Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

9 m Spannglasbrücke auf der glasstec 2014


Autor: Weller, Bernhard; Engelmann, Michael
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Seiten: 455-464
2015
 

Publikationslisten zum Thema:
Glasbau, Konstruktiver Glasbau, Glasträger, Hauptträger, Tragwerk, Verglasung, Verbundsicherheitsglas, Bewehrung, Vorspannung, Glasboden, Glasbrüstung, Glasdach, Entwurf, Nachweisführung, Herstellung, Bauausführung, Montage, glass construction, structural glazing, glass girder, main beam, structure, glazing, laminated safety glass, reinforcement, prestressing, glass bottom, glass balustrade, glass roof, design, verification, production, execution of construction,
 
aus dem Buch
Buch: Glasbau 2015
Glasbau 2015
Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Hrsg.: Bernhard Weller, Silke Tasche
2015, 500  S., 275 Farbabb. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
ISBN 978-3-433-03101-8

nicht mehr lieferbar

Inhalt

Das Buch beschreibt in zahlreichen Beiträgen namhafter Autoren den aktuellen Stand der Technik im konstruktiven Glasbau. Die Planung und die Ausführung wegweisender Glasarchitektur werden ausführlich erläutert, die Bemessung und die Konstruktion tragender Glasbauteile praxisgerecht erklärt. Die Optimierung zukunftsfähiger Gebäudehüllen wird in gleicher Tiefe behandelt wie die energetische Sanierung denkmalgeschützter Fassaden. Nicht zuletzt vermitteln die jüngsten Ergebnisse anerkannter Forschungseinrichtungen einen zuverlässigen Einblick in die Leistungsfähigkeit des gesamten Glasbaus.

Autoreninfo

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktionen der Fakultät Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden. Er ist Veranstalter der jährlichen Glasbau-Tagung in Dresden.Dr.-Ing. Silke Tasche ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baukonstruktionen der Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden.

Inhaltsverzeichnis

A - BAUTEN UND PROJEKTEB - BEMESSUNG UND KONSTRUKTIONC - FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Glasbau, Konstruktiver Glasbau, Glasträger, Hauptträger, Tragwerk, Verglasung, Verbundsicherheitsglas, Bewehrung, Vorspannung, Glasboden, Glasbrüstung, Glasdach, Entwurf, Nachweisführung, Herstellung, Bauausführung, Montage, glass construction, structural glazing, glass girder, main beam, structure, glazing, laminated safety glass, reinforcement, prestressing, glass bottom, glass balustrade, glass roof, design, verification, production, execution of construction, Glasbau, Glasfassade, Beispielsammlung, Projekt, Bemessung, Statik, Konstruktion, Forschung, Entwicklung,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Richter, Carl; Abeln, Björn; Geßler, Achim; Feldmann, Markus
Mehrachsige Spannungszustände bei geklebten Stahl-Glas-Fassadenelementen 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Müller, Christoph; Kloft, Harald
Parameterbestimmung mit dem Anderson-Darling-Test bei Versuchen an Glas 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Hartwig, Peter; Winkler, Sascha; Kothe, Michael
Schiebetürbeschläge für Verbundsicherheitsglas mit lastabtragender Verklebung 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Löffler, Kim Boris; Fahlbusch, Mark; Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred
Generative Formoptimierung zylindrisch gebogener Gläser 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Akgül, Alexander; Göke, Knut
Anspruchsvolle Isoliergläser und Abstandhalter als Garanten für Energieeffizienz 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Maniatis, Iris; Siebert, Geralt; Nehring, Gordon
Dimensionierung von Klebefugen aus Silikon mit beliebiger Geometrie 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Doebbel, Florian; Teich, Martien; Müller, Ulli
Design und Anwendungsmöglichkeiten flächiger Silikonverklebungen 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Winter, Enrico; Hildebrand, Jörg
Anwendung der spannungsoptischen Messmethode bei querkraftbeanspruchten Punkthaltern 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Neugebauer, Jürgen
Lineare vs. nichtlineare Berechnung von Isoliergläsern 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Ganß, Martin; Daum, Maximilian; Breidenbach, Marie L.; Beinersdorf, Heiko; Kuhne, Michael; Hildebrand, Jörg
Untersuchungen an thermo-mechanisch beanspruchten Glasklebverbindungen mit integrierten faseroptischen Sensoren 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Horn, Sebastian; Fahrion, Marc-Steffen; Weller, Bernhard
Sanierungskonzepte für ein denkmalgeschütztes Laborgebäude der Nachkriegsmoderne 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Siebert, Geralt
Aktueller Stand der Glasnormung 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Plieninger, Sven; Mühlberger, Jörg; Chen, Wei
Die längste Seilnetzfassade der Welt in Dongguan 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Hegner, Hans-Dieter
Standards der Zukunft: EnEV 2014 und Effizienzhaus Plus 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Weimann, Gert; Henriksen, Thomas; Keri, Samir
Glazed Link Library Walk - Manchester 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Lutz, Martin
Wohnen im Hochhaus 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Schmitt, Felix; Zimmermann, Stefan; Brown, Simon
Glacier Skywalk - Aussichtsbrücke mit Glasboden 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Siebert, Barbara; Pistora, Arthur
Teehaus am Timmendorfer Strand 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Tückmantel, Peter; Schleuchardt, Stefan
:envihab - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Weller, Bernhard; Engelmann, Michael
9 m Spannglasbrücke auf der glasstec 2014 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Hammer, Stefan; Hildebrand, Jörg
Analyse einer gefalteten und wandelbaren Struktur aus laminiertem Plexiglas 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Silvestru, Vlad Alexandru; Englhardt, Oliver
Stabilitätsverhalten von Kragträgern aus Verbundsicherheitsglas 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Elstner, Michael; Lunau, Swantje; Wiegand, Lutz
Verglasungsregeln 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Marinitsch, Stefan; Schranz, Christian; Teich, Martien
Faltwerke aus Glas 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Winterstetter, Thomas; Sobek, Werner; Berger, Radu-Florin; Toth, Agatha
Die Gebäudehülle des Heydar Aliyev Cultural Centre in Baku, Aserbaidschan 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Fadai, Alireza; Rinnhofer, Matthias; Winter, Wolfgang
Experimentelle Untersuchung des Langzeitverhaltens von verklebten Holz-Glas-Verbundkonstruktionen 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Kuntsche, Johannes; Franz, Johannes; Schneider, Jens
Untersuchungen zum Resttragverhalten von Verbundglas 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Dehner, Hermann; Schweitzer, Albert
Thermisch vorgespannte Gläser für den Architekturbereich ohne optisch wahrnehmbare Anisotropien 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Moor, Dieter
Semitransparente Photovoltaik. Ein historischer Überblick und die Frage zur zukünftigen Entwicklung 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Burda, Clara; Hildebrand, Jörg
Wellenlängenabhängige Kenngrößen verschiedener Verglasungen beim Durchdringen von Sonnenstrahlung 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Risssystem und Festigkeit der geschnittenen Kante von Floatglas
Steffen Müller-Braun
Risssystem und Festigkeit der geschnittenen Kante von Floatglas
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Band 64
2022, xix, 226 S., XIX, 226 S. 144 Abb., 100 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
In der Dissertation wird das Risssystem der geschnittenen Glaskante im Zusammenhang mit der Festigkeit behandelt. Neben theoretischen Betrachtungen werden vor allem durch experimentelle Untersuchungen diese Zusammenhänge belegt. Durch die Ausführungen wird es ermöglicht aufgrund von optischen Merkmalen an der geschnittenen Kante auf die mechanische Qualität zu schließen. Dies kann zu einer zerstörungsfreien Überprüfung einer erhöhten Kantenfestigkeit genutzt werden. Neben dieser zunächst von der Ursache für die Entstehung des Risssystems unabhängigen Betrachtung wird zudem auf die Einflüsse aus dem Schneidprozess eingegangen. Es wird dargestellt, welche Parameter des Prozesses das Risssystem in welcher Art beeinflussen. Der Zusammenhang zwischen Risssystem und Festigkeit kann somit dazu genutzt werden die Parameter des Schneidprozesses hinsichtlich der mechanischen Qualität zu optimieren.


