
Urban Mining Index
Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der NeubauplanungAnja Rosen
2021, 344 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0605-2
Inhalt
Das Bauwesen ist national wie international die Branche mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen. Aufgrund der zunehmenden Ressourcenverknappung und Umweltbelastung ist es geboten, Baustoffe in möglichst geschlossenen, mit der Umwelt verträglichen (konsistenten) Kreisläufen zu führen.
Diesen Ansatz verfolgt das Urban Mining Design, indem das anthropogene Rohstofflager als "urbane Mine" gestaltet und bewirtschaftet wird. Hierfür muss die Kreislaufkonsistenz von Bauwerken als Entwurfsparameter begriffen werden.
In diesem Buch wird eine Systematik vorgestellt, mit der die Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen und Gebäuden in der Neubauplanung gemessen und bewertet werden kann: der Urban Mining Index.
Hierfür wurden Parameter definiert, die die Materialität und die Konstruktion, aber auch die Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus abbilden, der Voraussetzung für die Rückgewinnung sortenreiner Wertstoffe ist.
Die zirkulären Baustoffe beziffern mit ihrem Anteil an der Masse aller im Lebenszyklus des Bauwerks verbauten Materialien das Gesamtergebnis: den Urban Mining Indicator.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Motivation, Fragestellung und Ziele der Arbeit
1.1. Motivation
1.1.1. Ressourcenverbrauch
1.1.2. Urban Mining
1.2. Übergeordnete Ziele
1.2.1. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen
1.2.2. Umsetzung der Agenda 2030 auf deutscher und europäischer Ebene
1.3. Fragestellung
1.4. Ziele dieser Arbeit
1.4.1. Die Verbindung der Lebenszyklen: Pre-Use-, Use- und Post-Use-Phase
1.4.2. Definition von quantitativ messbaren Parametern
1.4.3. Identifikation, Analyse und Definition geeigneter Bewertungsebenen
1.4.4. Analyse und Bewertung des Rückbaus
1.4.5. Abbildung der Kreislaufpotenziale nach Qualitäten
1.4.6. Einfache Anwendbarkeit und gut ablesbare Darstellung
1.4.7. Anwendung an Modellprojekten
1.4.8. Eignung für Zertifizierungssysteme
2. Strategie und wissenschaftliches Vorgehen
2.1. Strategien für eine nachhaltige Entwicklung
2.1.1. Suffizienz
2.1.2. Effizienz
2.1.3. Konsistenz
2.1.4. Produktivität der Strategien
2.2. Ableitung der eigenen Strategie: konsistente Kreisläufe
2.2.1. Einfluss des Menschen auf die natürlichen Kreisläufe
2.2.2. Voraussetzungen für konsistente Kreisläufe
2.2.3. Nachnutzungsmöglichkeiten von Baustoffen
2.2.4. Definition des Kreislaufpotenzials von Baustoffen
2.2.5. Differenzierung von Closed-Loop- und Loop-Potenzial
2.3. Instrumente zur Verfolgung der Strategien für eine nachhaltige Entwicklung
2.3.1. Der utilitaristische Nutzen des zirkulären Bauens
2.3.2. Die Ökobilanz ist keine Bilanz
2.3.3. Die Ökobilanz als Instrument zur Prognose der Wirkungen
2.4. Systemgrenzen
2.4.1. Lebenszyklusphasen
2.4.2. Differenzierung von Materialien nach Ursprung und Verfügbarkeit
2.4.3. Abschneideregeln
2.4.4. Zusätzliche Betrachtung: CO2-Footprint
2.5. Wissenschaftliches Vorgehen
3. Status quo: Rückbau und Entsorgung im Bauwesen
3.1. Rechtliche Hintergründe
3.1.1. Bauproduktenverordnung
3.1.2. Abfallrecht
3.1.3. Rückbaurecht
3.2. Abfallaufkommen und Verwertungsquoten
3.2.1. Eine statistische Betrachtung
3.2.2. Voraussichtliche Entwicklung der mineralischen Abfallströme
3.3. Rückbau- und Abbruchverfahren
3.3.1. Nach dem Umfang
3.3.2. Nach der Separierung
3.3.3. Nach der Verfahrensweise/Verfahrenstechnik
3.4. Aufwand für Rückbau und Abbruch
3.4.1. Kostenaufwand
3.4.2. Zeitaufwand
3.5. Entwicklung des anthropogenen Rohstofflagers
3.6. Zwischenfazit
4. Bewertungsmethoden: Stand von Forschung und Technik
4.1. Recycling in der Gebäudezertifizierung
4.1.1. Recyclingaspekte im BNB-System
4.1.2. Recyclingaspekte im DGNB-System
4.1.3. Recyclingaspekte im BREEAM-System
4.1.4. Recyclingaspekte im LEED-System
4.1.5. Anwendbarkeit der Zertifizierungssysteme zur Bewertung des kreislaufgerechten Bauens
4.2. Recycling in der Produktzertifizierung
4.2.1. Umweltkennzeichnungen und -deklarationen
4.2.2. Der Kreislaufgedanke im Cradle-to-Cradle-System
4.3. Bewertungsmethoden anderer Wissenschaftler – Stand der Forschung
4.3.1. Empirisch-experimentelle Forschung zum Rückbauaufwand
4.3.2. Angewandte Forschung
4.4. Zwischenfazit
5. Parameter zur quantitaven Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen
5.1. Materielle Ebene
5.1.1. Umfang der materiellen Ebene
5.1.2. Parameter zur Qualifizierung
5.1.3. Parameter zur Quantifizierung
5.2. Konstruktive Ebene
5.2.1. Zerstörungsfreie Lösbarkeit
5.2.2. Sortenreinheit
5.3. Wirtschaftliche Ebene
5.3.1. Rückbauaufwand – Faktor Arbeit
5.3.2. Entsorgungskosten und Verwertungserlöse – Faktor Wert
6. Recherchen und Untersuchungen zur Entwicklung von Benchmarks für die Einordnung der ökonomischen Kriterien
6.1. Empirische Erhebung von Entsorgungskosten und -erlösen nach Wertstofffraktionen
6.1.1. Preisabfrage
6.1.2. Auswertung und Ergebnisse
6.1.3. Benchmarks für den Faktor Wert
6.2. Untersuchungen zum Rückbauaufwand am Beispiel von Fassaden- und Dachbekleidungen in Versuchsständen
6.2.1. Fassaden
6.2.2. Dachbekleidungen
6.2.3. Auswertung
6.3. Recherchen zum Rückbauaufwand auf Baustellen
6.3.1. Problematiken beim selektiven Abbruch
6.3.2. Erhebungen zum Aufwand des selektiven Rückbaus
6.4. Auswertung von Daten anderer Wissenschaftler zum Rückbauaufwand
6.4.1. Auswertung der Daten von Schultmann et al.
6.4.2. Auswertung der Daten von Graubner et al.
6.5. Tabellarischer Bauteilkatalog
6.5.1. Inhalt und Gliederung
6.5.2. Ableitung von Benchmarks für den Rückbauaufwand
6.5.3. Plausibilitätsprüfung und Korrekturen
7. Berechnungsmethode zur systematischen Bewertung und Darstellung der Kreislaufpotenziale von Baukonstruktionen
7.1. Ebenen und Basis der Berechnung
7.1.1. Ebenen der Berechnung innerhalb der Gebäudestruktur
7.1.2. Die Masse als Basis der Berechnungen
7.2. Abbildung der Qualitätsstufen als Variable
7.2.1. Die Loops
7.2.2. Differenzierung zwischen Loop- und Closed-Loop-Potenzial
7.2.3. Quellen für die Zuordnung der Qualitätsstufen
7.3. Koeffizienten zur Berechnung der Kreislaufpotenziale
7.3.1. Faktoren für den Parameter Wert
7.3.2. Faktoren für den Parameter Arbeit
7.3.3. Beispiel zur Anwendung der Koeffizienten für die Post-Use-Phase
7.4. Überprüfung der Methodik und Verifizierung
7.4.1. Beschreibung des Entwurfs und der Berechnungsergebnisse
7.4.2. Identifizierte Problematiken
7.4.3. Verifizierung
7.5. Formeln zur Berechnung der Kreislaufpotenziale
7.5.1. Closed-Loop-Potenzial (CLP)
7.5.2. Loop-Potenzial (LP)
7.6. Entwicklung eines Tabellenwerkzeugs zur systematischen Berechnung und Bewertung der Kreislaufpotenziale
7.6.1. Mengenermittlung
7.6.2. Qualitätsstufen Pre-Use
7.6.3. Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus
7.6.4. Wiederverwendbarkeit und Verwertbarkeit
7.6.5. Berechnung der Massenanteile für die EoL-Szenarien
7.6.6. Qualitätsstufen Post-Use
7.6.7. Kreislaufpotenziale
7.6.8. Treibhauspotenzial
8. Kreislaufpotenziale beispielhafter Konstruktionen im Vergleich
8.1. Modellprojekt 1
8.1.1. Vergleichsanalyse Boden/Gründung
8.1.2. Vergleichsanalyse Außenwand
8.1.3. Vergleichsanalyse Decke
8.1.4. Vergleichsanalyse Dach
8.2. Modellprojekt 2
8.2.1. Vergleichsanalyse Boden/Gründung
8.2.2. Vergleichsanalyse Außenwand
8.2.3. Vergleichsanalyse Decke
8.2.4. Vergleichsanalyse Dach
8.3. Zwischenfazit
9. Anwendung der Forschungsergebnisse auf Gebäudeebene in der Neubauplanung für das Modellprojekt »Rathaus Korbach«
9.1. Beschreibung des Projekts
9.1.1. Projektziele und Beteiligte
9.1.2. Herangehensweise im Projekt
9.1.3. Die Neubauplanung
9.1.4. Stand des Projekts
9.2. Leitdetails für den Neubau – Variantenvergleich mit dem Urban Mining Index
9.2.1. Gründung
9.2.2. Erdberührte Außenwand
9.2.3. Außenwand/Fassade
9.2.4. Fenster
9.2.5. Innenwände und -stützen
9.2.6. Geschossdecken
9.2.7. Dach
9.3. Bewertung der Kreislaufpotenziale auf Gebäudeebene – der Urban Mining Indicator
9.3.1. Ermittlung der Kreislaufpotenziale auf Gebäudeebene
9.3.2. Bewertung mit dem Urban Mining Indicator
9.3.3. Treibhauspotenzial der Varianten auf Gebäudeebene
9.4. Zwischenfazit
10. Fazit und Ausblick auf weitere Forschung
10.1. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
10.1.1. Zusammenfassung
10.1.2. Interpretation der Ergebnisse – Objektivität der Bewertung
10.2. Beitrag des Urban Mining Index im Forschungskontext zirkuläres Bauen
10.3. Verwendbarkeit der Forschungsergebnisse in verwandten Forschungsfeldern
10.3.1. Verwendbarkeit in der Forschung zur Ökobilanzierung
10.3.2. Verwendbarkeit in der Forschung zu Lebenszykluskosten
10.4. Schlusswort
Anhang
Anlage 1 zu Kapitel 6.1: Aufstellung der Preiserhebung nach Wertstoffgruppen
Anlage 2 zu Kapitel 6.4: Auswertung der Forschungsergebnisse von Graubner et al.
Anlage 3 zu Kapitel 9.1.3: Pläne Rathaus Korbach
Literatur- und Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Glossar
Autoreninfo
Dr. Anja Rosen, Architektin und DGNB-Auditorin, promovierte 2020 mit dem „Urban Mining Index“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2013 kombiniert sie ihre Lehr- und Forschungstätigkeit mit ihrer praktischen Arbeit und verantwortet aktuell als Co-Geschäftsführerin der energum den Bereich Nachhaltiges Bauen in der agn-Gruppe.
Anja Rosen ist Gründungsmitglied der re!Source Stiftung e.V. und setzt sich auch als aktives Mitglied der DGNB für eine Ressourcenwende in der Bauwirtschaft ein.
Nachhaltiges Bauen, Baumaterial, Urban Mining, Recycling, Upcycling, Material, Wiederverwendung, Bauelement, Recyclingverfahren, Sekundärrohstoff, Rohstoffgewinnung, Kreislaufwirtschaft, Rückbau, Innovation, Modell, Stoffkreislauf,
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen
2022, 662 S., 379 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen einer angewandten Geoinformatik/Geo-IT
3., Aufl.
2021, 518 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 16
Ein Buch zum Stadtjubiläum
2020, 540 S., 24 cm, Buchleinen
Rombach
Green Beat
Umwelt und Gesellschaft, Band 022
Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung. Dissertationsschrift
2020, 239 S., mit 47 Abb. 23.7 cm, Hardcover
Vandenhoeck & Ruprecht
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umweltwissenschaften für Umweltinformatiker, Umweltingenieure und Stadtplaner
Springer-Lehrbuch
2018, xiii, 303 S., XIII, 303 S. 135 Abb., 5 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
Umweltgerechtigkeit
Schriften zum Umweltrecht, Band 150
Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung
2006, 356 S., 1 Tab.; 356 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Modellierung des Auslaugverhaltens. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2878
1999, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsuntersuchungen zur Normung von Auslaugverfahren für zementgebundene Baustoffe. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2799
1997, 55 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dissipation von Seltenen Erden. Belastung der planetaren Grenzen durch Stoffmobilisierung
Geographische Rundschau, 2022
Settele, Josef
Biodiversitätsverlust und zurückgehende Ökosystemleistungen. Gefährdungen für die Integrität der Biosphäre
Geographische Rundschau, 2022
Thiele, Volker; Hoffmann, Tim
Sind xerothermophile Schmetterlinge Gewinner des Klimawandels? Untersuchungen an nachtfliegenden Lepidopterenarten in Mecklenburg-Vorpommern
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Kuchler, Ferdinand; Lang, Tobias
Was sind "gärtnerisch genutzte Grundflächen" im Sinne von § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Endlicher, Wilfried
Das lange Zaudern an den Belastbarkeitsgrenzen des Klimas
Geographische Rundschau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler