
Energetischer Stadtumbau
Energieleitplanung und Wärmenetze für neue Nachbarschaften in Ludwigsburg Grünbühl-SonnenbergDirk Pietruschka, Detlef Kurth, Ursula Eicker
Hrsg.: pro:21 GmbH, Bonn
2016, 135 S., 105 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9546-9
Inhalt
Das hier beschriebene Vorhaben ist Teil der Initiative EnEff:Stadt und zeigt, welche Maßnahmen und Bausteine für das Zusammenwachsen eines neu entstehenden Stadtteils mit einem Bestandsgebiet relevant sind. Neben technischen Belangen der Energieversorgung und Effizienz stehen sozioökonomische Fragestellungen und der Städtebau im Mittelpunkt des Projekts. Indem diese unterschiedlichen Herausforderungen ganzheitlich in einem integrierten Ansatz betrachtet wurden, entstand ein schlüssiges und nachhaltiges Gesamtkonzept für die beiden aneinander angrenzenden Quartiere. Die vorliegende Publikation beschreibt die energetische, sozioökonomische und städtebauliche Ausgangslage und die wichtigsten Bausteine und Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts bis 2013 erarbeitet und konzeptioniert wurden. Da sich Fragen nach der möglichst übergangslosen Integration von Neubaugebieten in Bestandsgebiet praktisch in jeder Stadt oder Kommune stellen, ist die vorliegende Publikation auch für andere Quartiersprojekte von Interesse.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Schriftenreihe
Vorwort
Wo liegt was? Orientierungshilfe beim Lesen
1. Die Ausgangslage
1.1 Grünbühl und Sonnenberg – alte Nachbarn neu verbunden
1.2 Städtebauliche Konzepte für den neuen Stadtbezirk
2. Planungs- und Analysewerkzeuge auf Quartiersebene
2.1 3D-Stadtmodelle in der Energieplanung
2.2 Simulation des Wärmebedarfs und Sanierungsszenarien
2.3 PV-Potenzialanalyse mit dem 3D-Stadtmodell
2.4 Quartiersmodellierung: Wärme-Optionen für Grünbühl
3. Energetische Leuchtturmprojekte
3.1 Ambitionierte Pläne für ein Nachkriegsquartier
3.2 Ein Schulgebäude der 1960er Jahre wird energieeffizient
3.3 Wie wirkt der Einsatz von Solarthermie auf die Energiebilanz?
4. Ausbau und Erweiterung des Fernwärmenetzes
4.1 Netzgebundene Wärmeversorgung und hoher Gebäudeenergiestandard – ein Widerspruch?
4.2 Heizkraftwerk Sonnenberg
4.3 LowEx-Subnetz Sonnenberg-Südwest
4.4 Simulationsbasierte Optimierung von Wärmenetzen
4.5 Konzept für den Netzausbau nach Grünbühl-West
4.6 Regeneratives Mikrowärmenetz Grünbühl
5. Sozioökonomische Aspekte der Quartiersentwicklung
5.1 Bewohnerstruktur und Quartiersidentität
5.2 Die Mischkalkulation: preisgünstiger Wohnraum und neue Wohnformen
5.3 Aktivierungs- und Beteiligungsstrategien
6. Übertragbare Erkenntnisse für die gesamtstädtische Energiestadtplanung
7. Handlungsempfehlungen
Das Projektgebiet (Detailkarte)
Stadtraum, Stadtteil, Stadtquartier, Entwicklungsplanung, Energetische Quartiersplanung, Energieeffizienz, Demonstrationsobjekt,
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vision 2020. Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot
2016, 139 S., 97 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der energieeffiziente Universitätscampus
Pilotprojekte der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2016, 96 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeinsparpotenzial sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen
2016, 96 S., 43 Abb. u. 8 Tab. , Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nichttechnische Erfolgsfaktoren der Quartiersentwicklung
2016, 76 S., 48 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Moldau-Philharmonie, Prag
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Landesgartenschau Rottweil 2028
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Nachtclub statt Museum. Wie sieht ein offener Zugang zur Architektur aus?
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Pezzei, Linda; Schreyer, David
Gesicht zeigen. Ljubljana, Slowenien
Zement Beton, 2022
Energiecampus "Ein Zukunftslabor für die Energiewende", Dortmund
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler