungsquoten

3.2.1. Eine statistische Betrachtung

3.2.2. Voraussichtliche Entwicklung der mineralischen Abfallströme

3.3. Rückbau- und Abbruchverfahren

3.3.1. Nach dem Umfang

3.3.2. Nach der Separierung

3.3.3. Nach der Verfahrensweise/Verfahrenstechnik

3.4. Aufwand für Rückbau und Abbruch

3.4.1. Kostenaufwand

3.4.2. Zeitaufwand

3.5. Entwicklung des anthropogenen Rohstofflagers

3.6. Zwischenfazit

4. Bewertungsmethoden: Stand von Forschung und Technik

4.1. Recycling in der Gebäudezertifizierung

4.1.1. Recyclingaspekte im BNB-System

4.1.2. Recyclingaspekte im DGNB-System

4.1.3. Recyclingaspekte im BREEAM-System

4.1.4. Recyclingaspekte im LEED-System

4.1.5. Anwendbarkeit der Zertifizierungssysteme zur Bewertung des kreislaufgerechten Bauens

4.2. Recycling in der Produktzertifizierung

4.2.1. Umweltkennzeichnungen und -deklarationen

4.2.2. Der Kreislaufgedanke im Cradle-to-Cradle-System

4.3. Bewertungsmethoden anderer Wissenschaftler – Stand der Forschung

4.3.1. Empirisch-experimentelle Forschung zum Rückbauaufwand

4.3.2. Angewandte Forschung

4.4. Zwischenfazit

5. Parameter zur quantitaven Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen

5.1. Materielle Ebene

5.1.1. Umfang der materiellen Ebene

5.1.2. Parameter zur Qualifizierung

5.1.3. Parameter zur Quantifizierung

5.2. Konstruktive Ebene

5.2.1. Zerstörungsfreie Lösbarkeit

5.2.2. Sortenreinheit

5.3. Wirtschaftliche Ebene

5.3.1. Rückbauaufwand – Faktor Arbeit

5.3.2. Entsorgungskosten und Verwertungserlöse – Faktor Wert

6. Recherchen und Untersuchungen zur Entwicklung von Benchmarks für die Einordnung der ökonomischen Kriterien

6.1. Empirische Erhebung von Entsorgungskosten und -erlösen nach Wertstofffraktionen

6.1.1. Preisabfrage

6.1.2. Auswertung und Ergebnisse

6.1.3. Benchmarks für den Faktor Wert

6.2. Untersuchungen zum Rückbauaufwand am Beispiel von Fassaden- und Dachbekleidungen in Versuchsständen

6.2.1. Fassaden

6.2.2. Dachbekleidungen

6.2.3. Auswertung

6.3. Recherchen zum Rückbauaufwand auf Baustellen

6.3.1. Problematiken beim selektiven Abbruch

6.3.2. Erhebungen zum Aufwand des selektiven Rückbaus

6.4. Auswertung von Daten anderer Wissenschaftler zum Rückbauaufwand

6.4.1. Auswertung der Daten von Schultmann et al.

6.4.2. Auswertung der Daten von Graubner et al.

6.5. Tabellarischer Bauteilkatalog

6.5.1. Inhalt und Gliederung

6.5.2. Ableitung von Benchmarks für den Rückbauaufwand

6.5.3. Plausibilitätsprüfung und Korrekturen

7. Berechnungsmethode zur systematischen Bewertung und Darstellung der Kreislaufpotenziale von Baukonstruktionen

7.1. Ebenen und Basis der Berechnung

7.1.1. Ebenen der Berechnung innerhalb der Gebäudestruktur

7.1.2. Die Masse als Basis der Berechnungen

7.2. Abbildung der Qualitätsstufen als Variable

7.2.1. Die Loops

7.2.2. Differenzierung zwischen Loop- und Closed-Loop-Potenzial

7.2.3. Quellen für die Zuordnung der Qualitätsstufen

7.3. Koeffizienten zur Berechnung der Kreislaufpotenziale

7.3.1. Faktoren für den Parameter Wert

7.3.2. Faktoren für den Parameter Arbeit

7.3.3. Beispiel zur Anwendung der Koeffizienten für die Post-Use-Phase

7.4. Überprüfung der Methodik und Verifizierung

7.4.1. Beschreibung des Entwurfs und der Berechnungsergebnisse

7.4.2. Identifizierte Problematiken

7.4.3. Verifizierung

7.5. Formeln zur Berechnung der Kreislaufpotenziale

7.5.1. Closed-Loop-Potenzial (CLP)

7.5.2. Loop-Potenzial (LP)

7.6. Entwicklung eines Tabellenwerkzeugs zur systematischen Berechnung und Bewertung der Kreislaufpotenziale

7.6.1. Mengenermittlung

7.6.2. Qualitätsstufen Pre-Use

7.6.3. Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus

7.6.4. Wiederverwendbarkeit und Verwertbarkeit

7.6.5. Berechnung der Massenanteile für die EoL-Szenarien

7.6.6. Qualitätsstufen Post-Use

7.6.7. Kreislaufpotenziale

7.6.8. Treibhauspotenzial

8. Kreislaufpotenziale beispielhafter Konstruktionen im Vergleich

8.1. Modellprojekt 1

8.1.1. Vergleichsanalyse Boden/Gründung

8.1.2. Vergleichsanalyse Außenwand

8.1.3. Vergleichsanalyse Decke

8.1.4. Vergleichsanalyse Dach

8.2. Modellprojekt 2

8.2.1. Vergleichsanalyse Boden/Gründung

8.2.2. Vergleichsanalyse Außenwand

8.2.3. Vergleichsanalyse Decke

8.2.4. Vergleichsanalyse Dach

8.3. Zwischenfazit

9. Anwendung der Forschungsergebnisse auf Gebäudeebene in der Neubauplanung für das Modellprojekt »Rathaus Korbach«

9.1. Beschreibung des Projekts

9.1.1. Projektziele und Beteiligte

9.1.2. Herangehensweise im Projekt

9.1.3. Die Neubauplanung

9.1.4. Stand des Projekts

9.2. Leitdetails für den Neubau – Variantenvergleich mit dem Urban Mining Index

9.2.1. Gründung

9.2.2. Erdberührte Außenwand

9.2.3. Außenwand/Fassade

9.2.4. Fenster

9.2.5. Innenwände und -stützen

9.2.6. Geschossdecken

9.2.7. Dach

9.3. Bewertung der Kreislaufpotenziale auf Gebäudeebene – der Urban Mining Indicator

9.3.1. Ermittlung der Kreislaufpotenziale auf Gebäudeebene

9.3.2. Bewertung mit dem Urban Mining Indicator

9.3.3. Treibhauspotenzial der Varianten auf Gebäudeebene

9.4. Zwischenfazit

10. Fazit und Ausblick auf weitere Forschung

10.1. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse

10.1.1. Zusammenfassung

10.1.2. Interpretation der Ergebnisse – Objektivität der Bewertung

10.2. Beitrag des Urban Mining Index im Forschungskontext zirkuläres Bauen

10.3. Verwendbarkeit der Forschungsergebnisse in verwandten Forschungsfeldern

10.3.1. Verwendbarkeit in der Forschung zur Ökobilanzierung

10.3.2. Verwendbarkeit in der Forschung zu Lebenszykluskosten

10.4. Schlusswort

Anhang

Anlage 1 zu Kapitel 6.1: Aufstellung der Preiserhebung nach Wertstoffgruppen

Anlage 2 zu Kapitel 6.4: Auswertung der Forschungsergebnisse von Graubner et al.

Anlage 3 zu Kapitel 9.1.3: Pläne Rathaus Korbach

Literatur- und Quellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Glossar

Publikationslisten zum Thema:
Nachhaltiges Bauen, Baumaterial, Urban Mining, Recycling, Upcycling, Material, Wiederverwendung, Bauelement, Recyclingverfahren, Sekundärrohstoff, Rohstoffgewinnung, Kreislaufwirtschaft, Rückbau, Innovation, Modell, Stoffkreislauf,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb. u. 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Pflanzenfaserarchitektur heute
Dominique Gauzin-Müller
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 
Der Einsatz von Baustoffen aus schnell wachsenden Pflanzen ist eine große Chance, unmittelbar eine große Menge CO2 einzuspeichern und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die vorgestellten biogenen Bauwerke (Wohnhäuser, Schulen, Gewerbebauten, Infrastrukturprojekte, etc.) wurden aus 226 Einreichungen von der Jury des FIBRA Awards, dem weltweit ersten Preis für zeitgenössische Pflanzenfaserarchitektur, ausgewählt. Aus Bambus, Stroh, Schilf, Palmblättern, Rinde, Nordsee- oder Andengras oder sogar aus Pilzen und lebenden Pflanzen hergestellt, fördern diese inspirierenden Beispiele aus 45 Ländern die Verwendung der reichlich vorhandenen, natürlichen, kostengünstigen und in der Verarbeitung energiesparenden Materialien.


Schwimmbäder
Newen Arndt
Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ob Thermalbad, kommunale Schwimmhalle oder privater Pool: Schwimmbadbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gestalterische, statisch-konstruktive, bauphysikalische und schwimmbadtechnische Anforderungen sind dabei gleichermaßen zu beachten. Schon kleine Planungs- oder Ausführungsfehler können zu gravierenden Schäden führen. In diesem Buch werden die Grundlagen für eine mängelfreie Gesamtplanung dargestellt. Der Autor geht dabei auch auf die Sanierung und Instandhaltungsfragen ein. Er zeigt typische Fehlerquellen auf und gibt Hilfestellungen für gutachterlich korrekte Mangel- und Schadensbeurteilungen. An konkreten Schadensbeispielen wird erklärt, wie ausgeprägte Schäden und ausufernde Schadensbeseitigungskosten vermieden werden können, indem sie rechtzeitig erkannt und behoben werden. Der Autor spannt einen fachübergreifenden Bogen von der kompetenten Bauherrenberatung über den regelgerechten Entwurf, die schadenfreie Bauausführung, die fachgerechte Bauüberwachung bis zur integrativen Planung von Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Für die zweite Auflage des Buchs von Newen Arndt wurden die Schadensfälle auf Grundlage der neuen Abdichtungsnormen aktualisiert und um neue Beispiele ergänzt. Den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wird ein eigener Abschnitt gewidmet.


Green Buildings and Renewable Energy
Ali Sayigh
Green Buildings and Renewable Energy
Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network
2019, xiv, 663 S., 43 SW-Abb., 494 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 
The book highlights selected papers presented during the bi-annual World Renewable Energy Network's 2019 Med Green Forum. This international forum highlights the importance of growing renewable energy applications in two main sectors: Electricity Generation and Sustainable Building. The papers highlight the most current research and technological breakthroughs illustrating the viability of using renewable energy to satisfy energy needs.


Lehmbau
Horst Schroeder
Lehmbau
Mit Lehm ökologisch planen und bauen. Mit E-Book
3., Aufl.
2018, xxiv, 593 S., 113 SW-Abb., 180 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Wolfram Jäger, Angelika Mettke, Hassan Youssef, Stephanie Schmidt, Viktoria Arnold, Christian Matthes, Jakob Fischer
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung und Demonstration einer massiven, modularen, transportablen und voll demontablen/recyclinggerechten Wohneinheit für die schnelle Bereitstellung von Wohnraum und ggf. temporären Unterkünften, die am Ende ihrer Nutzungszeit umsetzbar sind. Dabei waren die Anforderungen der Next-Generation-Buildings zu erfüllen und Stoffkreisläufe nach dem Prinzip Cradle to Cradle (kreislaufgerechtes Bauen auf Bauteilebene) zu schließen, d. h. flexibel (schnell, demontierbar, anpassungsfähig etc.), schadstofffrei und ressourcenschonend mit System (modulare Bauweise) zu bauen. Dazu gehören die sortenreine Trennbarkeit und die Wiederverwendbarkeit ganzer Bauteile des Rohbaus sowie deren nachhaltige Herstellung durch die Nutzung von Recyclingmaterial. Einmal hergestellt, befinden sich ganze Module im Nutzungskreislauf ohne eine Zerstörung am Nutzungsende. Daher wird mit der Wiederverwendungsoption ein Beitrag zur Werterhaltung geleistet (Upcycling). Bei dem Projekt standen die Erprobung der erarbeiteten Grundlagen und die Optimierung von wiederholbaren, adaptiven Konstruktionslösungen sämtlicher Gebäudeteile im Mittelpunkt.


Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Tamara Bimesmeier, Karin Gruhler, Clemens Deilmann, Jan Reichenbach, Sonja Steinmetzer
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Recycling von Bauabfällen ist ein wichtiger Baustein zur Ressourcenschonung. Das Forschungsvorhaben ist eine Sondierungsstudie, die sich insbesondere dem Aspekt der energetischen Aufwendungen im Zuge der Kreislaufführung im Bausektor widmet. Den bisher üblichen massebezogenen materiellen Betrachtungen zum Recycling werden energetische Aufwendungen gegenübergestellt und geprüft, inwieweit sich Recycling auch aus energetischer Perspektive lohnt. Dabei wird die Wertigkeit des möglichen neuen Einsatzortes der Rückbaumaterialien mitberücksichtigt. Für jede Bauproduktgruppe werden instruktive Nutzungsbeispiele in Form charakteristischer "durchgängiger" Prozessketten vom Rückbaumaterial bis zur Einsatzvariante nachgezeichnet und aus energetischer Perspektive in drei Schritten analysiert: 1. Aufbereitung des Rückbaumaterials bis zum Sekundärstoff - Modulare Berechnung des Energieaufwands der Sekundärstoffaufbereitung; 2. Erreichen der funktionalen Äquivalenz (Einsatzfähigkeit als Substitut) auf Grundlage von Unterschieden zwischen Primär- und Sekundärstoffverwendung bis zur Einsatzvariante; 3. Gegenüberstellung der Energieaufwendungen für die Substitut- und Primärstoffherstellung.


Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Ansgar Rose, Norbert Sack, Klemens Nothacker, Andrea Gassman
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes hinsichtlich des Recyclings von Flachglas in Deutschland zu erstellen. Basierend auf den Ergebnissen sollten Handlungsvorschläge für ein closed-loop Recycling von Flachglas erarbeitet werden. Zunächst wurde ein qualitatives Stoffstrommodell für Floatglas erarbeitet. Es stellt die Stoffströme von der Erzeugung in der Floatglashütte über die Veredelung zu Halbzeugen, die Fertigung von Mehrscheiben-Isoliergläsern und die Anwendung in Fenstern und Fassaden bis zum Recycling zu neuem Floatglas oder anderen Verwendungen bzw. der Endlagerung auf einer Deponie dar. Dieses Modell zeigt die an dem Stoffstrom beteiligten Stakeholder, z. B. Floatglashütten, Fenster-/Fassadenbauer und Recyclingbetriebe. Über Umfragen bei den Stakeholdern wurden Daten zu den Stoffumsätzen in Deutschland im Jahr 2016 und Informationen zur jeweiligen Situation hinsichtlich des Recyclings von Flachglas gesammelt. Parallel dazu wurde versucht, die in Deutschland im Jahr 2016 in pre- und post-consumer Bereichen anfallenden Flachglasabfallmengen rechnerisch abzuschätzen. Des Weiteren wurde der aktuelle Sachstand der Recyclingtechnologie über Literaturstudien und Gespräche mit Experten aus der Industrie ermittelt.


energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Karsten Tichelmann, Annekatrin Koch
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der klimaneutrale Baubestand bis 2050 wird mit den aktuellen Maßnahmen nicht erreicht. Gleichzeitig fehlen zurzeit eine Million Wohnungen. Ein entscheidendes Potenzial liegt in Geschosswohnungsbauten von 1949-1978. Da sie meist vermietet und bewohnt sind, fällt die Sanierungsquote jedoch nur gering aus. Bislang mangelt es an Lösungen und dem Wissen, wie man sie energetisch, ökologisch und ökonomisch sinnvoll in die Zukunft führen kann. Am energy+Home2.0 wird gezeigt, wie für einen repräsentativen Geschosswohnungsbau der Baualtersklasse 1949-1978 eine CO2-neutrale Energieversorgung wirtschaftlich umsetzbar ist und mit der Schaffung von neuem Wohnraum ohne zusätzliche Flächenversiegelung verbunden werden kann. Dabei geht eine architektonische Aufwertung der äußeren Erscheinung und der inneren Struktur mit der Umwandlung in ein emissionsfreies, zeitgemäßes Wohngebäude einher. Anhand von zwei bewohnten, bautypologisch repräsentativen Geschosswohnungsbauten (Bj. 1956) werden drei verschiedene Szenarien entwickelt und untersucht: eine Sanierung nach Energieeinsparverordnung, eine Sanierung zum Effizienzhaus Plus nach BMU sowie eine Aufstockung und Sanierung zum Effizienzhaus Plus nach BMU.


Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Johannes Hegger, M. Norbert Fisch, Thomas Wilken
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben dient dazu, für die Sanierung der großen Wohnbaubestände aus den 50er-Jahren einen erhöhten energetischen Sanierungsstandard unter Einsatz passiver wie aktiver Maßnahmen zu entwickeln und anhand von zwei Objekten beispielhaft umzusetzen. Er wird sowohl den übergeordneten Anforderungen von Klimawandel und Energiewende gerecht als auch zukünftige rechtliche Anforderungen erfüllen, die sich aus EnEV, EPBD bzw. GEG ergeben. Mit der Fokussierung auf die Bestandssanierung größerer Bestände soll einerseits eine Beschleunigung der Energiewende ermöglicht, andererseits eine wirtschaftliche Umsetzung ehrgeiziger Ziele erreicht werden. Neben der mit dem Auszug der Mieter verbundenen Totalsanierung wurden alternative Lösungen zur Prozessoptimierung untersucht, die das Verbleiben der Bewohner in den Beständen ermöglichen. Weiterer Bearbeitungsschwerpunkt ist die vergleichende Abschätzung des ökologischen Fußabdrucks der energetischen Maßnahmen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jäger, Wolfram; Hartmann, Raik
"Lehmmauerwerk kann einen wichtigen Beitrag im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Bauens leisten". Experteninterview
Bauen plus, 2020
Gerdes, Andreas
Ökobilanzierung eines Schwimmbeckens - Einfluss der Werkstoffauswahl. Niedrige Lebenszykluskosten bei Schwimmbädern durch eine gezielte Materialauswahl (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Kammer, Armin; Wollbrink, Anke
SkinOver. Student Work. Aus der Seminararbeit an der Universität Stuttgart ging eine realisierte Berghütte mit Reethülle in Vorarlberg hervor.
Xia Intelligente Architektur, 2020
Vrijders, J.; Vergauwen, A.
Entwurf und Ausführung von zirkulären Gebäuden (kostenlos)
Kontakt, 2020
Vergauwen, A.; Vrijders, J.
Hin zu einem (noch) besseren Recycling von Bauschutt und Abbruchmaterial (kostenlos)
Kontakt, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler