Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepteAnton Höß
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0236-8
Inhalt
Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den heutigen, hoch wärmegedämmten Gebäuden schwer zu vermeiden. Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus, sodass neue Lüftungssysteme herangezogen werden müssen. Die wesentlichen Merkmale der verschiedenen Systeme sowie ihre Vor- und Nachteile werden in diesem Buch umfassend erläutert. Ausführlich geht der Autor auch auf die zu erwartenden Kosten ein, wodurch Fehlinvestitionen vermieden werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die Thematik und helfen das richtige Lüftungssystem für Neubauten und Bestandsgebäude zu finden. Architekten, Fachingenieure und Handwerker erhalten mit diesem Buch eine praktische Hilfe für die tägliche Arbeit.
Die dritte Auflage betrachtet darüber hinaus auch Lüftungssysteme, bei denen Lüftungsgeräte für einzelne Räume mit Zentrallüftungsanlagen kombiniert werden und berücksichtigt die Überarbeitung der DIN 1946-6.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Allgemeines
1.2 Heizen und Lüften von Gebäuden, gestern
1.3 Heizen und Lüften von Gebäuden, heute
1.4 Heizen und Lüften von Gebäuden, morgen
2 Hygienische und bauphysikalische Erfordernisse in Räumen
2.1 Allgemeines
2.2 Anforderungen aus der Sicht des Nutzers
2.3 Anforderungen aus der Sicht des Bauherrn
2.4 Anforderungen aus der Sicht von Behörden
2.5 Anforderungen aus der Sicht der rationellen Energienutzung
2.6 Anforderungen aus der Sicht des technischen Regelwerkes
3 Lüftungskonzept
3.1 Allgemeines
3.2 Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
3.3 Notwendige Luftvolumenströme
3.4 Lüftungssysteme
3.5 Kombination von Lüftungssystemen
3.6 Einbindung von anderen Lüftungsanlagen in das Lüftungskonzept
3.7 Auswahl eines Lüftungssystems
4 Notwendige Außenluftvolumenströme
4.1 Allgemeines
4.2 Luftvolumenströme für Räume besonderer Art und Nutzung
4.3 Notwendige Außenluftvolumenströme für Nutzungseinheiten
5 Komponenten, Bauteile und Lüftungsgeräte
5.1 Allgemeines
5.2 Technische Regeln
5.3 Komponenten/Bauteile für die Nachströmung von Außenluft durch die Gebäudehülle
5.4 Komponenten/Bauteile für die Nachströmung von Zuluft in Zulufträume
5.5 Komponenten/Bauteile für die Überströmung von Luft
5.6 Komponenten/Bauteile für das Abführen von Abluft aus Räumen
5.7 Luftleitungen
5.8 Luftfilter
5.9 Lüftungsgeräte
5.10 Weitere Komponenten/Bauteile
5.11 Produkte für Entlüftungsanlagen nach DIN 18017-3
6 Freie Lüftungssysteme
6.1 Allgemeines
6.2 Luftvolumenströme
6.3 Komponenten und Bauteile
6.4 Steuerung, Betrieb
6.5 Inbetriebnahme/Übergabe
6.6 Instandhaltung/Wartung
7 Ventilatorgestützte Lüftungssysteme
7.1 Allgemeines
7.2 Luftvolumenströme
7.3 Komponenten, Bauteile und Lüftungsgeräte
7.4 Steuerung, Betrieb
7.5 Inbetriebnahme/Übergabe
7.6 Instandhaltung/Wartung
8 Lüftungsanlagen für fensterlose Räume nach DIN 18017
8.1 Allgemeines
8.2 Luftvolumenströme
8.3 Komponenten, Bauteile und Lüftungsgeräte
8.4 Steuerung, Betrieb
8.5 Inbetriebnahme/Übergabe
8.6 Instandhaltung/Wartung
9 Kombinationen von Lüftungssystemen/Mischsysteme
9.1 Allgemeines
9.2 Kombination Schachtlüftung mit Ventilatorunterstützung (Hybridsystem)
9.3 Kombination »freie Lüftung« mit »Entlüftungsanlagen nach DIN 18017-3«
9.4 Kombination »freie Lüftung« mit »Einzelraum-Lüftungsgerät«
9.5 Kombination »freie Lüftung« mit »Einzelraum-Lüftungsgerät« mit »Entlüftungsanlage nach DIN 18017-3«
9.6 Kombination von Lüftungsgeräten mit und ohne Invertertechnik
10 Welche Lüftung braucht ein Haus?
10.1 Allgemeines
10.2 Räume besonderer Art und Nutzung
10.3 Realisierung der Luftvolumenströme
10.4 Behaglichkeit/Komfort
10.5 Schallschutz
10.6 Brandschutz
10.7 Rationelle Energienutzung
10.8 Raumluftqualität/Hygiene
10.9 Betrieb von Lüftungsanlagen mit Feuerstätten
10.10 Steuerung und Betrieb
10.11 Kosten
11 Praxisbeispiele – Allgemeines zu Aufgaben und Einflussgrößen
11.1 Freie Lüftungssysteme
11.2 Ventilatorgestützte Abluftsysteme
11.3 Ventilatorgestütztes Zu-/Abluftsystem, zentral angeordnet
11.4 Ventilatorgestützte Zu-/Abluftsysteme mit besonderen Eigenschaften
11.5 Ventilatorgestützte Zu-/Abluftsysteme, dezentral angeordnet
11.6 Kombination von freien und ventilatorgestützten Lüftungssystemen
12 Quellen
12.1 Veröffentlichungen
12.2 Technische Regeln
12.3 Anschriften
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Anton Höß war über 20 Jahre Leiter des Fachbereichs Gebäudetechnik beim TÜV Süd im Bereich Elektro- und Gebäudetechnik und Obmann von mehreren nationalen und europäischen Gremien sowie bis zur Veröffentlichung der DIN 1946-6, der DIN 4719 und der DIN 18017-3 Obmann des Normenausschusses.
Neubau, Gebäudebestand, Lüftungstechnik, Lüftungskonzept, Luftvolumenstrom, Lüftungsgerät, Freie Lüftung, Ventilator, Lüftungsanlage, Lüftungssystem, Haustechnik, Gebäudelüftung, Entscheidungskriterium, Auswahlkriterium, Praxisbeispiel,
Zur Zuluftsicherung von nahezu fugendichten Gebäuden mittels dezentraler Lüftungseinrichtungen
Wissenschaft, Band 1
2000, 137 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Menschengerechte Raumklimatisierung durch Quellüftung und Flächenkühlung
Bauforschung für die Praxis, Band 13
1995, 190 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ringversuch zum Vergleich des Prüfverfahrens für dezentrale Lüftungsgeräte mit alternierender Ventilatordrehrichtung zwischen drei Prüfstellen zur energetischen Bewertung
Bauforschung, Band T 3345
2017, 70 S., 23 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen - Vorschläge für ein realitätsnahes Prüfverfahren
Bauforschung, Band T 3346
2017, 71 S., 27 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sommerlicher Wärmeschutz bei nicht klimatisierten Gebäuden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftung in Wohngebäuden mit Einzelfeuerstätten
Bau- und Wohnforschung
1993, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2359
1990, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Säuren können Viren in Aerosolen inaktivieren. Raumluftqualität
TGA + E Fachplaner, 2023
Syndicus, Marc; Huang, Qirui; Frisch, Jérôme; Treeck, Christoph van; Parting, Alfred
Luftqualität in Klassenzimmern. Bestandsaufnahme der natürlichen Belüftung und Unterstützung durch ein einfaches Abluftgerät
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2023
Händel, Claus
Luft zum Lernen. Lüftung von Schulen und Bildungsstätten in Zeiten der Pandemie
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Rohde, Wesko
Lüftungsanlage? Check!
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Fehren, Guido
Frisch ans Lernen. Belüftung von Schulgebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler