
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 12Stephanie Andrea Franck
Hrsg.: Leibniz Universität Hannover, Institut für Massivbau; Steffen Marx
2017, 272 S., zahlr. Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0020-3
Inhalt
Bei Mauerwerksgewölbebrücken können vergleichsweise große Unterschiede zwischen der rechnerisch vorhergesagten und der tatsächlichen Tragsicherheit bestehen, was sich auf eine zu stark vereinfachende Modellbildung bezüglich der Bauwerksgeometrie, des Materialverhaltens und der mechanischen Randbedingungen zurückführen lässt. Es wird deshalb ein auf nichtlinearen Finite-Elemente-Simulationen beruhendes Konzept für den rechnerischen Tragsicherheitsnachweis von bestehenden Mauerwerksgewölbebrücken vorgeschlagen. Für das Mauerwerk kommt ein bruchmechanisches Materialmodell zur Anwendung, welches eine wirklichkeitsnahe Simulation der Rissbildung erlaubt, und es erfolgt die Einbeziehung des an das Bauwerk angrenzenden Bodens in das jeweilige Finite-Elemente-Modell. Für den Nachweis der Tragsicherheit werden verschiedene Versagenskriterien und ein zugehöriges Sicherheitskonzept vorgeschlagen, welches sich an gültigen Normen orientiert, aber den Besonderheiten nichtlinearer Simulationen Rechnung trägt. Anhand mehrerer tatsächlich existierender Mauerwerksgewölbebrücken konnte gezeigt werden, dass die rechnerisch ermittelten Schadensbilder gut mit den am Bauwerk beobachtbaren übereinstimmen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Motivation
1.2 Zielstellung
1.3 Aufbau der Arbeit
1.4 Begriffsklärung
1.4.1 Vom Bogen bis zur Mauerwerksgewölbebrücke
1.4.2 Natursteinmauerwerk
1.4.3 Schädigungsarten bei Mauerwerksgewölbebrücken
2 Stand des Wissens
2.1 Berechnungsmethoden für Gewölbetragwerke
2.1.1 Historische Modellvorstellungen
2.1.2 Stützlinientheorie
2.1.3 Elastizitätstheorie
2.1.4 Traglastverfahren
2.1.5 Empirische Methoden
2.1.6 Numerische Methoden
2.1.7 Zum Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden
2.2 Normen und Sicherheitskonzepte für die Tragsicherheitsbewertung bestehender Gewölbebrücken
2.2.1 Relevante Normen
2.2.2 Bewertungsstufen für die Tragsicherheitsbewertung
2.2.3 Notwendigkeit und Umfang von Tragsicherheitsbewertungen
2.2.4 Grenzzustände
2.2.5 Sicherheitskonzepte
2.2.6 Teilsicherheitsbeiwerte
2.2.7 Lastannahmen
2.3 Experimentelle Tragsicherheitsbewertung von Mauerwerksgewölbebrücken
2.4 Zusammenfassung der Auswertung des Wissensstandes
3 Vorschlag eines Konzeptes für den Tragsicherheitsnachweis von Mauerwerksgewölbebrücken
3.1 Bestandsaufnahme
3.2 Zur Modellbildung in 3D
3.3 Bauwerk-Boden-Interaktion
3.4 Materialverhalten des Mauerwerks
3.5 Materialverhalten des Bodens
3.6 Versagenskriterien und Sicherheitskonzept
3.7 Berücksichtigung von Vorschädigungen und Bauzuständen
3.8 Experimentelle Unterstützung des Tragsicherheitsnachweises
4 Numerische Simulationen unter Anwendung des vorgeschlagenen Nachweiskonzeptes
4.1 Vergleich und Bewertung ausgewählter Berechnungsmethoden anhand eines Beispiels
4.2 Untersuchungen zur Objektivität der Rechenergebnisse
4.2.1 Untersuchungen zur Bodenmodellgröße
4.2.2 Vergleich von 2D- und 3D-Modellen
4.2.3 Untersuchungen zur Netzabhängigkeit
4.2.4 Untersuchungen zur Berücksichtigung von Bauzuständen
4.2.5 Zusammenfassung zur Objektivität der Rechenergebnisse
4.3 Untersuchung von Einflussgrößen auf die ermittelte Tragsicherheit
4.3.1 Einfluss der Gewölbegeometrie
4.3.2 Einfluss von Stirnmauern und Füllung
4.3.3 Einfluss der Mauerwerkseigenschaften
4.3.4 Einfluss der Bodeneigenschaften
4.3.5 Beanspruchung durch Temperaturänderung
4.3.6 Beanspruchung durch Anfahren, Bremsen und Wind
4.3.7 Zur Berücksichtigung von Vorschädigungen
4.3.8 Zusammenfassung zu den Einflussgrößen auf die Tragsicherheit
4.4 Nachbildung von Schäden an Mauerwerksgewölbebrücken
4.5 Validierung von Simulationsergebnissen durch Messungen am Bauwerk
5 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Mauerwerk, Brücke, Brückenkonstruktion, Gewölbe, Gewölbebrücke, Tragsicherheit, Tragkonstruktion, Bruchmechanik, Modell, Materialmodell, Berechnung, Simulation, Finite-Element-Methode, FEM, Rissbildung, Schadensbild, Dissertation,
BIM im Brücken- und Ingenieurbau
Springer-Lehrbuch
Digitale Bauwerksmodelle mit NX, 3D-Konstruktion, Datenintegration, Datenaustausch und FE-Simulation
2., Aufl.
2021, viii, 178 S., VIII, 178 S. 227 Abb., 212 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 88
2021, 268 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Der Gerüstbauer Richard Coray (1869-1946)
Gerüste für Brücken und Viadukte
2021, 448 S., ca. 30 farbige und 500 s/w-Abbildungen. 27 x 30 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
Bauwerk
Beispiele zu Entwurf, Bemessung und Konstruktion
2021, 536 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
2021, viii, 170 S., VIII, 170 S. 109 Abb., 88 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2845
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation und Ermittlung realitaetsbezogener und bauart-spezifischer Unterhaltskosten von Holzbruecken. Schlussbericht
1986, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spaetschaeden an Spannbetonbauteilen - Prophylaxe, Frueherkennung, Behebung. Schlussbericht zu 2.1.4: Chloridbestimmungsmethoden. Vorschlaege fuer die praktische Anwendung
1983, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Muss denn immer alles neu sein? Teilerneuerung der Brücke Viersener Straße in Mönchengladbach
Bautechnik, 2022
Taraben, Jakob; Helmrich, Marcel; Morgenthal, Guido
Datenmodelle für digitale Zwillinge von Brücken und bildbasierte Zustandsaufnahmen
Bautechnik, 2022
Proske, Dirk
Überführbarkeit der Eingangsgrößen von Lebenszykluskostenanalysen bei Massivbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Pitters, Sarah; Wenner, Marc; Marx, Steffen; Diehl, Heiko; Liu, Jia
Neubewertung der Gleis-Tragwerks-Interaktion einer Bestandsbrücke. Bewertung der Bestandssituation auf der Fuldatalbrücke Kragenhof. Teil 1
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Schnellenbach-Held, Martina; Steiner, Daniel
KI-Methoden zur Integration tragwerksplanerischen Wissens in frühe Phasen des Gebäudeentwurfsprozesses
Bautechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler