20 Jahre unabhängige Energieberatung. Mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Energiewende meistern
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des WohnensHrsg.: Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V.; Hermann Dannecker, Marita Klempnow
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0744-8
Inhalt
Das Deutsche Energieberater-Netzwerk e.V. besteht seit 20 Jahren und nimmt dies zum Anlass, die gemeinsame Zeit Revue passieren zu lassen und das Potential der Energieeffizienz sachlich aufzuarbeiten. Genau diese Aspekte stehen im Fokus unseres Jubiläumsbuches.
Dabei beleuchten das DEN zunächst die Geschichte des Netzwerkes, zeigt, wie viel der Verband in den letzten Jahren erreichen konnte, aber auch welche Themen in Zukunft noch intensiver an Politik und Gesellschaft vermittelt werden müssen.
Im fachlichen Teil diskutieren und formulieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Antworten auf die Klimakrise. Im Fokus steht die (Gebäude-)Energieberatung und die Frage, wie Menschen in diesem Beruf möglichst effizient und nachhaltig wirken können. Weiterhin was sich in Gesellschaft und Politik wird ändern müssen, damit die zahlreichen bereits durchdachten Lösungsansätze wirklich realisiert werden können.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Teil 1 20 Jahre Deutsches Energieberater-Netzwerk, 20 Jahre für Nachhaltigkeit und Klimabewusstsein!
Grußworte
1.1 20 Jahre DEN haben Wirkung gezeigt!
1.2 DEN – eine starke Stimme für die Energieberatung!
1.3 Das Wissen des DEN spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele
1.4 Wärmewende, Hauswende, Energiewende, Klimawende …
Historie
1.5 Historie des DEN
1.6 Leidenschaftliche Pioniere der Energieberatung
1.7 Erinnerungen an die Anfänge des DEN e. V.
1.8 Warum ich Energieberater geworden bin
Teil 2 Wie wir aus Sicht der Energieberatung den Krisen dieser Zeit die Stirn bieten
Energieberatung neu denken
2.1 Energieberatung der Zukunft – wann bewerten wir Gebäude endlich ehrlich?
2.2 Klimaschutzberatungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand anhand der Forderungen von Architects for Future
2.3 Nachhaltigkeit statt Energie: Neuer Fokus in der Energieberatung?
2.4 Energieberatung international
2.5 Energieberatung nach der Flutkatastrophe im Ahrtal
2.6 Innenraumklima – Kühlung aus dem alten Öltank
Gesellschaft nachhaltig gestalten
2.7 PV-Strom als Mittel zur Energiewende – Vision oder Utopie
2.8 Klimaanpassung für kleine und mittelgroße Kommunen und Unternehmen
2.9 Efficiency First: Wasser, ein Energiethema?
2.10 Tiny Houses
2.11 Die Zukunft des Wohnens
2.12 Klimaschutz: Wärmeversorgung mit flüssigen Energieträgern hat Zukunft
(Mit) Politik verändern
2.13 Schritte zur Gebäude-Klimaneutralität im Ordnungsrecht
2.14 Gebäude im Klimawandel
2.15 Graue Energie als Entscheidungskriterium
2.16 Keine Energieberatung ohne Weiterbildung?
Autor:innenverzeichnis
Energetische Sanierung, Energieberatrung, Erneuerbare Energie, Verband, Wohngebäude, Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus, Reihenhaus, Sanierungskonzept, Kosten, Energieeinsparung, Einsparpotential,
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
3., Aufl.
2022, 224 S., Softcover
Hüthig Heidelberg
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Es wird jeweils ein signifikanter Prozentsatz an Energieausweisen bzw. Inspektionsberichten als Stichprobe gezogen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Tuschinski, Melita; Fischer, Lutz
Haftung und Regressrisiko bei Anwendung des GEG 2020. Bausachverständige im angespannten Brückenschlag zwischen Vorschriften, Auftraggeber, Baubehörden und Praxis
Der Bausachverständige, 2022
Lyssoudis, Alexander; Edelhäuser, Klaus-Jürgen
"Wenn es Förderungen geben soll, dann muss es sich auch so anfühlen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Solcher, Oliver
Mehr als ein Zertifikat. Prüfbericht der Blower-Door-Messung
GEG Baupraxis, 2022
Eicher, Andreas
Smart gedacht, intelligent umgesetzt? Barcelonas Smart-City-Weg (kostenlos)
Gis Business, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler