Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 50Ralf Ruhnau, Thomas Platts, Julia Wende
Hrsg.: Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous
2022, 331 S., 293 Abb., 14 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0693-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Feuchte- oder Schimmelschäden in Gebäuden sind nicht selten eine Folge undichter Abdichtungen. Bei erdberührten Bauteilen sind Ortung und Instandsetzungen von Leckagen besonders aufwendig, denn die undichten Bereiche sind zum Zeitpunkt der Schadenfeststellung oft nicht mehr zugänglich. Abdichtungen müssen deshalb besonders gewissenhaft geplant und ausgeführt werden.
Anhand präziser Zeichnungen und mit ausführlichen Erläuterungen der geltenden Abdichtungsnormen erläutern die Autoren im ersten Teil dieses Buch die fachlichen Grundlagen. Die wichtigsten Anforderungen fassen sie in übersichtlichen Tabellen zusammen. Besonders schadenträchtige Details, wie die Boden-Wandanschlüsse, Durchdringungen und niveaugleiche Türschwellen, werden präzise dargestellt. Ein eigenes Kapitel ist der nachträglichen Abdichtung älterer Bestandsbauten gewidmet.
Ein systematischer Schadenkatalog bildet den zweiten Teil des Buches. An Beispielen aus der Gutachterpraxis zeigen die Autoren typische Planungs- und Ausführungsfehler auf und geben Instandsetzungsempfehlungen. Die Schadenfälle sind nach Wassereinwirkungsklassen geordnet und betreffen sowohl Abdichtungen im Neubau als auch im Bestand.
Auf einprägsame Weise vermittelt das Buch das komplexe Fachwissen für die Planung und die Herstellung von Abdichtungen, die über die gesamte Nutzungsdauer eines Gebäudes funktionsfähig bleiben.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen
1 Begriffe und Regelwerke
1.1 Baugrund, Wasserarten und Dränung
1.2 Regeln und Richtlinien für das Abdichten erdberührter Bauteile
1.3 Bauaufsichtliche Regelungen
1.4 Abdichtungen nach DIN 18533
1.5 Abdichtungstechnische Begriffe nach DIN 18195
1.6 Zuverlässigkeitskonzept der Abdichtungsnormen
2 Abdichtungen nach DIN 18533
2.1 Einwirkungen und Klassifizierungen
2.2 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden
2.3 Abdichtungen gegen drückendes Wasser
2.4 Nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken
2.5 Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden
3 Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Außenabdichtungen
3.3 Nachträgliches Abdichten auf der Bauteilinnenseite
3.4 Abdichtung des Wandquerschnitts
3.5 Querschnittsabdichtungen gegen kapillar aufsteigende Feuchte
3.6 Flankierende Maßnahmen
4 Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
4.1 Verantwortlichkeiten
4.2 Grundlagenermittlung und Vorplanung
4.3 Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung
4.4 Aufstellen von Leistungsverzeichnissen und Mitwirkung bei der Vergabe
4.5 Bauüberwachung, baubegleitende Qualitätskontrolle und Fachbauleitung
II Schadensfälle
1 Schäden bei Einwirkungen von Bodenfeuchte und nicht drückendem Wasser
1.1 Unterschreiten der Mindesttrockenschichtdicke bei PMBC in der Fläche
1.2 Unterschreitungen der Mindesttrockenschichtdicke und unzulässige Schichtdickenschwankungen infolge unzureichender Untergrundvorbehandlung
1.3 Unzureichende Durchtrocknung einer PMBC am Boden-Wandanschluss
1.4 Unzureichende Durchtrocknung und fehlende Heranführung am Boden-Wandanschluss
1.5 Fehlerhafte Ausführung von Bitumenbahnen am Boden-Wandanschluss
1.6 Unzureichender Feuchteschutz einer Bodenplatte bei einer nicht unterkellerten Sporthalle
1.7 Unzureichender Feuchteschutz eines unterkellerten Einfamilienhauses
1.8 Fehlende Abdichtung bei zweischaligem Verblendmauerwerk im oberen Wandbereich
1.9 Hohllagen und Abrutschen von KSK-Dichtungsbahnen in der Fläche
1.10 Verwendung ungeeigneter Schutzschichten auf PMBC
1.11 Schäden an Abdichtungen aus PMBC infolge Wurzelwuchs
2 Schäden bei Einwirkungen von drückendem Wasser
2.1 Fehleinschätzung der Wassereinwirkung bei nicht unterkellerten Gebäuden
2.2 Fehlerhafter Anschluss im Übergang von Bitumenbahnen auf eine WU-Beton-Bodenplatte (I)
2.3 Fehlerhafter Anschluss im Übergang von Bitumenbahnen auf eine WU-Beton Bodenplatte (II)
2.4 Mangelhafter Anschluss einer Kunststoff-Dichtungsbahn an die Bodenplatte eines nicht unterkellerten Gewerbegebäudes
2.5 Fehlerhafter Anschluss im Übergang von PMBC auf eine WU-Beton-Bodenplatte
2.6 Fehlerhafter Anschluss zwischen bituminöser Bahnenabdichtung und WU-Beton-Bodenplatte
2.7 Mangelhafte Ausführung einer Bitumen-Schweißbahn im Anschluss an eine Horizontalsperre am Übergang zu einer Bodenplatte aus WU-Beton
2.8 Feuchteschäden durch mangelhaft ausgeführten rückläufigen Stoß
2.9 Fehlerhafte PMBC-Abdichtung an den Außenwänden einer Unterflur-Trafostation
2.10 Wassereintritt bei lose verlegten ECB-Bahnen
2.11 Undichtigkeiten bei lose verlegten Kunststoffbahnen
2.12 Anhaltende Feuchteschäden aufgrund unzureichender Untergrundvorbehandlung
2.13 Ungeeignete Instandsetzung mit einer innenseitigen Betonvorsatzschale
2.14 Ungeeignete Kombination aus weißer Wanne und abgedichtetem Mauerwerk
2.15 Mangelhafte Ausführung des oberen Abschlusses einer schwarzen Wanne
2.16 Ungenügender oberer Abschluss einer wasserdruckhaltenden schwarzen Wanne und unzulässiger Einsatz von PMBC
2.17 Fehlerhafter Abdichtungsanschluss einer Leitungsdurchführung
2.18 Instandsetzung undichter Durchdringungen
3 Schäden durch nicht drückendes Wasser auf erdberührten Decken
3.1 Undichtigkeiten entlang der Bewegungsfuge in einer Tiefgaragendecke
3.2 Feuchteschäden unterhalb einer begrünten Tiefgaragendecke
3.3 Blasenbildungen bei flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen auf Betonuntergründen
3.4 Unzureichende Entwässerung und mangelhafte Anschlüsse einer bituminösen Abdichtung in Türbereichen
4 Schäden durch Spritzwasser am Wandsockel, Kapillarwasser in und unter erdberührten Wänden sowie Schäden bei niveaugleichen Türschwellen
4.1 Fehlerhafter Einbau waagerechter Abdichtungen bei einem nicht unterkellerten Wohngebäude
4.2 Einbau ungeeigneter Bitumenbahnen im Wandquerschnitt
4.3 Fehlerhafter Einbau waagerechter Abdichtungen im Keller einer Doppelhaushälfte
4.4 Aufsteigende Feuchte aufgrund fehlender Querschnittsabdichtung bei einer Sanierung
4.5 Anhaltende Feuchteschäden nach Einbringung einer Querschnittsabdichtung im Injektionsverfahren (I)
4.6 Anhaltende Feuchteschäden nach Einbringung einer Querschnittsabdichtung im Injektionsverfahren (II)
4.7 Falscher Einbau von gewellten Blechen aus nichtrostendem Stahl bei größerer Mauerwerksdicke
4.8 Unsachgemäße Sockelabdichtung eines nicht unterkellerten Gebäudes
4.9 Feuchteschäden am Sockel eines nicht unterkellerten Holzhauses
4.10 Unsachgemäßer Einbau von Abdichtungen am Übergang zwischen Außentreppe und Fassade
4.11 Fehlender Anschluss der Sockelabdichtung an bodentiefe Fenster und Türen bei zweischaligem Mauerwerk
4.12 Feuchteschäden infolge mangelhafter Abdichtungsanschlüsse an Türrahmen
4.13 Fehlende Abdichtung an einer Türschwelle
4.14 Unzureichender Feuchteschutz im Türbereich einer außenliegenden Kellertreppe
III Anhang
1 Literatur
1.1 Normen, Merkblätter und Richtlinien
1.2 Gesetze, Verordnungen
1.3 Bücher und Zeitschriftenartikel
2 Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Dr.-Ing. Ralf Ruhnau ist ö. b. u. v. Sachverständiger für Beton¬technologie, insbesondere für Feuchteschäden und Korrosionsschutz sowie für Schäden an Gebäuden. Als Gründungspartner der Ingenieurgemeinschaft CRP GmbH, Berlin befasste er sich 35 Jahre lang vor allem mit der Bausubstanzbeurteilung sowie der Planung im Neubau und Bestand. Mit seiner Gutachtertätigkeit sowie in Fachvorträgen und Veröffentlichungen deckt er ein breites Spektrum des konstruktiven Hochbaus und der Bauphysik ab. Seit 2016 ist er Präsident der Baukammer Berlin.
Dipl.-Ing. Thomas Platts ist seit über 25 Jahren als Planer und Sachverständiger mit Schwerpunkten in den Bereichen Schäden an Gebäuden und Bauphysik tätig. Er ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtung von Bauwerken sowie Prokurist und Leiter der Zweigniederlassung Hamburg der CRP Bauingenieure GmbH. Ehrenamtlich engagiert er sich in verschiedenen Gremien, wie der Baukammer Berlin sowie dem Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e. V. (BuFAS).
Dipl.-Ing. Julia Wende ist seit 2014 als Mitarbeiterin der CRP Bauingenieure GmbH vorwiegend im Bereich des Sachverständigenwesens tätig sowie in der Abdichtungskonzeption, der Abdichtungsberatung in der Ausführungsplanung und der baubegleitenden Qualitätskontrolle.
Bauteil(erdberührt), Schadensfall, Abdichtungsart, Abdichtung(drückendes Wasser), Abdichtung(nichtdrückendes Wasser), Bodenfeuchtigkeit, Beton(wasserundurchlässig), Schadensvermeidung, Schimmelschäden, barrierefreie Türschwellen, Wasserschäden, Injektion, horizontale Feuchtesperre,
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
Wärmeschutz im Alt- und Neubau, Erläuterungen zu Regeln, Schadensvermeidung und Umgang mit Abweichungen
2., vollst. überarb. Aufl.
2023, ca. 100 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen
15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung.
2022, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Katalysator für die Kultur
Bauwelt, 2023
Stock, Wolfgang Jean
Hilferuf für ein Meisterwerk. Alvar Aaltos Kirche in Imatra muss dringend saniert werden (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Kehl, Daniel
Schimmel und der Graubereich. Bedeutung und Umgang mit dem Grenzwert f tief Rsi
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Seewitz, Wilhelm
Offene Fugen - offene Fragen. Holzfußboden
Mikado, 2022
Seewitz, Wilhelm
Kein Ort für die letzte Ruhe. Friedhofskapelle mit Mängeln
Mikado, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler