Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe
Autor: Kirchner, Jörg
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Seiten: 14-26
2018
Kulturerbe, Geschichtsepoche, Erhaltungsbedarf, Erhaltungswürdigkeit, Problematik, Plattenbau, Kritik, Plattenbauart, Variante, Plattenbausiedlung, Kleingarten, Bauentwicklung, Städtebau, Altstadterhaltung, Baudenkmal, Nachkriegszeit, Symbolik, Sozialismus, Denkmaleigenschaft, Gedenkstätte, Standbild, Denkmalwürdigkeit, Friedhofshalle, Architektursprache, Architekturkonzept, Raumgestaltung, Landschaftseinbindung, Denkmalbegriff, Denkmalerfassung, heritage site, epoch of history, maintenance requirement, preservation worthiness, problems, building made with precast concrete slabs, criticism, slab building method, version, slab-building estate, allotment, building development, town planning, historic town conservation, monument, postwar period, symbolism, socialism, monument property, memorial place, freeze image, monument-worthiness, cemetery hall, architectural language, architectural concept, interior design, landscape integration, concept of the monument,
Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe
Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Hrsg.: Mecklenburg-Vorpommern, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin; Dirk Handorf, Jörg Kirchner
2018, 240 S., 87 schw.-w. Abb. 164 farb. Abb. 1 Ktn. 29.7 cm, Softcover
Ch. Links Verlag
ISBN 978-3-96289-001-8
zurzeit nicht lieferbar
Inhalt
Die in der DDR entstandene Architektur wird nicht selbstverständlich zum kulturellen Erbe gezählt. Wie sollen wir mit den Wohnblöcken und Siedlungen, den Schulen und Kulturhäusern, den Industriegebäuden und Grenzbefestigungen, die zu Zeiten der DDR entstanden sind, umgehen? Gibt es eine für die DDR charakteristische Architektur und gibt es darin sogar Bauten, die typisch für den Norden sind? Im Herbst 2016 kamen auf einer Tagung in Rostock Wissenschaftler und Akteure aus der Praxis zusammen, um diese Fragen anhand der Architektur in den drei Nordbezirken der DDR - Rostock, Schwerin und Neubrandenburg - zu diskutieren. Die Beiträge beschäftigen sich mit "neogotischen" Plattenbauten, den Beton-Schalentragwerken von Ulrich Müther und dem Kulturhaus Mestlin. Aber auch Hafen- und Industrieanlagen, eine Trauerhalle, Feriensiedlungen und Kirchenneubauten sowie die Sperranlagen an der innerdeutschen Grenze werden thematisiert.
Kulturerbe, Geschichtsepoche, Erhaltungsbedarf, Erhaltungswürdigkeit, Problematik, Plattenbau, Kritik, Plattenbauart, Variante, Plattenbausiedlung, Kleingarten, Bauentwicklung, Städtebau, Altstadterhaltung, Baudenkmal, Nachkriegszeit, Symbolik, Sozialismus, Denkmaleigenschaft, Gedenkstätte, Standbild, Denkmalwürdigkeit, Friedhofshalle, Architektursprache, Architekturkonzept, Raumgestaltung, Landschaftseinbindung, Denkmalbegriff, Denkmalerfassung, heritage site, epoch of history, maintenance requirement, preservation worthiness, problems, building made with precast concrete slabs, criticism, slab building method, version, slab-building estate, allotment, building development, town planning, historic town conservation, monument, postwar period, symbolism, socialism, monument property, memorial place, freeze image, monument-worthiness, cemetery hall, architectural language, architectural concept, interior design, landscape integration, concept of the monument, Plattenbau, Baugeschichte, Architekturgeschichte, Denkmalpflege, Beton, Materialwahl, Rohstoff, Mangel, Handlungsspielraum, Neogotik, Region, Tourismus, Begrünung, Betonschale, Gesellschaft, Freizeit, Individualität, Ideologie, Grenze, Bauwerkserhaltung, Beispielsammlung, Wachturm, Kulturhaus, Sanierung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Sperranlagen der innerdeutschen Grenze. Neue Herausforderungen für die Denkmalpflege 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Kirchner, Jörg
Kurze Geschichte der Architektur im Norden der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Albrecht, Gottreich; Jawi, Annette
Die Volksschwimmhalle Schwerin-Lankow. Über die Rettung eines Denkmals der Ostmoderne 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Writschan, Peter
Von Backstein bis Beton. Rostock in der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Raschke, Brigitte
Von Mangel und Handlungsspielraum. Wie die Bezirkshauptstadt Neubrandenburg aufgebaut wurde 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Amelung, Jens
Anspruch durch Bescheidenheit. Kirchenneubauten in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1949 und 1989 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Buttler, Maik
Die Tragfähigkeit einer Idee. Die Kunsthalle Rostock und ihre Erweiterung 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Wolter, Stefan
Auferstanden aus KdF-Ruinen. Der "stalinistische Kasernengroßbau" Prora und seine heutige Rezeption 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Seeböck, Tanja
Bauen mit Schwung. Die Betonschalen von Ulrich Müther und der Gesellschaftsbau der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Wiek, Knut
Der Ostsee-Grenzturm Kühlungsborn 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Schacht, Alexander
DDR-Architektur unter Denkmalschutz. Beispiele aus dem Landkreis Rostock 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Hillmann, Roman
Für Varianz im Zentralismus. Wie Rostock die Berliner Plattenserien weiterentwickelte 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Hänsel, Jessica
Mehr als Werften und Häfen. Industriebau in den Nordbezirken der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Jahnke, Uta
Der Lichtenhäger Brink. Städtebauliche Visionen für das grüne Herz eines Rostocker Wohngebietes 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Spiegel, Daniela
Platte am Strand? Das touristische Erbe der DDR in Mecklenburg-Vorpommern 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Stauß, Claudia
Das Kulturhaus Mestlin. Wie ein Verein Kunst und Lebendigkeit ins Dorf (zurück)holt 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Kirchner, Jörg
Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Angermann, Kirsten
Zwischen Neo-Hanse-Gotik und Ost-Postmoderne. Bauten der 1980er-Jahre in den Nordbezirken der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strategie der Überwindung
Umbau und Erweiterung der Kunstuniversität Linz durch Architekt Krischanitz
2020, 160 S., 84 farbige u. 24 s/w Abbildungen u. Pläne 24 cm, Hardcover
Park Books
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016
Datenerhebung zu den energetischen Merkmalen und Modernisierungsraten im deutschen und hessischen Wohngebäudebestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3080
2018, 179 S., 23 Abb. u. 126 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand. Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern. Abschlussbericht 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2975
2016, 273 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Wissenschaft, Band 44
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schwimmbad sanieren für Smart Cities. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2021
Wach, Alexandra
"Wir wollten im Innern die stilistischen Elemente des 19. Jahrhunderts zelebrieren". Das Architekturbüro Herzog & de Meuron erweiterte das Basler Stadtcasino
Restauro, 2021
Mittner, Eva
Gegen jedes Wetter gerüstet. Berghotel Malta an Österreichs höchster Staumauer
Bausubstanz, 2020
Zierul, Tina
Rechtsanspruch auf Ladesäulen? Elektromobilität im Mietrecht
Der Facility Manager, 2020
Schrittweise auf den neusten Stand. Modernisierung von Flächenheizungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler