Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

A view on artificial intelligence in building automation


Autor: Zucker, Gerhard
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Seiten: 245-251
2016

Sprache: Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Anwendung, application, Künstliche Intelligenz, Gebäudeautomation, Automation, Methodenanwendung, Integration, Planung, Dynamisch, Energiemanagement, Kontrolle, Erkenntnis, Schlussfolgerung, Ausblick, Kolloquiumsbericht, Vortrag, Kongress, Nachhaltigkeit, artificial intelligence, building automation, automation, application of methods, integration, planning, dynamic, energy management, check, conclusion, conclusion, colloquium report, lecture, congress,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hauer, Stefan; Judex, Florian; Bres, Aurelien
BMG - Building model generator: reducing the effort for thermal building simulation by automation 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Ploss, Martin; Hatt, Tobias
Energieeffizienz ist wirtschaftlich! Erste Ergebnisse des Projekts KliNaWo 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Buchmaier, Judith; Brunner, C.; Platzer, C.; Krois, C.
Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung und -bereitstellung im Kontext urbaner Netzstrukturen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Ragoßnig, Arne; Maier, J.
Aufbereitung von Rückständen aus der thermischen Abfallbehandlung - trocken oder nass? 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Puchegger, Markus; Steindl, Gernot; Nacht, Thomas
Verknüpfung eines urbanen Strom- und Femwärmenetzes zu einem funktionalen Stromspeicher 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Zottl, Andreas; Fleckl, T.; Köfinger, Ch.
GreenHP: Experimentelle Untersuchungen eines Luft/Wasser-Wärmepumpenprototyp für die Sanierung im urbanen Raum 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Zottl, Andreas; Moretti, Immacolata; Popovac, M.; Lauermann, M.
Monitoring und Optimierung einer bestehenden Wärmepumpenanlage mit Abwasser als Wärmequelle 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Meirhofer, Martina; Dissauer, C.; Strasser, C.; Kranner, R.; Wartha, C.
Thermochemische Behandlung eines niederkalorischen Reststoffes zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Beigelböck, Barbara; Eder, K.; Emhofer, J.; Lindmeier, I.; Wiedermann, W.
DCTune - Methodenentwicklung zur Effizienzsteigerung von Desiccant Evaporative Cooling Systemen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Nemethova, Ema; Petras, D.; Stutterecker, W.; Schoberer, T.
Indoor environment chaIlenges in a new type office building - case study 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Jeitler, Markus; Wartha, Christian
Emissionsbasierende Regelungsalgorithmen zur Reduktion von Stickstoffoxiden 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Schöny, Michael; Klanatsky, Peter; Heschl, Christian
Bewertung der Raumluftzustände mittels der numerischen Methode CFD 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Scherz, Marco; Kreiner, H.; Passer, A.; Wall, J.
Umsetzung nachhaltigen Bauens - eine empirische Situationsanalyse zum Verständnis erforderlicher Nachhaltigkeitsprozesse 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Ragoßnig, Arne; Novak, J.
Schad- und Störstofferkundung von Abbruchobjekten als Basis für ein nachhaltiges End-of-Life Management der gebauten Infrastruktur 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Figl, Hildegund; Huemer-Kals, V.; Krauss, B.; Hatt, T.; Sutter, C.
Ökobilanz-Defaultwerte für die Herstellung von Haustechnik-Anlagen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Tappler, Peter; Twrdik, F.; Damberger, B.; Hutter, H.-P.
Neue Erkenntnisse über die Wirkung von CO2 auf den Menschen als Grundlage für eine Richtlinie 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Wolf, Magdalena; Pröll, T.
Energieoptimierte industrielle Wärmebereitstellung am Beispiel der Papierindustrie 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Thür, Alexander; Calabrese, T.; Streicher, W.
TheBat -The thermal battery in the smart grid in combination with heat pump and PV 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Beckmann, Georg; Krail, J.; Krotil, R.; Rixrath, D.
Energetischer Vergleich von Kreisprozessen zur Verstromung von industrieller Abwärme bei niedrigem Temperaturniveau 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Karl, Andreas; Kogler, Klaus; Jones, Marcus
The potential of thermally activated fire sprinkler basins for peak load saving 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Wind, Günter; Bußwald, Petra; Lunzer, Horst
Benchmarking of energy strategies of municipalities and regions 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Horvath, Ch.; Presch, David
ProCold - Empowering stakeholders to deliver highly energy efficient professional cold products 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Schnitzer, Johannes; Schuh, M.
Tracergasgestützte Evaluierung einer Brandentrauchung 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Meitz, Sarah; Platzer, C.; Buchmaier, J.; Brunner, C.
Kontinuierliche Badpflege in einem Galvanikbetrieb mittels Membrandestillation 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Krotil, Richard; Pinter, Ch.
Solare elektrische und thermische Energiebereitstellung "SETE-Prozess" 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Müller, Andreas; Edtmayer, Hermann
Klimatisierungsbedarf unter steigenden Außentemperaturen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Weber, Gundula
FROnT fair renewable heating and cooling options and trade 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Killian, Michaela; Kozek, M.; Leitner, A.; Goldgruber, R.
IntelliEE-Home: Intelligent energy-efficient home automation system 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Edtmayer, Hermann; Kraußler, Alois; Müller, Andreas
Der Weg zu einem klimawandelangepassten Gebäudebestand: von der wissenschaftlichen Erkenntnis zur praktischen Umsetzung 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Barath, Geza; Magyar, Z.; Barotfi, I.
Thermal effects of a modular green wall 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schwimmbäder
Newen Arndt
Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ob Thermalbad, kommunale Schwimmhalle oder privater Pool: Schwimmbadbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gestalterische, statisch-konstruktive, bauphysikalische und schwimmbadtechnische Anforderungen sind dabei gleichermaßen zu beachten. Schon kleine Planungs- oder Ausführungsfehler können zu gravierenden Schäden führen. In diesem Buch werden die Grundlagen für eine mängelfreie Gesamtplanung dargestellt. Der Autor geht dabei auch auf die Sanierung und Instandhaltungsfragen ein. Er zeigt typische Fehlerquellen auf und gibt Hilfestellungen für gutachterlich korrekte Mangel- und Schadensbeurteilungen. An konkreten Schadensbeispielen wird erklärt, wie ausgeprägte Schäden und ausufernde Schadensbeseitigungskosten vermieden werden können, indem sie rechtzeitig erkannt und behoben werden. Der Autor spannt einen fachübergreifenden Bogen von der kompetenten Bauherrenberatung über den regelgerechten Entwurf, die schadenfreie Bauausführung, die fachgerechte Bauüberwachung bis zur integrativen Planung von Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Für die zweite Auflage des Buchs von Newen Arndt wurden die Schadensfälle auf Grundlage der neuen Abdichtungsnormen aktualisiert und um neue Beispiele ergänzt. Den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wird ein eigener Abschnitt gewidmet.


Lebenszykluskosten im nachhaltigen Geschosswohnbau
Georg-Andreas Gridling
Lebenszykluskosten im nachhaltigen Geschosswohnbau
2018, 114 S., 234 mm, Softcover
StudienVerlag
 
 
Das Werk stellt einen Leitfaden für Bauherren, Eigentümer und Mitarbeiter von Hausverwaltungen dar. Es schafft einen Einblick in die komplexe Welt der Lebenszykluskostenbetrachtung und ermöglicht eine integrale und nachhaltige Gesamtschau. Theorie und Praxis werden mit Hilfe von Zahlen, Daten und Fakten untermauert und münden in realistischem Kennzahlenmaterial. Mit Hilfe einer Beispielberechnung wird ein praxistauglicher Weg für die Berechnung von Lebenszykluskosten aufgezeigt.


Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen
Stefanie Streck
Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen
Kriterien für Neubau und Bauen im Bestand
2., Aufl.
2018, xviii, 295 S., 3 SW-Abb., 87 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Deutschland ist gebaut: Drei Viertel aller Wohngebäude sind über 30 Jahre alt und müssten dringend modernisiert werden. Das Werk bietet einen Überblick darüber, welche Kriterien bei einer umfassenden Modernisierung beachtet werden müssen, um eine wirtschaftlich tragfähige, sozialverträgliche und umweltgerechte Lösung zu finden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Mehrfamilienhäusern. Jedes Kapitel bietet umfangreiche Checklisten, mit deren Hilfe Modernisierungsaufgaben systematisch angegangen werden können.


Atlas Recycling
Annette Hillebrandt, Petra Riegler-Floors, Anja Rosen
Atlas Recycling
Detail Atlas
Gebäude als Materialressource
2018, 224 S., zahlreiche Fotos und Zeichnungen. 297.00 mm, Softcover
Detail
 
 
Wie gelingt es, die immensen Rohstoffvorkommen im Gebäudebestand "aktiv" zu halten und dauerhaft umweltverträgliche Gebäude zu realisieren? Neben "Suffizienz, Konsistenz und Effizienz" impliziert dieses Ziel den intelligenten Einsatz von Ressourcen, die Recyclingfähigkeit von Konstruktionen, ein kreislauffähiges Bauen, kurz: "Urban Mining" im Bauwesen. Dies erfordert ein grundsätzliches Umdenken in Planung und Ausführung - und damit eine große Herausforderung für Architekten und Ingenieure. Der Recycling Atlas liefert das nötige Fachwissen für den damit verbundenen Paradigmenwechsel im Bauen. Neben Projektbeispielen zeigt ein umfangreicher Leitdetailkatalog relevante Bauteilanschlüsse und liefert ausführliche Erläuterungen zu Berechnungsmethoden und Ausschreibungsaspekten.


Nachhaltigkeitsmanagement in Bauunternehmen
Marco Wach
Nachhaltigkeitsmanagement in Bauunternehmen
Aus Forschung und Praxis, Band 18
2018, 273 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
 
 
Die Integration eines Nachhaltigkeitsmanagements in die Unternehmensführung erfährt in vielen Wirtschaftsbereichen bereits eine große Resonanz. Neben den originären ökonomischen Zielstellungen werden bei der Anwendung des Nachhaltigkeitsmanagements ökologische und soziale Prämissen in die Unternehmensstrategie integriert. In der Baubranche, geprägt durch kleine und mittlere Unternehmen, haben sich diese Ansätze noch nicht so stark durchgesetzt. In dem Buch wird die Anwendung des Nachhaltigkeitsmanagements in Bauunternehmen in Sachsen und Sachsen-Anhalt behandelt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung von ökologischen und sozialen Aspekten des Nachhaltigkeitsmanagements in der Unternehmensführung. Mittels empirischer Untersuchungen werden die Perspektiven der Geschäftsführung und der Mitarbeiter analysiert und gegenübergestellt. Darüber hinaus wird im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements die Retention analysiert. Hierbei werden Einflussfaktoren auf die Intention der gewerblichen und angestellten Mitarbeiter, im Unternehmen zu verbleiben, differenziert ermittelt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Johannes Hegger, M. Norbert Fisch, Thomas Wilken
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben dient dazu, für die Sanierung der großen Wohnbaubestände aus den 50er-Jahren einen erhöhten energetischen Sanierungsstandard unter Einsatz passiver wie aktiver Maßnahmen zu entwickeln und anhand von zwei Objekten beispielhaft umzusetzen. Er wird sowohl den übergeordneten Anforderungen von Klimawandel und Energiewende gerecht als auch zukünftige rechtliche Anforderungen erfüllen, die sich aus EnEV, EPBD bzw. GEG ergeben. Mit der Fokussierung auf die Bestandssanierung größerer Bestände soll einerseits eine Beschleunigung der Energiewende ermöglicht, andererseits eine wirtschaftliche Umsetzung ehrgeiziger Ziele erreicht werden. Neben der mit dem Auszug der Mieter verbundenen Totalsanierung wurden alternative Lösungen zur Prozessoptimierung untersucht, die das Verbleiben der Bewohner in den Beständen ermöglichen. Weiterer Bearbeitungsschwerpunkt ist die vergleichende Abschätzung des ökologischen Fußabdrucks der energetischen Maßnahmen.


LifeCycle KMF
Frank U. Vogdt, Diana Fischer, Falk Schaudienst, Michael Schober
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgrund der Eigenschaften im Hinblick auf den Brand-, Wärme- und Schallschutz findet Mineralwolle in nahezu sämtlichen Baukonstruktionen der wärmeübertragenden Gebäudehülle und des Innenausbaus sowie zur Dämmung von Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung Anwendung, so dass der heutige Marktanteil am Gesamtdämmstoffmarkt ca. 54 Prozent beträgt. Es kann davon ausgegangen werden, dass jährlich etwa 160 Tsd. Tonnen Mineralwolle als Abfall deponiert werden. Die Menge wird in den nächsten 50 Jahren kontinuierlich anwachsen. Derzeit existieren keine Recyclingverfahren, die eine mengenmäßig relevante Rückführung der Mineralwolle in den Produktionsprozess gewährleisten können. Im Forschungsvorhaben LifeCycle KMF wurde ein vollständig geschlossener Recyclingkreislauf für Mineralwolle - beginnend mit dem Rückbau, über die Aufbereitung sowie die Verpackung und den Transport bis zur Rückführung in den Herstellungsprozess - systematisch entwickelt und allgemeine Anforderungen sowie Randbedingungen dafür definiert.


Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Florian Nagler, Tilmann Jarmer, Anne Niemann, Antonia Cruel, Thomas Auer, Laura Franke, Hermann Kaufmann, Stefan Winter, Stephan Ott, Marco Krechel, Christoph Gehlen, Charlotte Thiel
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Komplexität der Konstruktionen und Gebäudetechnik steigt seit Jahrzehnten stetig. Dies betrifft die Anforderungen an Standsicherheit, Wärme-, Feuchte-, Brand- und Schallschutz, Hygiene und Gesundheit wie auch den allgemeinen Nutzerkomfort. Das äußert sich in einer fast unüberblickbaren und weiter steigenden Zahl an Normen und Baugesetzen. Das damit anvisierte Ziel der Qualitätssicherung wird oft nicht erreicht: Die Folge der Komplexität ist eine hohe Fehlerquote in Planung und Ausführung sowie eine Überforderung von Bauherren und Nutzern. Ziel von "Einfach Bauen" ist es, den Anfangspunkt zu einer neuen, gegenläufigen Bauentwicklung zu markieren und so einen wichtigen Impuls in der deutschen Bauwirtschaft zu setzen. Im Forschungsprojekt "Einfach Bauen 1" wurde untersucht, inwiefern Gebäude mit einfacher und robuster Konstruktion als auch Gebäudetechnik gebaut werden können und wie diese bezüglich Umweltwirkung und Lebenszykluskosten im Vergleich - auch unter Betrachtung des Nutzerverhaltens - zu üblichen Wohngebäuden und Wohngebäuden in Niedrigenergiebauweise über einen Betrachtungszeitraum von 100 Jahren abschneiden.


energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Karsten Tichelmann, Annekatrin Koch
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der klimaneutrale Baubestand bis 2050 wird mit den aktuellen Maßnahmen nicht erreicht. Gleichzeitig fehlen zurzeit eine Million Wohnungen. Ein entscheidendes Potenzial liegt in Geschosswohnungsbauten von 1949-1978. Da sie meist vermietet und bewohnt sind, fällt die Sanierungsquote jedoch nur gering aus. Bislang mangelt es an Lösungen und dem Wissen, wie man sie energetisch, ökologisch und ökonomisch sinnvoll in die Zukunft führen kann. Am energy+Home2.0 wird gezeigt, wie für einen repräsentativen Geschosswohnungsbau der Baualtersklasse 1949-1978 eine CO2-neutrale Energieversorgung wirtschaftlich umsetzbar ist und mit der Schaffung von neuem Wohnraum ohne zusätzliche Flächenversiegelung verbunden werden kann. Dabei geht eine architektonische Aufwertung der äußeren Erscheinung und der inneren Struktur mit der Umwandlung in ein emissionsfreies, zeitgemäßes Wohngebäude einher. Anhand von zwei bewohnten, bautypologisch repräsentativen Geschosswohnungsbauten (Bj. 1956) werden drei verschiedene Szenarien entwickelt und untersucht: eine Sanierung nach Energieeinsparverordnung, eine Sanierung zum Effizienzhaus Plus nach BMU sowie eine Aufstockung und Sanierung zum Effizienzhaus Plus nach BMU.


Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
M. Norbert Fisch, Thomas Wilken, Franziska Bockelmann, Daniel Houschka
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Im Forschungsprojekt untersuchte zweigeschossige Wohnhaus Berghalde wurde im Oktober 2010 im EffizienzhausPLUS-Standard fertiggestellt. Neben einem bilanziellen Jahresüberschuss wird die Steigerung des Eigenstromanteils durch ein Lastmanagement bzw. die Nutzung der thermischen Masse verfolgt. Im vorliegenden Forschungsprojekt liegt nun der Schwerpunkt auf der Einbindung und Nutzung von Stromspeichern, um den Eigenstromanteil von rund 30 Prozent (im Mittel der ersten Betriebsjahre) weiter zu steigern. Im Kontext der Speichereinbindung werden die Kosten analysiert und die verschiedenen Speichertypologien und deren Anwendung im Ein- und Mehrfamilienhaus mit dem Ziel bewertet, die Übertragbarbarkeit auf zukünftige Bauprojekte, auch Bestandsgebäude mit PV-Anlagen, besser beurteilen zu können. Ein weiterer Themenschwerpunkt im Forschungsprojekt ist die Betrachtung von Bestandsanlagen, deren Verträge zur Einspeisevergütung in den kommenden Jahren auslaufen werden. Der überwiegende Teil dieser Anlagen speist den regenerativ erzeugten Strom in das öffentliche Netz ein. Hier müssen Konzepte zur Eigennutzung des PV-Stroms entwickelt und aufgezeigt werden. Für die Integration von Stromspeichern als wesentlicher Baustein zur Eigenstromnutzung werden dabei große Potentiale gesehen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Petersen, Palle
Bricolage für die Besserwelt. Die Halle 118 in Winterthur zeigt, wie aus alten Bauteilen ein neues Haus entsteht
Hochparterre, 2019
Obermoser, Edina
Grüner Flughafen. Oxymoron oder Schritt in die richtige Richtung. Oslo International Airport / Gardermoen / Nordic - Office of Architecture (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2019
Katthage, Jutta
Nachhaltigkeit im Landschaftsbau in Kalifornien und in Deutschland. Zukunftsweisende Ansätze oder Widersprüche?
Neue Landschaft, 2019
Richter, Elke
Einstufen nach Ampelmodell. Leitfäden und Zertifizierung Nachhaltiger Freianlagen
Landschaftsarchitekten, 2019
Peters, Dirk
Grüne Wände in der Stadt. Verbesserte Lebensqualität durch bepflanzte Innenhöfe im Businesspark FrankenCampus in Nürnberg.
Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum