Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

Nettosumme ohne MwSt.

Optische Bauforensik Prüfung und Aufbaukurs

Machen Sie Ihre Expertise sichtbar mit der Prüfung zur Fachkraft für optische Bauforensik oder frischen Sie Ihre Kenntnisse auf in unserem Aufbaukurs Makro.
Weitere Fachseminare
Prüfung zur Fachkraft für optische Bauforensik image
Fachseminar

Prüfung zur Fachkraft für optische Bauforensik

Nutzen Sie die Chance, Ihre Expertise sichtbar zu machen und sich als geprüfte Fachkraft im Bereich der optischen Bauforensik zu positionieren. Lassen Sie sich mit einer Abschlussprüfung zur »Fachkraft für optische Bauforensik« zertifizieren. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und findet in Stuttgart statt. Unsere Prüfung entspricht den Anforderungen des Zertifikatsprogramms für die Personenzertifizierung »zertifizierte Fachkraft für optische Bauforensik« der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien sowie des Prüfungsausschusses »Optische Bauforensik« unter dem Dach der Reguvis Akademie GmbH. Der Inhalt umfasst in Theorie und Praxis das Arbeiten nach den anerkannten Regeln der optischen Bauforensik auf Basis des Standpunktes »Optische Bauforensik« des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (bvs). Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat zur »Fachkraft für optische Bauforensik« – ein Befähigungsnachweis, der Ihre Qualifikation gegenüber Auftraggebern belegt. Zudem werden Sie in einer öffentlich zugänglichen Zertifikatsdatenbank (online) gelistet. Das Ausscheiden aus der Datenbank erfolgt, wenn die Prüfung oder ein erfolgreich besuchter Aufbaukurs zur optischen Bauforensik länger als sechs Jahre zurückliegt. Ablauf der Prüfung Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile: Theorieprüfung: 60-minütiger schriftlicher Test Praxisprüfung: 30-minütige praktische Aufgabe unter Aufsicht von mindestens zwei Mitgliedern des Prüfungsausschusses Die Bewertung erfolgt im Anschluss an den Prüfungstag.
415,31 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Optische Bauforensik – Aufbaukurs Makro image
Fachseminar

Optische Bauforensik – Aufbaukurs Makro

Der Aufbaukurs »Makro« ist sowohl als Auffrischung für frühere Absolventinnen und Absolventen als auch als direkter Aufbau auf die im Vorfeld stattfindenden Bauforensik-Grundkurse (Teil 1 und 2) geeignet. In dem Seminar werden die Techniken der optischen Bauforensik noch weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als in den Grundkursen vertieft. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Thema Makroskopische Untersuchungen. Makroskopische Untersuchungen in der optischen Bauforensik schaffen Klarheit durch starke Vergrößerung mit der Kamera, auch ohne Mikroskop. Dies verleiht Sicherheit bei der Befundung und hilft bei der Ursachenfindung – beispielsweise in der wichtigen Frage, ob es sich um einen Schimmelpilzbefall, um rein mineralische Ausblühungen oder um feine fluoreszierende Spuren einer zurückliegenden Feuchteeinwirkung handelt. Detailuntersuchungen von Fugen, Rissen und Bruchbildern ermöglichen Schlussfolgerungen auf deren Entstehungszeitpunkt und Ursache. Die Kombination aus optischer Bauforensik und hochauflösender Vergrößerung mit der Kamera ermöglicht Erkenntnisse, die sonst nur mit dem Fluoreszenzmikroskop erreichbar wären. Im Aufbauseminar gibt es viel Neues! Durch den Einsatz von Störlichtblenden werden in diesem Seminar Makro-Fluoreszenzanalysen trotz vollem Tageslicht durchgeführt. Hochauflösende Bilder werden mit Standardobjektiven an normalen Kameras durch günstige Mittel wie Vorsatzlinsen, Makroringe und Retroadapter erzeugt. Es wird mit mehreren verschiedenen Makro- und Lupenobjektiven aus unterschiedlichen Preis- und Leistungsklassen für maximale Abbildungsmaßstäbe zwischen 2:1 und 5:1 gearbeitet. Das Seminar geht an die Grenze zur Mikroskopie, indem einfache Objektive aus Mikroskopen vor die Forensikkamera adaptiert werden. Für verwackelungsfreie Bilder werden Bildstabilisierung, verschiedene Stative, Makroständer und einfache, aber wirkungsvolle Abstandhalter eingesetzt. Tiefenscharfe, besonders plastische Bilder werden durch richtige Blendenwahl, Shiften und Fokusstacking erzeugt. Theorie und Praxis Nach bewährter Art aus den Grundkursen wird jede Technik an einer eigenen Trainingsstation erprobt. Das praktische Lernen findet in Kleingruppen statt. Hierzu stehen alle Trainingsstationen in mindestens 4-facher Ausfertigung zur Verfügung. Das Material der Trainingsstationen stammt aus realen und rekonstruierten Schadensfällen aus den Bereichen: unsichtbarer Schimmel, mineralische Ausblühungen, Wasserschäden, Fugen, Bruch- und Rissanalysen. Gemeinsam werden alle Geräte und Techniken getestet, und gelernt falsch-positiv und falsch-negativ Diagnosen zu vermeiden. Eine Diskussion führt zur richtigen Ursachenfeststellung. Fachaustausch am Vorabend Am Vorabend des Seminars wirdn ein optional buchbaren Fachaustausch zu Fragen der optischen Bauforensik für alle Teilnehmenden angeboten. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam erste Erfahrungen zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
867,51 €
Gültig bis 05.07.2025
inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Photovoltaik Die wichtigsten Infos

Die Errichtung einer Photovoltaikanlage ist oft eine vorteilhafte Investition. Die wichtigsten Informationen finden Sie bei uns – sowohl für den gewerblichen als auch den privaten Betrieb.
Mehr zum Thema Gebäudetechnik
Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen image
Buch

Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen

Die Errichtung einer Photovoltaikanlage erscheint vielen Hausbesitzern als vorteilhafte Investition, denn Verkäufer und Installateure versprechen gerne garantierten Gewinn und eine wartungsfreie Anlage. Betrachtet man Probleme, die dann oft auftreten, scheinen sich nicht alle privaten Anlagenbetreiber grundlegende Fragen zu ihrer Investition gestellt zu haben. Bringt die Anlage wirklich den erwarteten Ertrag? Gelten die Garantien, wenn der Installateur oder der Hersteller nicht mehr greifbar ist? Welche Verantwortung trägt der Eigentümer? Was ist in den laufenden Betriebsjahren noch zu beachten und zu erwarten? Nur ein geringer Teil der privaten Anlagenbetreiber ist ausreichend informiert, Fachzeitschriften aus der Photovoltaik- oder Energiebranche richten sich meist an den gewerblichen Bereich. Und wer geht als privater Anlagenbetreiber schon auf Fortbildungsveranstaltungen? Dieses Buch soll sich daher den Belangen des privaten Anlagenbetreibers widmen, also den technischen Laien ansprechen und dem Leser das Verständnis für die Technik vermitteln, die auf seinem Dach installiert ist. Aus dem Inhalt: Gewährleistung und Garantie, Anlagenerträge, Ertragsprognose, Wartung und Inspektion, rechtliche Rahmenbedingungen, Mängel und Fehler an Anlagenkomponenten, Versicherungen. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und ergänzt um Informationen über den Weiterbetrieb von Anlagen, deren EEG-Förderung ausläuft, sowie Nutzungsmöglichkeiten bei der Eigenstromerzeugung, Wärmeversorgung und Elektromobilität.
59,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Schadenfreies Bauen Neuerscheinungen

Die Reihe »Schadenfreies Bauen« stellt das gesamte Gebiet der Bauschäden dar. Hier finden Sie die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten.
Mehr aus der Reihe

20% Jubiläumsrabatt für Fachzeitschrift Bausachverständige!

»Bausachverständige« ist die Fachzeitschrift für alle, die sich mit Bauschäden, Bausanierung und Bautechnik befassen. 20 Jahre Expertise feiern wir mit 20 % Rabatt auf das Abo im ersten Bezugsjahr: Das Angebot gilt vom 1. April bis zum 31. Dezember 2025 und richtet sich an Neukunden. Nach Ablauf des ersten Jahres verlängert sich das Abonnement automatisch zum Normalpreis.

Weitere Themen im Fokus

Der Fraunhofer IRB Newsletter* – Alles rund ums Planen und Bauen

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie einmal im Monat über Neuigkeiten aus unserem Institut sowie über unsere Veranstaltungen, Services und Produkte.

Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail-Adresse an.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie den Hinweis gelesen haben.

baufachinformation.de – Fachwissen aus dem Fraunhofer IRB

baufachinformation.de ist der Online-Shop des Fraunhofer IRB und bietet Fachinformationen rund ums Planen und Bauen. Sie finden auf baufachinformation.de neben Fachseminaren und Merkblättern auch Fachbücher und -zeitschriften sowie Zulassungen und Prüfbescheide. Wenn Sie z.B. als Bauingenieur, Bausachverständiger oder Architekt tätig sind, finden Sie auf baufachinformation.de bestimmt das gewünschte Fachwissen, das Ihnen in Ihrem Berufsalltag weiterhilft.

Baufachleute müssen teilweise ein breites Fachwissen besitzen um sämtliche Herausforderungen und Problemstellungen bewältigen zu können. Sie benötigen Know-how in der Bautechnik und in der Bauphysik, aber auch in der Bauplanung oder im Baurecht. Dieses Wissen umfasst nicht nur den Neubau, sondern auch das Bauen im Bestand bzw. die Sanierung oder den Denkmalschutz.

Hier bieten wir auf baufachinformation.de für Sie passende Lösungen. Einige Fachseminare behandeln z.B. die Optische Bauforensik, zeigen also Möglichkeiten auf, wie Bausachverständige nur schwer erkennbare Bauschäden mittels neuester Technik schnell identifizieren können. Wenn es um Bauschäden geht, ist eine optimale, monatliche Ergänzung unsere Fachzeitschrift »Bausachverständige«. Mit Fachartikeln zum Thema Bautechnik und Baurecht bleiben Sie als Sachverständige im Bauwesen damit immer top informiert.

Beim Bauen im Bestand sind die WTA-Merkblätter unerlässlich. Sie leisten mit ihrem direkten Praxisbezug eine wertvolle Hilfestellung, wenn Sie beispielsweise mit Innendämmungen, Hausschwamm oder Fachwerk zu tun haben.

Neben den WTA-Merkblättern finden Sie als Bauingenieure und Architekten auch DBV-Merkblätter auf baufachinformation.de. Die Merkblätter beinhalten Fachwissen zu Parkhäusern und Tiefgaragen, Sichtbeton oder Injektionsschlauchsysteme für Arbeitsfugen. Nützlich für unterwegs sind die Online-Merkblatt-Abos. Damit haben Sie alle Merkblätter immer auf Ihrem Smartphone vor Ort dabei. Egal ob Sie sich für das WTA-Merkblätter Online-Abo oder für das DBV-Schriften Online-Abo entscheiden, praktisch ist es auf der Baustelle allemal und Sie bleiben stets auf dem aktuellen Stand.