Glasschäden am Bau vermeiden
Sebastian Sage
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aus der Architektur ist Glas nicht wegzudenken. Es unterscheidet sich aber wesentlich von anderen Baustoffen, denn Glas bricht spontan! Sebastian Sage erklärt, was bei der Verwendung von Glas in Bauwerken beachtet werden muss. Kompakt stellt er den Baustoff Glas und die Einsatzgebiete von unterschiedlichen Fensterkonstruktionen über absturzsichernde und begehbare bis zu Schutzverglasungen vor. In der 3. Auflage wird ein besonderes Augenmerk auf die kritischen Nahtstellen, wo Glas in Fenster und Fenster in Gebäude eingebaut werden, gerichtet. Ein umfangreiches Verzeichnis der geltenden Normen und Richtlinien gibt dem Planer den erforderlichen Überblick, gleichzeitig werden aber auch Schwachstellen in der Normung benannt.


Glasbau 2021
Bernhard Weller, Silke Tasche
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 62 SW-Abb., 222 Farbabb., 33 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 
Das Buch präsentiert in zahlreichen Beiträgen renommierter Fachleute den aktuellen Stand der Technik im konstruktiven Glasbau. Nachhaltige und resiliente Fassadensysteme der Zukunft stehen im Fokus der Diskussion ebenso wie die Bewertung neuer Materialien und Technologien. Die Planung und die Ausführung wegweisender Glasarchitektur werden anhand von aktuellen herausragenden Projekten ausführlich erläutert. Die Bemessung und die Konstruktion tragender Glasbauteile und die Anwendung neuer Normen und Richtlinien werden praxisnah aufgezeigt. Außerdem wird die Optimierung zukunftsfähiger Gebäudehüllen in gleicher Tiefe behandelt wie die energetische Sanierung denkmalgeschützter Fassaden.


Glasschäden
Ekkehard Wagner
Glasschäden
Oberflächenbeschädigungen, Glasbrüche in Theorie und Praxis
5., überarb. und erw. Aufl.
2020, 364 S., 390 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Beschädigungen der Oberfläche bis hin zu Glasbruch sind nicht immer einfach zu beurteilen. Ohne entsprechende Erfahrung ist eine eindeutige Ursachenzuordnung nicht immer möglich. Ziel dieses Buches, das weit über das bisher Veröffentlichte hinausgeht, ist es, diese Erfahrung weiterzugeben. Die fünfte Auflage enthält vier neue interessante Bruchbilder. Das Kapitel "Oberflächenbeschädigungen bei Glas" wurde um sechs Schadensfälle erweitert. Alle Kapitel wurden überarbeitet und komplettiert. Zusätzliches Thema ist die Materialverträglichkeit, ein nicht zu unterschätzender Punkt. Hierzu sind zwölf neue Schadensbilder aufgenommen worden. Zudem wird auszugsweise die Nutzungsdauer von allen mit Glas in Zusammenhang stehenden Bauteilen in einer Tabelle dargestellt. Das Werk dient insbesondere der exakten Bestimmung der Ursachen für Beschädigungen und Glasbrüche, deren korrekter Beurteilung und eindeutiger Zuordnung und der sicheren Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Praxis. Das umfangreiche Bildmaterial ermöglicht nicht nur eine genaue Beurteilung der Schadensursachen, es dient auch einem besseren Verständnis der Eigenschaften, Eigenarten und Schadensbilder von Glas.


Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Geralt Siebert, Barbara Siebert
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
 
 
Mit Glas ist untrennbar auch die Frage nach der Sicherheit verbunden. Die DIN 18008 gibt jetzt die neuen Regeln für Glas im Bauwesen vor. Folgendes gibt es zu beachten: - Glas als Absturzsicherung ist ein heikles Thema: Planer müssen ab sofort das Risiko bei zugänglichem Glas unterhalb der Brüstungshöhe beurteilen. Es gilt, das richtige Glas zu wählen. Doch welches Glas hat sicheres Bruchverhalten? - Handelt es sich um geregelte oder ungeregelte Konstruktionen? Die richtigen Materialien und Konstruktionen werden einfach und fachgerecht bestimmt. - Anleitungen für das Planen und Bauen: Fenster, Vordächer oder auch ganzen Fassaden aus Glas runden das Thema ab. - Projektbeispiele mit Fokus auf häufige Einbausituationen bilden interessante Umsetzungen ab. - Typische Schäden werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis aufgezeigt. - Über 140 Details zu allen Bauteilen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Eine Auswahl ist im Werk maßstabsgerecht und in Farbe dargestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
Jens Schneider, Miriam Schuster, Geralt Siebert, Michael Kraus, Martin Botz, Alexander Pauli, Jasmin Weis
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3378
2020, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die moderne Architektur ist seit Jahren bestrebt, transparente Gebäudehüllen zu realisieren. Die daraus resultierende hohe Nachfrage nach Konstruktionen aus Glas und Glasverbundwerkstoffen erfordert grundlegende Kenntnisse und Verständnis für die materialgerechte Auslegung und Dimensionierung aller beteiligten Baustoffe. Im Bauwesen wird aufgrund hoher Sicherheitsanforderungen hauptsächlich Verbundsicherheitsglas eingesetzt. Je nach nationalen Normen und Vorschriften ist die Verwendung von VSG bei absturzsichernden und begehbaren Verglasungen oder Überkopfverglasungen erforderlich. Aktuell bieten die vorhandenen DIN-Normen keine Möglichkeit, Verbundsicherheitsglas grundsätzlich bezüglich der Haftung und des Resttragverhaltens zu klassifizieren. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es daher Vorschläge für eine normative Regelung zu finden.


Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Ansgar Rose, Norbert Sack, Klemens Nothacker, Andrea Gassman
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes hinsichtlich des Recyclings von Flachglas in Deutschland zu erstellen. Basierend auf den Ergebnissen sollten Handlungsvorschläge für ein closed-loop Recycling von Flachglas erarbeitet werden. Zunächst wurde ein qualitatives Stoffstrommodell für Floatglas erarbeitet. Es stellt die Stoffströme von der Erzeugung in der Floatglashütte über die Veredelung zu Halbzeugen, die Fertigung von Mehrscheiben-Isoliergläsern und die Anwendung in Fenstern und Fassaden bis zum Recycling zu neuem Floatglas oder anderen Verwendungen bzw. der Endlagerung auf einer Deponie dar. Dieses Modell zeigt die an dem Stoffstrom beteiligten Stakeholder, z. B. Floatglashütten, Fenster-/Fassadenbauer und Recyclingbetriebe. Über Umfragen bei den Stakeholdern wurden Daten zu den Stoffumsätzen in Deutschland im Jahr 2016 und Informationen zur jeweiligen Situation hinsichtlich des Recyclings von Flachglas gesammelt. Parallel dazu wurde versucht, die in Deutschland im Jahr 2016 in pre- und post-consumer Bereichen anfallenden Flachglasabfallmengen rechnerisch abzuschätzen. Des Weiteren wurde der aktuelle Sachstand der Recyclingtechnologie über Literaturstudien und Gespräche mit Experten aus der Industrie ermittelt.


Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Manfred Torge
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1020
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Anhang teilw. in polnisch, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die mittelalterlichen Glasmalereien der Johanniskirche in Thorn und der Kathedrale von Leslau sind Belastungen durch Industrieabgase und im Winterhalbjahr auch durch Emissionen aus Heizanlagen ausgesetzt. Im Rahmen des Projektes wurden Glasproben beider Bauwerke analysiert und ihre chemische Zusammensetzung bestimmt. Die Analysen tragen zur Bestandscharakterisierung bei. Restaurierungsmaterialien aus den 1950er Jahren und Beschichtungen auf den Gläsern aus Thorn, Leslau und auf Glasmalereien aus Kulm (Chelmno), die im Stadtmuseum Thorn aufbewahrt werden, wurden dokumentiert, Materialproben entnommen und analysiert.


TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen. Abschlussbericht
Walter Haase, Bürde Gültekin, Mohammed Metwally, Julian Rettig
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3047
2018, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für die Steuerung des Licht- und Energieeintrags in Gebäude stehen sowohl mechanische Sonnenschutzsysteme wie auch schaltbare Verglasungen auf Basis smarter Materialien mit Wechseleigenschaften zur Verfügung. Die meisten kommerziell verfügbaren schaltbaren Verglasungssysteme erfüllen jedoch die Anforderungen in Bezug auf die Schaltgeschwindigkeit, die Farbneutralität oder die Temperaturunempfindlichkeit nicht optimal. Aus der Bildschirmtechnik sind Anzeigesysteme bekannt, die zur Regelung des Lichtdurchganges und damit zur Anzeige von Bildern und Schriften, die TN-Technologie nutzen. Sie weisen ein extrem schnelles Umschaltverhalten von transparent zu verdunkelt bei einer vernachlässigbar geringen Farbverfälschung beim Lichtdurchgang auf. Nachteilig bei der TN-Technologie ist die im Vergleich mit anderen schaltbaren Systemen deutlich geringere maximale Transmission. Das Forschungsprojekt untersuchte deshalb, ob sich TN-Verglasungen als Alternative zu bisher bekannten schaltbaren Systemen eignen.


Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Thorsten Weimar, Sebastián Andrés López, Christoph Hahn
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3077
2018, 83 S., 42 Abb. u. 45 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ein Verbund von sprödem Dünnglas mit duktilem Polycarbonat führt zu neuartigen Verbundtafeln und bietet eine Alternative zu konventionellem Verbundsicherheitsglas. In einem ersten Schritt sind die Anforderungen und Anwendungsmöglichkeiten an eine Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafel beschrieben. Anschließend folgt auf technischer und wirtschaftlicher Grundlage eine Materialauswahl für die Einzelkomponenten. In einem zweiten Schritt werden physikalische, optische und mechanische Eigenschaften der Verbundtafel bestimmt. Daraus ergeben sich Aussagen zum Querschnittsaufbau für unterschiedliche Beanspruchungen. Die Ergebnisse zur Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat ermöglichen die Herstellung eines neuartigen Verbundwerkstoffes mit einem breiten Anwendungskatalog. Als Sicherheitssonderverglasungen sind die Laminate um bis zu 40 Prozent leichter und um bis zu 70 Prozent schlanker als konventionelle Glasverbunde.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Feige, F.
The new horizontal layer roller mill: Review and latest development status
Cement International, 2022
Wüest, Thomas; Stöckli, Thomas; Luible, Andreas
SIA 2057 vs. DIN 18008. Glasbau in der Schweiz. Teil 1
Glaswelt, 2022
Russi, Mario; Schuler, Daniel
Risikobeurteilung von Einscheiben-Sicherheitsglas. Glastechnik
Fassade, Facade, 2022

Bei diesen Gläsern aufgepasst. PfB Rosenheim: Schmale Schallschutzverglasungen
Glaswelt, 2022
Kothe, Christiane; Bodenko, Anna; Nicklisch, Felix; Louter, Christian
Thin glass in façades: Adhesive joints for thin glass composite panels with 3D printed polymer cores (kostenlos)
Civil engineering design, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler