
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2021/22Hrsg.: VHV Allgemeine Versicherung AG, Hannover
2022, 288 S., zahlr. Abb. u. Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0720-2
Inhalt
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht?
Ausgewertet, analysiert und bewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG.
Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können.
Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.
Der VHV-Bauschadenbericht ist als E-Book kostenfrei und als Printausgabe gegen eine Schutzgebühr erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Vorworte
Olaf Lies
Dr. Sebastian Reddemann
Dipl.-Ing. Architekt Dietmar Walberg
Einleitung
1 BAUEN AKTUELL
1.1 Die Baubranche in Zahlen
1.2 Schlüsselbranche Bauindustrie – Bauen für mehr Klimaschutz
1.3 Wohnungsbau: Baukostenentwicklung und Kosten des energieeffizienten Bauens
1.4 Gemeinsam nachhaltig bauen!
2 SICHERE BAUQUALITÄT
2.1 Baukonfliktmanagement und Dokumentation
2.2 Streitvermeidung und Streitbeilegung als ökonomisches Prinzip
2.3 Der passende Versicherungsschutz auf aktuellem Stand – auch eine Frage der Kommunikation?
3 ENTWICKLUNG DER KOMMUNIKATION IM BAUPROZESS
3.1 Entwicklung der Baudokumentation – ausgewählte Studien des Instituts für Bauforschung
3.2 Digitale Dokumentation und innovatives Mangelmanagement auf der Baustelle
3.3 Fachwissen und Fachinformationen für Sachverständige – wo finde ich was?
3.4 Kommunikationsmittel der französischen Agentur für Qualität im Bauwesen AQC
4 AKTUELLE SCHADENANALYSE
4.1 Entwicklung der Schadenzahlen und Schadenkosten
4.2 Entwicklung der Schadenarten und Schadenbilder
4.3 Entwicklung der Schadenursachen
4.4 Entwicklung der Schadenstellen
4.5 Entwicklung der Schwerpunkt- bzw. Folgeschäden und Kosten
4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
5 SCHADENBEISPIELE
5.1 Fallbeispiel Feuchteschäden in einem Kellergeschoss als Folge einer fehlerhaften energetischen Sanierung
5.2 Fallbeispiel Verweigerte Bauabnahme der Sicherheitsbeleuchtung einer Lagerhalle aufgrund fehlender Änderungsgenehmigungen
5.3 Fallbeispiel Beschädigte Dacheindeckung aufgrund fehlerhaft befestigter Photovoltaikmodule auf einem geneigten Dach
5.4 Fallbeispiel Cyberangriff auf ein Netzwerk durch Verschlüsselung der Daten
5.5 Fallbeispiel Mangelhafte Estrichausführung in einem Mehrfamilienhaus infolge missverstandener Zuständigkeiten bei der Objekt-?/ Bauüberwachung
5.6 Fallbeispiel Fehlerhafte Einmessung einer Produktionshalle aufgrund der Verwendung falsch übermittelter Vermessungsdaten
6 INNOVATIONEN ZU AKTUELLEN FOKUSTHEMEN
6.1 Schadenschwerpunkt Feuchteschäden
6.2 Innovative Prozess
6.3 Optimierte Wissensvermittlung
7 AUF DEM WEG IN DIE ZUKUNFT
7.1 Baumaterialien im Wandel
7.2 Neues Planen und Bauen
7.3 Bauforschung aktuell
8 PERSPEKTIVE
9 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN / SERVICE
10 DANK
Abbildungsverzeichnis
auschaden, Instandsetzung, Schadensvermeidung, Altbauerneuerung, Sanierungsschaden, Schadensanalyse, Schadensursache, Instandhaltungskosten, Schadensvermeidung, Modernisierungsmaßnahme, Sanierungsmaßnahme, Bausubstanz, Erhebung, Bauschadensbericht, Instandsetzungsarbeit,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Stock, Wolfgang Jean
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Kehl, Daniel
Schimmel und der Graubereich. Bedeutung und Umgang mit dem Grenzwert f tief Rsi
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Seewitz, Wilhelm
Offene Fugen - offene Fragen. Holzfußboden
Mikado, 2022
Seewitz, Wilhelm
Kein Ort für die letzte Ruhe. Friedhofskapelle mit Mängeln
Mikado, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler