Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Althofstellen als Elemente der ländlichen Siedlungsentwicklung
Neumann, Peter
Augsburg (Deutschland)
Selbstverlag
2012, VIII,252 S., Abb., Kt., Lit., Tab.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Ziel der Arbeit ist es, den Informationsstand über die ehemals landwirtschaftlich genutzten Hofstellen (Althofstellen) und ihre Bewohner zu verbessern. Hierzu wurden in 55 zufällig ausgewählten Gemeinden Bayerns in Gesprächen mit Schlüsselpersonen 2.500 Hofstellen ermittelt, auf denen die Landwirtschaft seit etwa 1980 eingestellt wurde. Auf etwa 90 Prozent lebt noch die gleiche Familie, die früher Landwirtschaft betrieben hat. Nur 7 Prozent wurden an neue Eigentümer verkauft, die zumeist aus der näheren Umgebung stammen. 5 Prozent der Althofstellen stehen völlig leer. In 76 der 515 untersuchten Gemeindeteile wurden maximal 4 Leerstände angetroffen. Sie konzentrieren sich im peripheren ländlichen Raum und befinden sich häufig im Eigentum von Erbengemeinschaften. Auf der Hälfte der erfassten Hofstellen wurden seit der Betriebsaufgabe Baumaßnahmen durchgeführt, womit sich die Zahl der Wohneinheiten um etwa 10-15 Prozent erhöhte. Die Betriebsaufgabe ist also nicht mit der Abwanderung aus dem ländlichen Raum gleich zu setzen. Dieser Überblick über Bayern wird wesentlich durch die Ergebnisse von Intensivinterviews vertieft, die mit 261 Eigentümern in 12 Dorferneuerungsgemeinden geführt wurden. Diese dienten zum einen dazu, den Gebäudebestand nach Art, Nutzung und Qualität zu erfassen. Aus der Erkenntnis heraus, dass die Umnutzung der Gebäude keineswegs nur unter ökonomischen Gesichtspunkten erfolgt, standen jedoch die Hofstellenbewohner im Mittelpunkt des Interesses und sozio-psychologische Fragen bildeten einen besonderen Schwerpunkt.
Bundesland, Ländlicher Raum, Hofstelle, Betriebsaufgabe, Siedlungsentwicklung, Dorferneuerung, Nutzung, Umnutzung, Bewohner, Eigentümer, Sozialpsychologie, Befragung, Untersuchungsmethode, federal state, rural area, farmstead, termination of a business, settlement development, village renewal, use, conversion, occupants, owner, social psychology, inquiry,
Dagobertshausen
Ausverkauf eines Dorfes?
2020, 140 S., 10 Abb. 22 cm, Softcover
Büchner Verlag
Tokyo: An Urban Portrait
Looking at a Megacity Region Through its Differences
2020, 304 S., m. 84 Farb- u. SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Jovis
Tourismus und Siedlungsentwicklung in den französischen Alpen
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
2018, xiii, 319 S., 4 SW-Abb., 53 Farbabb., 60 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Landkreis Nordsachsen
Historischer Führer
2016, 248 S., rund 320 einfarbige Abbildungen. 240 mm, Hardcover
Sax-Verlag Beucha
Governanceformen und Mechanismen institutionellen Wandels am Beispiel des Perlflussdeltas
2012, 202 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 210 mm, Softcover
Edition Sigma
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Standortpräferenzen und großräumige Veränderungen der Raum- und Siedlungsstruktur. Endbericht
Bauforschung, Band T 2422
1991, 248 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vorstudie zur Ermittlung von Entscheidungsgrundlagen fuer die Ortsplanung und die staatliche Staedtebaufoerderung. Arbeitsbericht
1984, 97 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vollzug der haushälterischen Bodennutzung in der Schweiz. Darlegung des Instruments des SNF-Forschungsprojekts Nr. 162718 zur Evaluation der Flächenauswirkungen planerischer Maßnahmen.
DISP, 2020
Fischer, Matthias
Weiher als Lebensversicherung
ISG-Magazin, 2020
Ursprung, Philip
Was kommt nach dem Wohlfahrtsstaat?
Baumeister, 2019
Koser, David
Citybildung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert: Das Beispiel Berlin.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2019
Luser, Hansjörg; Strempfl-Ledl, Gertraud
New Heritage: Ein Generationenvertrag?
ISG-Magazin, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler