
VgV-Verfahren - der Weg zum Auftrag
Ein Praxisleitfaden für Architektur- und IngenieurbürosKatja Domschky, Margrit Reinhardt
2023, ca. 216 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0741-7
Inhalt
Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen nach der Vergabeordnung (VgV) bietet eine gute Möglichkeit zur Auftragsakquise. Das Büro gewinnt dadurch an Anerkennung und erhöht die Chance auf weitere Aufträge.
Aber wie gelingt der Einstieg in VgV-Verfahren? Was sind die rechtlichen Grundlagen und welche formalen Anforderungen gibt es für eine Verfahrensteilnahme?
Die Autorinnen geben mit diesem Leitfaden einen »Werkzeugkoffer« an die Hand, mit dem die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen nicht nur ohne Vorkenntnisse gelingt, sondern bei der Bewerbung auch noch Zeit gespart werden kann. Eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Grafiken und Beispielen erleichtert den Einstieg und den Bewerbungsprozess. Arbeitsblätter zum Herunterladen unterstützen eine effiziente Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen. Tipps aus der Praxis tragen zu einer überzeugenden persönlichen Präsentation vor den Auftraggebern bei.
Als erfahrene Architektinnen und Expertinnen im Bereich Marketing und Architekturkommunikation kennen sich die beiden Autorinnen in der Baubranche aus. Sie wissen, worauf es bei Bewerbungsverfahren ankommt, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Aus dem Inhalt:
- Ablauf von zweistufigen Verhandlungsverfahren
- Vorbereitungen für die erste Stufe
- Die Vergabeunterlagen
- Die Bewerbungsunterlagen
- Das Verhandlungsgespräch
- Die Kriterien der Bewertungsmatrix
- Die Präsentationsvorbereitung
- Struktur
- Inhalte
- Präsentationsstandards
- Vorbereitung
- Aufgabenverteilung
- Tricks und Kniffe
- Umgang mit Absagen
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Überblick Vergabeverfahren
1.1 Vergabeverordnungen und Schwellenwerte
1.2 Verfahrensarten
1.3 Fristen im Vergabeverfahren
1.4 Ablauf von zweistufigen Verhandlungsverfahren
1.5 Vorbereitungen für die erste Stufe
1.6 Die Vergabeunterlagen
1.7 Die Bewerbungsunterlagen
1.8 Arbeitsblätter zu Kapitel 1
2 Marketing als Fundament
2.1 Ist-Analyse
2.2 Konkurrenzanalyse
2.3 Zieldefinition
2.4 Langfristige VgV-Strategie
2.5 Arbeitsblätter zu Kapitel 2
3 Herangehensweise in der zweiten Stufe
3.1 Grundlagen zur zweiten Stufe
3.2 Aufgabenverständnis zweite Stufe
3.3 Das Verhandlungsgespräch
3.4 Die Kriterien der Bewertungsmatrix
3.5 Die Präsentationsvorbereitung
3.6 Arbeitsblätter zu Kapitel 3
4 Die Grundlagenpräsentation
4.1 Struktur
4.2 Inhalte generieren
4.3 Präsentationsstandards schaffen
4.4 Organigramme und Diagramme
4.5 Konzeptionelle und grafische Optimierung der Inhalte
4.6 Arbeitsblätter zu Kapitel 4
5 Die persönliche Präsentation
5.1 Vorbereitung ist das A und O
5.2 Planung der Präsentation
5.3 Aufgabenverteilung in der Präsentation
5.4 Tricks und Kniffe
5.5 Umgang mit Lampenfieber
5.6 Arbeitsblätter zu Kapitel 5
6 Rückblick und Erfolgskontrolle
6.1 Erfolgskontrolle – direkt nach der Präsentation
6.2 Umgang mit Absagen – Chance für morgen
6.3 Arbeitsblätter zu Kapitel 6
7 Anhang
Dank
Die Autorinnen
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Die Autorinnen:
Die Architektin Katja Domschky unterstützt mit ihrer Agentur »ACUBE« seit 2004 Firmen und Institutionen der Architektur-, Ingenieur- sowie Immobilienbranche in der Positionierung und Präsentation. Mit dem Master of Arts in Architektur Media Management hat sie sich auf Beratung, Marketing, Strategieentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert.
Sie ist auch journalistisch tätig und Lehrbeauftragte an Hochschulen sowie Referentin für Architekten- und Ingenieurkammern, Akademien und Verbände. Zudem ist sie als Beraterin beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für das Förderprogramm »Förderung unternehmerischen Know-hows« gelistet.
Margrit Reinhardt unterstützt mit ihrer Agentur »AKA Architekturkommunikation« Architektur-, Ingenieurbüros und baunahe Branchen bei der visuellen Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Akquise und bei VgV-Verfahren. Parallel hierzu entwickelt und vertreibt sie die Software »Projektmaster«, die den Aufbau einer internen Projektdatenbank für Planungsbüros ermöglicht.
Nach dem Architekturstudium und dem Master of Arts in Architektur Media Management sammelte sie Erfahrungen in verschiedenen Architekturbüros im In- und Ausland.
Gemeinsam betreiben die beiden Autorinnen »vgv-coaching.de«. Hier betreuen sie Architektur- und Ingenieurbüros in Bezug auf VgV-Verfahren.
Vergabeverordnung, Vergaberecht, VgV, Freiberufler, VOL/A, Bestimmung, Vergabebestimmung, Neuregelung, Unterschwellenvergabe,
DWA-Themen, Band T3/2020
2020, 27 S., 2 Tab.,
Ausschreibungshilfen für recyclinggerechte Wohnbauten
Bauforschung für die Praxis, Band 41
Ausschreibungshilfen für abfallarmes und recyclinggerechtes Erstellen von Wohnbauten
1998, 172 S., 28 Abb., kart., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lebenszyklusorientierte Planungsprozesse, Ausschreibungen und Vergaben - Pilotierung in der Projektbegleitung öffentlicher Bauvorhaben im Hochbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2960
2015, 356 S., 28 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2936
2015, 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau). Abschlussbericht
Band 1: Eine (institutionen-)ökonomische Analyse der Kalkulation von Lebenszykluskosten und der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Vorhaben. Band 2: Bauteilorientierte Lebenszykluskosten - Methodische Grundlagen für Nachhaltiges Baue. n in Langzeit-Immobilienprojekten.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2906
2014, 346 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - methodische Grundlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2820
2012, 294 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB-Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte. Abschlussbericht
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2809
2012, 63 S., 21 Abb. u. 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drohnentechnologie - Automation aus der Luft (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Amelsberg, Werner
Besondere Schwierigkeiten in der Behandlung sogenannter "Besonderer Biegeformen" nach ATV DIN 18331
Der Bausachverständige, 2022
Noch, Rainer
Zweierlei Rat. Ist jede Beratung bei der Vergabe zugleich eine Rechtsdienstleistung?
Vergabe Navigator, 2022
Welter, Ulrich
Was ist "üblich" für Planungsleistungen? Auch eine Vergütung unterhalb des unteren Honorarsatzes der HOAI?
Vergabe Navigator, 2022
Noch, Rainer
Weinmarkt, Strandbar, Fischfang ... Ist Konzession immer, was Konzession genannt wird?
Vergabe Navigator, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler