Integrales Quartiers-Energiekonzept
Am Beispiel Karlsruhe-RintheimReinhard Jank, Reiner Kuklinski
Hrsg.: pro:21 GmbH, Bonn
2015, 133 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9421-9
Inhalt
Das hier beschriebene beispielhafte Vorhaben des Stadtquartiers "Karlsruhe-Rintheim" ist Teil der Initiative EnEff:Stadt und zeigt auf, wie neben der Kostenoptimierung für die Energiewende auch eine Minimierung des Primärenergieeinsatzes und der CO2-Emissionen erreicht werden. Das Quartier weist derzeit 36 Gebäude mit 1.243 Wohneinheiten auf, die aus den 1950er und 1960er Jahren stammen. Die vorliegende Publikation beschreibt die Ausgangslage in Rintheim, die Vorgehensweise bei der "integralen Quartierssanierung" und die bis 2013 erzielten Ergebnisse. Im Anhang wird auf methodische Fragen der energetischen Bilanzierung und Optimierung von Wohnquartieren eingegangen, die auch für andere Quartiersprojekte von Interesse sind.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Schriftenreihe
Vorwort
I Einleitung: Das Quartier „Rintheimer Feld“
I.1 Das Wohnquartier
I.2 Ergebnisse der Quartiersanalyse
II Quartiers-Energiebilanz – Ausgangsdaten 2008
III Quartiers-Energiekonzept Karlsruhe-Rintheim
III.1 Einleitung
III.2 Energiekonzept
III.3 Gebäudesanierungs-Zeitplan
III.4 Entwicklung der Quartiers-Energiebilanz 2008–2015
III.4.1 Eckpunkte der Bilanzierung
III.4.2 Gemessener Wärmeverbrauch 2012
III.4.3 Entwicklung des spezifischen Heizenergiebedarfs bis 2015
III.4.4 Primärenergie- und CO2 -Bilanz Quartier Rintheimer Feld (VOLKSWOHNuNGS- Gebäude), 1997 bis 2015
III.4.5 Wirkungsgrade der Hausübergabestationen (HÜS)
III.4.6 Volllastbenutzungsdauern der installierten HÜS-Heizleistungen
IV Forschungsgebäude
IV.1 „Standardsanierung“: Vergleichsgebäude
IV.2 Forschungsansatz für die beiden Forschungsgebäude
IV.3 „3-Liter-Gebäude“: Heilbronner Straße 33–37
IV.4 „Experimentiergebäude“: Mannheimer Straße 43–47
IV.5 Rechnerische Energiekennzahlen für das „Experimentiergebäude“
IV.6 Messtechnische Begleitung und Evaluierung: Stand 2013
IV.7 Übersichtsauswertung Forschungsgebäude
IV.7.1 Heizenergieverbrauch
IV.7.2 Verbrauch an Trinkwarmwasser
V Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
V.1 Einleitung
V.2 Ergebnisse der „konventionellen energetischen Sanierung“ von Mehrfamilienhäusern im Quartier
V.3 Sanierung von Bestands-Mehrfamilienhäusern und Quartierskonzept – integraler Ansatz
V.4 Energiecontrolling
V.5 Forschungsgebäude – Betriebserfahrungen
V.6 Schlussfolgerungen
Literatur
Anhang I: Methoden der energetischen Bilanzierung
AI-1: Primärenergie- und CO2 -Emissions-Faktoren
AI-2: Nahwärmenetz Rintheim: Primärenergie- und CO2-Emissions-Faktoren
AI-3: Energiebilanz auf Quartiersebene
AI-4: Heizgradtage und Temperaturbereinigung
AI-4.1 Berechnung des Jahres-Heizenergieverbauchs mit der Heizgradtag-Methode
AI-4.2 Rechenhilfen für den Gebäude-Energiemanager
Anhang II: Gebäude- und Quartiersoptimierung
AII-1 Optimierung des Wärmeschutzes der Gebäude-Hüllflächen
AII-1.1 Kostenstruktur der Wärmeschutzmaßnahmen
AII-1.2 Wirtschaftliches Optimum der Dämmstärke
AII-1.2.1 Energieeinsparung durch Wärmedämmung
AII-1.2.2 Graue Energie der Wärmedämmung
AII-1.2.3 Energieeinsparkosten durch Dämmung der Hüllflächen
AII-1.3 Gebäudebetrachtung
AII-1.3.1 Heizenergieverbrauch
AII-1.3.2 Wirtschaftlichkeit von energetischen Verbesserungsmaßnahmen der Hüllfläche
AII-1.3.3 Energetische Verbesserungsmaßnahmen der technischen Gebäudeausrüstung: Einzelgebäude
AII-1.4 Nahwärmeversorgung
AII-1.5 Gesamtbetrachtung der Gebäude-Modernisierung
AII-2: Verluste der Wärmeverteilung im Gebäude
Anhang III: Wirtschaftlichkeitsrechnung: Nahwärme und Wohnungsunternehmen
AIII-1: Nahwärmenetz Rintheim
AIII-2: Kosten und Wirtschaftlichkeit in der Wohnungswirtschaft
AIII-2.1 Wirtschaftlichkeitsanalysen in der Wohnungswirtschaft
AIII-2.2 Integrale Energieplanung
Danksagung
Stadtquartier, Wohnquartier, nachhaltige Entwicklung, Energiekonzept, Energiebilanz, Forschungsgebäude, Nahwärme, Praxiserfahrung,
Dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser
Bauforschung für die Praxis, Band 105
2013, 81 S., 43 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Nahwärmesysteme
Grundwissen, Auslegung, Technik für Energieberater und Planer
2011, 210 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Oberflächennahe Geothermie für Gebäude
Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung
2011, 323 S., 132 Abb., 40 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die thermische Konditionierung von Gebäuden im Kontext eines zukünftigen Energieversorgungssystems
2011, 72 S., farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3116
2019, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren. Niedrigtemperaturnetze in Quartieren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3059
2018, 97 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Testung der Anlagen- und Steuerungstechnik für eine speicherfreie Nutzung der Wärme aus einer Bioreaktorfassade in einem Wohnhaus. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3092
2018, 59 S., 14 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dezentrale Abwasserwärmerückgewinnung zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2934
2015, 74 S., 43 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr Effizienz im Bestand und Betrieb. Heizungsoptimierung
GEG Baupraxis, 2022
Wie ein Blockheizkraftwerk die Energieversorgung sichert
Umbauen + Renovieren, 2022
Kalte Nahwärme: CO2-arme Energie der Zukunft. Klimaschutzsiedlung in Neuss
Element + Bau, 2022
Borsch-Laaks, Robert
Fördern ja! Aber was? Kreative Vorschläge für die Bundesförderung zur wärmetechnischen Sanierung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Jagnow, Kati; Wolff, Dieter
Treibhausgas-Budget muss die Agenda sein. Standpunkt zur Energiewende im Gebäudesektor (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler