Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Erkenntnisse aus 18599-Softwarevergleich - Teil 2: Tageslichtversorgte Flächen


Kusic, Martin
Artikel aus: Informationsdienst Bauen + Energie
ISSN: 1862-0973
(Deutschland):
Jg.4, Nr. 2, 2009
S.17-19, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1980


 zur Bestellung der Zeitschrift "Informationsdienst Bauen und Energie"
Publikationslisten zum Thema:
EnEV, Software, DIN 18599, Gebrauchstauglichkeit, Nachweisverfahren, Tageslicht, Beleuchtung, Energiebedarf, software, serviceability, detection method, daylight, lighting,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Energieausweise für die Praxis
Melita Tuschinski
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieausweise verstehen
Walter Burgtorff
Energieausweise verstehen
Technik - Kosten - Konsequenzen
2009, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Leider sind Energieausweise für den Laien nicht immer leicht verständlich. Dieses Buch hilft, den Energieausweis zu verstehen und so eine Immobilie richtig einschätzen zu können. Es erläutert alle zum Verständnis des Energieausweises erforderlichen Einzelheiten, Fachausdrücke, die wichtigsten bauphysikalischen Zusammenhänge und enthält darüber hinaus Details in zeichnerischer Darstellung. Sowohl der bedarfsorientierte als auch der verbrauchsorientierte Energieausweis werden auf Musterseiten exemplarisch erklärt. Abgerundet wird das Buch durch leicht verständliche Rechenbeispiele, die die finanzielle Belastung der Eigentümer bei einer eventuellen Modernisierung beschreiben.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung des Wirtschaftlichkeitsgebotes des EnEG bei den neuen Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1999 Teil II - Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf der Grundlage konkreter Konstruktionen und Baukosten (Basisjahr 1996). Abschlussbericht
Überprüfung des Wirtschaftlichkeitsgebotes des EnEG bei den neuen Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1999 Teil II - Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf der Grundlage konkreter Konstruktionen und Baukosten (Basisjahr 1996). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2922
2000, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Wärmeschutzverordnung `95 steht zur Novellierung an und wird in eine Energieeinsparverordnung (EnEV) einfließen. Dabei erfolgt eine Verschärfung der Anforderungen an den Wärmeschutz. Die Untersuchung soll aufzeigen, ob und unter welchen Bedingungen die baulichen und anlagentechnischen Maßnahmen zur Erreichung der angestrebten Energieeinsparungen wirtschaftlich vertretbar sind. Den Untersuchungen liegen zehn verschiedene Gebäudetypen zugrunde, die den Anwendungsbereich "Gebäude mit normalen Innentemperaturen" abdecken. Hierbei finden acht Wohngebäude und zwei Gebäude mit Büronutzung Berücksichtigung. Es werden die Maßnahmen, die zur Einhaltung der Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1995 und der Energieeinsparverordnung führen, gegenübergestellt. Den infolge des verschärften Anforderungsniveaus erforderlichen Mehraufwendungen für den baulichen Wärmeschutz und die Anlagentechnik stehen die Energieeinsparungen gegenüber. Die Bewertung wird auf der Basis von Amortisationszeitberechnungen durchgeführt. Der Anwendungsbereich "Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen" wird anhand von vier Beispielen betrachtet. Hier ist festzustellen, daß die Verschärfung des Anforderungsniveaus sehr gering ausfällt. Die Wirtschaftlichkeit ist für alle betrachteten Varianten in jedem Fall gegeben.


Evaluierung der Wärmeschutzverordnung '95
Uwe Römmling, Ingrid Vogler, Anton Maas, Gabriele Lorenz
Evaluierung der Wärmeschutzverordnung '95
1998, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es war nach drei Jahren Gültigkeit die baupraktische Umsetzung der Wärmeschutzverordnung 1995, die Ergebnisse der Wärmebedarfsberechnungen und der Vollzug der Verordnung durch die Behörden zu untersuchen. Dazu wurde eine Stichprobe von 100 Gebäuden nach Wärmetypen strukturiert und es wurden konkrete Bauobjekte ausgewählt. Anhand von Fragebögen und durch Gespräche wurden Evaluierungsfragen - zur Einbeziehung der Wärmeschutzverordnung in die Planungen, - zur Praxis der Erstellung von Wärmeschutznachweisen und Wärmebedarfsausweisen und - zu einzelnen Aspekten der Bauausführung und Nutzung von Gebäuden beantwortet. Zum Vollzug der Wärmeschutzverordnung in ausgewählten Bundesländern wurden Gespräche mit Bauaufsichtsbehörden geführt. Wesentlich ist die Erkenntnis, daß der bauliche Wärmeschutz im praktischen Baugeschehen durch die Wärmeschutzverordnung einen höheren Stellenwert erlangt hat. Im Ergebnis der Untersuchungen werden Empfehlungen für eine Verbesserung der Qualifikation der Planungsbeteiligten und der prüfenden Stellen gegeben, Einzelvorschläge für die Verbesserung des Vollzugs in den Bundesländern abgeleitet und Ansätze für die weitere Forschungsarbeit entwicklt.


Grundlage für die weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung - Einbeziehung von Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Rechenmethode zur Ermittlung des Endenergiebedarfs. Tl.1; Energetische Kennwerte von Heizungsanlagen für die Wärmeabgabe.  im Raum
W. Richter, A. Kremonke
Grundlage für die weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung - Einbeziehung von Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Rechenmethode zur Ermittlung des Endenergiebedarfs. Tl.1; Energetische Kennwerte von Heizungsanlagen für die Wärmeabgabe. im Raum
Bauforschung, Band T 2825/1
1997, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchung des Einflusses verschiedener raumseitiger Anlagenparameter auf den Jahresheizwärmebedarf zeigt, daß vor allem durch die Wahl des Reglertyps bzw. durch dessen Auslegung (Thermostatregelventil) eine Einflußmöglichkeit auf die Höhe des Jahresheizwärmebedarfs gegeben ist. Der Einfluß aller anderen untersuchten Anlagenparameter ist von untergeordneter Bedeutung. Zur Regelung von Heizungsanlagen wird folgende Ausstattung vorgeschlagen: im Standard: Thermostatregelventil mit einer Regelabweichung von 2K; im verbesserten Standard: Thermostatregelventil mit einer Regelabweichung von 1K; in der optimierten Ausführung: PI-Regler. Die Höhe der relativen Einsparungen wird in starkem Maße vom Bauwerk und dessen Nutzung beeinflußt. Die größten relativen Einsparungen lassen sich bei geringem Wärmebedarf bzw. hohen Fremdenergieanteilen in einem Gebäude leichter Bauart erzielen.


Praxisgerechte Hilfsmittel zur Handhabung des Wärmeschutznachweises der neuen Wärmeschutzverordnung. Abschlußbericht
Joachim Arlt, Heike Böhmer
Praxisgerechte Hilfsmittel zur Handhabung des Wärmeschutznachweises der neuen Wärmeschutzverordnung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die novellierte Wärmeschutzverordnung, die am 1.1.1995 in Kraft trat, soll die energetische Qualität von Neubauten verbessern und zur Energieeinsparung beitragen. Mit dem neuen Nachweisverfahren und der Einführung des Wärmebedarfsausweises ist eine energetische Klassifizierung der Gebäude möglich. Voraussetzung für eine wirtschaftliche und den Anforderungen der neuen Wärmeschutzverordnung entsprechende Gebäude- bzw. Bauteilbemessung ist ein gleichmäßiger und guter Wärmeschutz, der in der Planungsphase detailliert und durchdacht in die Konzeption eingearbeitet werden muß. Mit der "Praxisinformation Wärmeschutz" ist für Planer und Baupraktiker gleichermaßen ein Instrumentarium entwickelt worden, das die Grundlagen und Berechnungsgrößen der neuen Wärmeschutzverordnung erläutert, anhand von Beispielen den Rechengang des Energiebilanzverfahrens darstellt, sowie durch Schemata, grafische Darstellungen, Tabellen und Formulare erleichtert. Einbezogen wurden außerdem die theoretischen Grundlagen der neuen Wärmeschutzverordnung, Vergleiche zu alten Vorschriften, vereinfachte Nachweise und Nachweise für bestehende Gebäude. Neben der Baustoff- und Bauteilauswahl werden Ausführungsbeispiele in zeichnerischer und rechnerischer Form vorgelegt, die in der Praxis häufig Anwendung finden.


Katalogisierung der bei der Abwicklung von Bauvorhaben zu beachtenden Umweltschutzverordnungen. 1990/1992. Abschlußbericht
Gernot Kotte, Sigrid Schuppener
Katalogisierung der bei der Abwicklung von Bauvorhaben zu beachtenden Umweltschutzverordnungen. 1990/1992. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Zahl der für den Baubereich wichtigen Umweltschutzgesetze und -verordnungen nimmt ständig zu und die darin geforderten Maßnahmen werden immer spezieller und komplexer. Vor allem die kleineren und mittleren Baubetriebe, die sich einen ausschließlich mit Umweltschutzfragen befaßten Fachmann wirtschaftlich nicht leisten können, benötigen objektiv erstellte Übersichten über das aktuell geltende Umweltschutzrecht. In der Arbeit wurden zur praktischen Verknüpfung der katalogisierten Gesetzes- und Verordnungstitel in allen Baubereichen die wesentlichen Bauabläufe in ihre Einzelvorgänge analysiert und diese anschließend in den neun zuvor definierten und erläuterten Umweltschutzsparten nach ihrer dortigen Wirkung bewertet. Der Anwender hat somit in allen Stadien eines Bauvorhabens die Möglichkeit, sich zunächst qualitativ über den umweltschutzbezogenen Einfluß zu informieren und über die mit Hilfe des Titelkatalogs separat beschaffbaren Komplettwortlaute der Gesetze und Verordnungen die quantifizierten Auflagen mit den entsprechenden Konsequenzen in jeder Schutzsparte zu erfahren. Den Anwendern (vor allem auf der Bauaufträge ausschreibenden Seite) verdeutlicht dieses Kompendium die Notwendigkeit, bereits im Leistungsverzeichnis die im Rahmen der Baumaßnahme nötigen (unterschiedlichen) Umweltschutzmaßnahmen eindeutig zu positionieren und somit als generell zu erfüllende Kalkulationspunkte zu definieren. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Vorländer, Jochen
Höhere Schornsteine bei Festbrennstoffen. Änderung der 1.?BImSchV (§?19) (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Unglaube, Daniela
Der merkantile Minderwert
Immobilien und Bewerten, 2022
Drießen, Sebastian
Die neue ImmoWertV 2021 (Teil 3)
Immobilien und Bewerten, 2022
Gante, Jürgen
Mietspiegel bald in allen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern!
Immobilien und Bewerten, 2022
Schneider, Nicole
Würdigung der Verfahrensergebnisse
Immobilien und Bewerten, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler