10. Sachverständigentag der WTA Deutschland e.V. – Weimarer Denkmalforum
Bewahren für die Zukunft – Bausteine für den Denkmalschutz von morgen
Details zur Veranstaltung
Datum
Tag 1: 17.10.2025 (9:00 – 17:00 Uhr)
Ort
congress centrum weimarhalle
Unesco-Platz 1
99423 Weimar
Unesco-Platz 1
99423 Weimar
Zielgruppe
Expertinnen und Experten im Bauen im Bestand und der Denkmalpflege, die sich aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen stellenKooperationspartner
WTA Deutschland
Unter dem Leitmotiv »Bewahren für die Zukunft – Bausteine für den Denkmalschutz von morgen« widmet sich der 10. Sachverständigentag zentralen Fragen der nachhaltigen Erhaltung von Baudenkmälern. Der thematische Schwerpunkt liegt auf zwei Zukunftsthemen: Nachhaltigkeit in Nutzung und Einsatz von Material einerseits sowie digitale Werkzeuge in der Denkmalpflege andererseits. Das ganztägige Programm bietet fundierte Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse, erfolgreiche Praxisbeispiele und innovative Methoden.
Der erste Themenblock beleuchtet, wie durch Materialwiederverwendung, Recyclingansätze und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe Ressourcen geschont und denkmalgerechte Lösungen geschaffen werden können. Der zweite Block widmet sich den Potenzialen digitaler Werkzeuge – von der digitalen Gebäudeerfassung über digitale Technologien für Handwerk und Kulturgut bis hin zur Simulation im Zusammenhang mit Energieeffizienz und Klimaschutz.
Ein besonderes Merkmal des Sachverständigentags soll künftig die Verbindung von fachlicher Expertise und Nachwuchsförderung sein: Ein Workshop mit Studierenden und Auszubildenden wird junge Perspektiven einbringen und neue Denk- und Diskussionsräume eröffnen. Die Veranstaltung fördert damit aktiv den Dialog zwischen den Generationen und Disziplinen.
Die Veranstaltung richtet sich an Expertinnen und Experten im Bauen im Bestand und der Denkmalpflege, die sich aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen stellen. Im Fokus stehen ressourcenschonende Sanierungs- und Transformationsstrategien, der Einsatz nachhaltiger Baustoffe sowie die Nachnutzung vorhandener Bausubstanz. Praxisnahe Beiträge beleuchten, wie zirkuläres Bauen und digitale Werkzeuge – etwa Heritage BIM – die Planung, Umsetzung und Dokumentation komplexer Bestandsprojekte unterstützen. Ergänzt wird das Programm durch Berichte zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Simulation in der Baupraxis. Die Veranstaltung bietet Raum für fachlichen Austausch über neue Methoden und bewährte Ansätze im anspruchsvollen Feld des Bauens im Bestand.
Teilnahmegebühr:
Gäste 250,– €
Mitglieder 190,– €
Behörden 199,– €
Studierende 30– €
Weitere Informationen finden Sie auf der WTA-Veranstaltungsseite.
Der erste Themenblock beleuchtet, wie durch Materialwiederverwendung, Recyclingansätze und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe Ressourcen geschont und denkmalgerechte Lösungen geschaffen werden können. Der zweite Block widmet sich den Potenzialen digitaler Werkzeuge – von der digitalen Gebäudeerfassung über digitale Technologien für Handwerk und Kulturgut bis hin zur Simulation im Zusammenhang mit Energieeffizienz und Klimaschutz.
Ein besonderes Merkmal des Sachverständigentags soll künftig die Verbindung von fachlicher Expertise und Nachwuchsförderung sein: Ein Workshop mit Studierenden und Auszubildenden wird junge Perspektiven einbringen und neue Denk- und Diskussionsräume eröffnen. Die Veranstaltung fördert damit aktiv den Dialog zwischen den Generationen und Disziplinen.
Die Veranstaltung richtet sich an Expertinnen und Experten im Bauen im Bestand und der Denkmalpflege, die sich aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen stellen. Im Fokus stehen ressourcenschonende Sanierungs- und Transformationsstrategien, der Einsatz nachhaltiger Baustoffe sowie die Nachnutzung vorhandener Bausubstanz. Praxisnahe Beiträge beleuchten, wie zirkuläres Bauen und digitale Werkzeuge – etwa Heritage BIM – die Planung, Umsetzung und Dokumentation komplexer Bestandsprojekte unterstützen. Ergänzt wird das Programm durch Berichte zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Simulation in der Baupraxis. Die Veranstaltung bietet Raum für fachlichen Austausch über neue Methoden und bewährte Ansätze im anspruchsvollen Feld des Bauens im Bestand.
Teilnahmegebühr:
Gäste 250,– €
Mitglieder 190,– €
Behörden 199,– €
Studierende 30– €
Weitere Informationen finden Sie auf der WTA-Veranstaltungsseite.
Programm:
Paralleler Workshop für Azubis und Studierende
10–12.30 Uhr: Von Bauteil bis Quartier – Simulationsprogramme im Überblick. Bauphysik und Energieplanung zum Mitmachen (Dozent: Dipl.-Ing. Dirk Weiß)
- 8–9 Uhr: Ankommen, Registrierung, Kaffee, Ausstellung
- 9–9.10 Uhr: Begrüßung / Einleitung
- 9.10–9.55 Uhr: Bewahren für die Zukunft – Denkmalschutz von morgen – wie geht das? (Dr.-Ing. Ralf Ruhnau)
- 9.55–10.40 Uhr: Willkommen im Heute – Runderneuerung von Holzkastenfenstern (Dipl.-Wirtsch.-Ing. Detlef Timm, GF Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG)
- 10.40–11.10 Uhr: Kaffeepause
- 11.10–11.45 Uhr: Nachwachsende Baustoffe in der Praxis – Bewertung unter wirtschaftlichen und planerischen Aspekten (Peter Bachmann, CircularSkills GmbH )
- 11.45–12.30 Uhr: Wiederverwendung von Betonfertigteilen – von der Idee zur Umsetzung (Prof. Dr.-Ing. habil. Angelika Mettke, BTU Cottbus - Senftenberg)
- 12.30–13.30 Uhr: Mittagspause/Besuch der Ausstellung
- 13.30–14.15 Uhr: Scheunen, Häuser, Großkirchen – Varianten digitaler Gebäudeerfassung im Bestandsgebäude und Baudenkmal (Prof. Dr. Matthias Kraus, Bauhaus Uni Weimar)
- 14.15–15.00 Uhr: Heritage-BIM – Entscheidungsunterstützende Systeme im historischen Bestand (Dr.-Ing. Eric Ewert, Bau-Consult Hermsdorf)
- 15–15.30 Uhr: Kaffeepause
- 15.30–16.15 Uhr: Digitale Technologien für Handwerk und Kulturgut – Bauhaus HeriTech (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus, Bauhaus-Universität Weimar)
- 16.15–16.50 Uhr: Simulation und digitale Zwillinge als Gamechanger für Energieeffizienz und Klimaschutz im Bestand (Dipl.-Ing. Katja Tribulowski/Prof. Dr. John Grunewald)
- 16.50–17 Uhr: Zusammenfassung / Verabschiedung
Paralleler Workshop für Azubis und Studierende
10–12.30 Uhr: Von Bauteil bis Quartier – Simulationsprogramme im Überblick. Bauphysik und Energieplanung zum Mitmachen (Dozent: Dipl.-Ing. Dirk Weiß)