Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
An algorithm for the automatic reduction of multi-zone models for thermal building simulation
Gladt, Matthias
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2014, 110 S.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Gebäudesimulationen zur Vorhersage von Temperaturverläufen in Gebäuden haben in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Zunehmend wird nicht nur der Temperaturverlauf in einem einzelnen Gebäude sondern auch in Gebäudegruppen oder ganzen Städten unter Berücksichtigung der jeweiligen Wechselwirkungen simuliert. RC Modelle zählen zu den Modelltypen die für Langzeit- und Multizonensimulationen am häufigsten verwendet werden. Neben den Vorteilen hinsichtlich der Rechenzeit verfügen sie auch über eine klare Zuordnung von Gebäudeteilen und Zonen zu den einzelnen Gleichungen des zugrundeliegenden Differentialgleichungssystems. Alle Parameter und Teile können im Gleichungssystem identifiziert werden und haben im Rahmen der Simulation eine klar definierte physikalische Bedeutung. Der eindeutige Zusammenhang zwischen dem Modell und dem dazugehörigen Gleichungssystem kann auch das Design von intuitiv zu bedienenden User Interfaces erleichtern. Die Lösung des Gleichungssystems kann durch einen proprietären oder einen vorgefertigten Gleichungslöser erfolgen. In der vorliegenden Dissertation wurde auf Python und seine SciPy Bibliothek zurückgegriffen. Diese Bibliothek enthält leistungsfähige Implementierungen für algebraische Operationen und Gleichungslöser. Die Bedeutung von Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik hat in den letzten Jahren ebenfalls zugenommen. Sowohl zeit- als auch temperaturgesteuerte Regelungen oder eine Kombination aus beiden können heutzutage problemlos umgesetzt werden. Eine Möglichkeit für die Berechnung der idealen Heiz- und Kühllasten bzw. der Heiz- und Kühlenergie wird ebenfalls in der vorliegenden Arbeit präsentiert. Trotz der im Vergleich z.B. zu Finiten-Differenzen-Modellen üblicherweise eher geringen Anzahl an Gleichungen müssen selbst RC Modelle gelegentlich vereinfacht werden um eine Langzeitsimulationen von Multizonenmodellen in absehbarer Zeit zu ermöglichen. Daher sind Methoden um Vereinfachungen zu erzielen nach wie vor gefragt und Gegenstand der Forschung. Mehrere Möglichkeiten zur Vereinfachung werden in der gegenständlichen Arbeit präsentiert und können gemeinsam und einzeln angewendet werden. Die Zusammenfassung mehrerer Wände in eine einzelne Wand kann bei gleichbleibender Genauigkeit der Ergebnisse zu signifikanten Verkürzungen der Laufzeit führen. Automatische Modellreduktionen können entweder auf eine schnelle Berechnung von Energieverbräuchen oder von Temperaturverläufen abzielen. In beiden Fällen hängt die Entscheidung über die Zusammenlegung von Zonen von der Ähnlichkeit der Temperaturverläufe im periodisch-stationären Zustand ab. Die Berechnung des periodisch-stationären Zustands ermöglicht die Elimination von Einflüssen durch Anfangsbedingungen auf das Temperaturverhalten einzelner Zonen.
Gebäudesimulation, Thermisch, Algorithmus, Temperaturverlauf, Simulation, Zone, Gebäudeteil, Gleichungssystem, Bauphysik, Software, Messtechnik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Heizlast, Kühllast, Heizenergie, Kühlung, Vereinfachung, Wandaufbau, Berechnung, Energieverbrauch, Stationär, Elimination, Einflussgröße, Implementierung, Netzwerk, Hardware, Nutzer, Schnittstelle, Internet, Tabellenkalkulation, building simulation, thermic, algorithm, temperature development, simulation, zone, building component, equation system, building physics, software, measuring, control technology, control of feedback engineering, heating load, cooling load, calorific power, cooling, simplification, wall structure, calculation, energy consumption, stationary, elimination, factor of influence, implementation, network, hardware, user, cutting site,
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2021, ca. 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmebrücken
Detailwissen Bauphysik
Berechnung und Mindestwärmeschutz
2018, X, 320 S., 53 SW-Abb., 93 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Influence of elevated temperatures up to 100 °C on the mechanical properties of concrete
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 84
Dissertationsschrift
2018, 272 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Energieeffiziente Nichtwohngebäude
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599
2017, 296 S., 78 Abb. und 23 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmeschutz und Heizungstechnik
essentials
Ein Überblick
2015, IX, 33 S., 22 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmetransport und andere bauphysikalische Aspekte im Membranbau
Stahlbau, 2020
Hallschmid, Brigitte
Wärmebrücken-Beiblatt: Das ist neu. DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06
EnEV Baupraxis, 2020
Ludwig, Horst-Michael; Remus, Ricardo
Alternatives to heat curing. Accelerating concrete hardening
BFT International, 2020
Schlott, Siegfried; Schlott, André
Bewertung der Oberflächentemperaturdifferenzen bei Fußbodenheizung in einem Raum. Mangel oder zulässige Sollwertabweichung?
Der Sachverständige, 2019
Stephan, Dietmar
Multifunctional lightweight concrete elements with inhomogeneous properties (MultiLC)
BFT International, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler