Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Annäherung an die berufsbedingt Multilokalen in Wolfsburg


Autor: Leubert, Nicole
Quelle: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium; Forschungsberichte der ARL
Seiten: 243-254
2020
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://shop.arl-net.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Arbeitsmobilität, Berufspendler, Wohnort, Arbeitsort, Zweitwohnsitz, Lebensweise, Wohnverhalten, Konsumverhalten, Freizeitverhalten, Empirische Untersuchung, Interview, labor mobility, commuter, place of residence, secondary residence, way of life, occupancy behaviour, consumerism, leisure-time behaviour, empirical study,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Aus allen Richtungen
Aus allen Richtungen
Positionen junger Architekten AKJAA im Bund Deutscher Architekten BDA. AKJAA im Bund Deutscher Architekten. BDA
2013, 208 S., m. zahlr. Abb., Pln u. Zeichn. 255 mm, Hardcover
Krämer, Stuttgart
 
 
Der Band ist ein Beitrag des AKJAA - Arbeitskreis Junge Architektinnen und Architekten im BDA - zur Debatte über die programmatisch-inhaltliche Relevanz junger Architektinnen und Architekten. In Gesprächen mit Journalisten, Architekturkritikern und Architekturtheoretikern - Claus Käpplinger, Riklef Rambow, Nils Ballhausen, Friederike Meyer, Niels Beintker, Olaf Bahner und Andreas Denk - über die aktuellen gesellschaftlichen und baulichen Herausforderungen erläutern und reflektieren die Mitglieder der Gruppe ihre architektonische Haltung und ihr Arbeitsverständnis: Wo stehen wir heute? Was sind unsere Ziele, individuell und als Generation in den Konfliktfeldern der Gegenwart? Was bedeuten heute Stadt und Haus, Region und Global, Freiheit und Ordnung, Alt und Neu, Konvention und Haltung, Grün und Schwarz? In Verbindung mit dem gebauten Werk wird ein Anspruch an das eigene Schaffen deutlich, der Architekturqualität nicht als Selbstzweck, sondern als Ausdruck eines auch für diese Generation bestimmenden beruflichen Ethos anstrebt.


Europäische Migrationspolitik und Raumproduktion
Martin Geiger
Europäische Migrationspolitik und Raumproduktion
Internationale Regierungsorganisationen im Management von Migration in Albanien, Bosnien-Herzegowina und der Ukraine
2011, 333 S., Softcover
Nomos
 
 
Wie in anderen Regionen übernehmen auch in Europa internationale Regierungsorganisationen immer häufiger das so genannte Management von Migration. Die Effekte des neuen Managementansatzes der Migrationspolitik und der paradoxe wie zugleich paradigmatische Fall einer migrationspolitischen Europäisierung von Nicht-EU-Staaten durch Nicht-EU-Akteure sind bislang kaum untersucht worden. Insbesondere für die Politische Geographie und die Geographische Migrationsforschung stellt die Verzahnung des internationalen Managements von Migration mit der Europäisierung von Migrationspolitik ein interessantes Forschungsfeld dar - Praxen der strategischen Verräumlichung begleiten beide Prozesse und bewirken damit eine (Re-)Konstruktion von (neuen) Räumen der Sicherheit und Intervention. Die Analysen und Befunde stützen sich auf eine Auswertung der maßgebenden Politikdokumente und auf eine Vielzahl von Experteninterviews, die in Albanien, Bosnien-Herzegowina und der Ukraine geführt wurden. Das Buch wendet sich nicht nur an Geographen, sondern auch an andere interessierte Sozialwissenschaftler, an migrationspolitische Praktiker und Aktivisten sowie eine kritische Öffentlichkeit.


Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb
Gerhard Heinze, Marion Reuß
Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb
Begriffe, Prävention, rechtliche Konsequenzen
3., neubearb. Aufl.
2009, 193 S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Die 2. Auflage bietet eine Hilfestellung für den Umgang mit Suchtkranken im Betriebsalltag. Im ersten Teil werden jeweils zu den drei Themenbereichen Alkohol, Medikamente und Drogen gezielte Hintergrundinformationen gegeben. Im Vordergrund des zweiten Kapitels steht, woran jeweils der Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch erkennbar sein kann. Juristische Gesichtspunkte zum Alkohol-, Medikamenten- und Drogengebrauch im Betrieb werden im dritten Kapitel behandelt. Das Kapitel Fürsorgepflicht des Arbeitsgebers gegenüber seinen Mitarbeitern bildet den Abschluss. Eine (Muster-)Betriebsvereinbarung, Checklisten, Gefährdungsfragebögen und weiterführende Adressen runden das Buch ab.


Über die Umwelt der arbeitenden Klasse
Friedrich Engels
Über die Umwelt der arbeitenden Klasse
Bauwelt Fundamente, Band 27
Auswahl von Günter Hillmann
1970, o. Ang. v. S., 190.00 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
In dem Buch sind die wichtigsten Beiträge Engels zur sozialen Lage der Arbeiter in England zusammengefasst. Ausgehend von den noch relativ intakten Verhältnissen auf dem Kontinent, wird das Massenelend in den Industriestädten Englands geschildert. Nach einer Darstellung neu entstandener kommunistischer Siedlungen, sind im letzten Teil des Buches Engels Vorstellungen zur Wohnungsfrage zusammengefasst.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Metronome des Alltags
Metronome des Alltags
Betriebliche Zeitpolitiken, lokale Effekte, soziale Regulierung
2004, 318 S., 21 cm, Softcover
Edition Sigma
 
 
Unternehmen tendieren dazu, den Druck des Weltmarkts in einer sich globalisierenden Ökonomie zu externalisieren, das heißt an angeschlossene oder abhängige Unternehmenseinheiten sowie an das lokale und regionale Umfeld weiterzugeben. Das Buch widmet sich jenem Externalisierungsprozess unter der spezifizierenden Fragestellung, vor welche Probleme die Welt außerhalb des Betriebs durch betriebliche ((Arbeits-))Zeitpolitiken gestellt wird, wie diese Probleme zum Gegenstand von Aushandlungsprozessen werden und welche Lösungsmöglichkeiten in Betracht kommen. Während Regulierung von Arbeit bislang primär als interne Angelegenheit der Betriebsparteien und ihrer Repräsentanten begriffen wurde, wendet sich der Blick in der Studie den externen Effekten für diejenigen Interessen und Gruppierungen zu, die zwar von den Aushandlungsprozessen mitbetroffen, gleichwohl nicht an ihnen beteiligt sind (("Stakeholder")). Dabei geht es zentral um die Frage, ob und inwieweit insbesondere die zivilgesellschaftlichen Stakeholder über Macht und Einfluss verfügen ((oder doch mit Hilfe intermediärer Agenturen verfügen könnten)), um in Zeitkonflikten als Akteure anerkannt zu werden und lebensweltliche Zeitbedarfe geltend machen zu können.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Cummings, Veronika; Christmann, Lara
Internationale Arbeitsmigration in die arabischen Golfstaaten
Geographische Rundschau, 2020
Bähr, Ulrich
Kaufmann, Kita, Coworking. Die Zukunft guter Arbeit liegt auf dem Land.
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Leonhardt, Rainer W.
Die lippischen Wanderziegler
Restaurator im Handwerk, 2018
Mori, Takahito
Die Entwicklung der städtischen Arbeitslosenfürsorge während des Ersten Weltkrieges.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2017
Orth, Anja Katrin
Die Flüchtlingsmigration in Deutschland. Potenziale und Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
BFT International, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler