Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Brandschutz – Vom Basiswissen bis zum Fachseminar

Immer up to date: Vom einfach verständlichen Einstieg in die Brandschutzplanung bis zum Fachseminar zum Thema »Brandschutz im Holzbau«.
Mehr zum Thema

Schadenfreies Bauen – Grundlagen zu Bauschäden

Die Fachbuchreihe »Schadenfreies Bauen« stellt das gesamte Gebiet der Bauschäden dar.
Zur Reihe

Denkmalschutz – Sanierung der Bausubstanz

Durch die richtigen Maßnahmen eine schützenswerte Bausubstanz bewahren – die passende Literatur dazu finden Sie bei uns.
Mehr zum Thema
Historische Holzbauwerke image
Buch

Historische Holzbauwerke

Imposante Dachwerke, Holzbrücken oder jahrhundertealte Glockenstühle beeindrucken nicht nur Baufachleute. Sie für die Zukunft zu erhalten, ist allerdings eine immense Herausforderung. Welches Fachwissen dazu nötig ist, zeigen die Beispiele in diesem Buch. Die Autoren und Autorinnen, erfahrene Spezialisten der Bauwerkserhaltung, spannen einen weiten Bogen: vom Rohstoff Holz, den Transport- und Verarbeitungstechniken, der Erfassung, Dokumentation und der ingenieurtechnischen Analyse erhaltener Holzbauwerke über typische Schadensfälle bis hin zum sorgsamen Umgang mit dem Bestand. Bevor Erhaltungskonzepte diskutiert werden, ist es notwendig, ein Bauwerk in seinem historischen Kontext zu verstehen. Auch die oft komplexen Tragwerke und vorhandene Schäden müssen analysiert und denkmalverträgliche Nutzungen durchdacht werden. Schädlingsbefall oder Schadstoffe erfordern besondere Maßnahmen. Die Notwendigkeit der wiederkehrenden professionellen Bauwerksprüfung, Wartung und Pflege sind zu bedenken. Bei Modernisierungen sind heute besonders die Möglichkeiten nachträglicher Innendämmungen und Probleme bei der Anwendung der aktuell geltenden DIN-Normen und Bauvorschriften zu berücksichtigen.Aus dem Inhalt:Holz im historischen SteinbauKonstruktion und Tragverhalten historischer DachtragwerkeKonstruktion, Bewertung und Instandsetzung historischer HolzglockenstühleVom Modell zum Bauwerk – historische Holzbrücken in der Schweiz Entwicklung und Geschichte der Holzachterbahn "Zollingerhalle oder Imitat?" Nachrechnung eines Holzgittertragwerks Voruntersuchung an Baudenkmälern hinsichtlich Holzschädlingsbefall und bzw. oder HolzschutzschutzmittelrückständeErkenntnisse aus wiederkehrenden Bauwerksprüfungen von KirchendächernLeitfaden zur Dokumentation von Schäden im Konstruktiven HolzbauDas Dacherwerk der St.-Aegidien-Kirche in Braunschweig aus dem Jahr 1514 – Bauforschung an einem bisher unbekannten aufgeständerten KehlbalkendachSchadenfreie InnendämmungRestaurierung des mittelalterlichen Dachs am Kapitelhaus in KonstanzDie Dillinger Stadtpfarrkirche St. Peter – 400 Jahre Notsicherung Ein Notdach zwischen Denkmalwert und Einsturzgefahr
89,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Seite im Aufbau

Der Relaunch von baufachinformation.de ist geschafft – aber wie so oft gibt es noch einiges zu tun! Zögern Sie nicht, uns anzusprechen, wenn Sie Fragen haben. Wir helfen Ihnen gerne und freuen uns über Rückmeldungen jedweder Art.
Baustelle baufachinformation.de
Der Fraunhofer IRB Newsletter* – Alles rund ums Planen und Bauen

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat über Neuigkeiten aus unserem Institut sowie über unsere Veranstaltungen, Services und Produkte.

Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail-Adresse an.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie den Hinweis gelesen haben.

baufachinformation.de – Fachwissen aus dem Fraunhofer IRB

baufachinformation.de ist der Online-Shop des Fraunhofer IRB und bietet Fachinformationen rund ums Planen und Bauen. Sie finden auf baufachinformation.de neben Fachseminaren und Merkblättern auch Fachbücher und -zeitschriften sowie Zulassungen und Prüfbescheide. Wenn Sie z.B. als Bauingenieur, Bausachverständiger oder Architekt tätig sind, finden Sie auf baufachinformation.de bestimmt das gewünschte Fachwissen, das Ihnen in Ihrem Berufsalltag weiterhilft.

Baufachleute müssen teilweise ein breites Fachwissen besitzen um sämtliche Herausforderungen und Problemstellungen bewältigen zu können. Sie benötigen Know-how in der Bautechnik und in der Bauphysik, aber auch in der Bauplanung oder im Baurecht. Dieses Wissen umfasst nicht nur den Neubau, sondern auch das Bauen im Bestand bzw. die Sanierung oder den Denkmalschutz.

Hier bieten wir auf baufachinformation.de für Sie passende Lösungen. Einige Fachseminare behandeln z.B. die Optische Bauforensik, zeigen also Möglichkeiten auf, wie Bausachverständige nur schwer erkennbare Bauschäden mittels neuester Technik schnell identifizieren können. Wenn es um Bauschäden geht, ist eine optimale, monatliche Ergänzung unsere Fachzeitschrift »Der Bausachverständige«. Mit Fachartikeln zum Thema Bautechnik und Baurecht bleiben Sie als Sachverständige im Bauwesen damit immer top informiert.

Beim Bauen im Bestand sind die WTA-Merkblätter unerlässlich. Sie leisten mit ihrem direkten Praxisbezug eine wertvolle Hilfestellung, wenn Sie beispielsweise mit Innendämmungen, Hausschwamm oder Fachwerk zu tun haben.

Neben den WTA-Merkblättern finden Sie als Bauingenieure und Architekten auch DBV-Merkblätter auf baufachinformation.de. Die Merkblätter beinhalten Fachwissen zu Parkhäusern und Tiefgaragen, Sichtbeton oder Injektionsschlauchsysteme für Arbeitsfugen. Nützlich für unterwegs sind die Online-Merkblatt-Abos. Damit haben Sie alle Merkblätter immer auf Ihrem Smartphone vor Ort dabei. Egal ob Sie sich für das WTA-Merkblätter Online-Abo oder für das DBV-Schriften Online-Abo entscheiden, praktisch ist es auf der Baustelle allemal und Sie bleiben stets auf dem aktuellen Stand.