
Arbeitsblatt DWA-A 161, März 2014. Statische Berechnung von Vortriebsrohren
Korrigierte Fassung: Stand März 2021. Das Arbeitsblatt DWA-A 161 und das DVGW-Arbeitsblatt GW 312 sind inhaltlich gleichDWA-Regelwerk, Band A 161
Hrsg.: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. -DWA-, Hennef; Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. -DVGW-, Bonn
2021, 99 S.
ISBN 978-3-96862-054-1
Inhalt
Mit diesem neu erschienenen Arbeitsblatt geben die DWA und der DVGW Empfehlungen für die Aufstellung der statischen Berechnung von Vortriebsrohren. Für diese Arbeit wurden die in der Praxis bisher angewendeten bodenmechanischen Modellvorstellungen überprüft und dem derzeitigen Erkenntnisstand angepasst. Daraus ergeben sich neue Belastungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Berechnung der Vortriebsrohre. Dieses Arbeitsblatt gilt für die statische Berechnung von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt, die nach dem Rohrvortriebsverfahren mit gerader oder gekrümmter Linienführung, in nichtbindigen oder bindigen Böden mit statischer Kraft entsprechend dem Arbeitsblatt DWA-A 125 "Rohrvortrieb und verwandte Verfahren" eingebaut werden. Zielgruppe des Arbeitsblattes sind die mit der statischen Berechnung von Vortriebsrohren und Planung von grabenlosen Baumaßnahmen befassten Fachleute in Kommunen, Verbänden, Planungsbüros und Behörden. Rechenbeispiele zum Arbeitsblatt DWA-A 161 stehen für die Käufer unter DWAdirekt zur Verfügung. Alle Rechenbeispiele sind mit der DWA-Software Statik-Expert erstellt.
Das Arbeitsblatt ist inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 312.
Verfügbare Formate
Rohrvortrieb, Vortriebsrohr, Rohrquerschnitt, Querschnitt(kreisförmig), Baugrund, Boden(bindig), Lockerboden, Lockergestein, Festgestein, Einwirkung, Beanspruchung, Schnittgrößenermittlung, Statische Berechnung, Bemessung, Beulen, Nachweisverfahren, Regelwerk, Arbeitsblatt,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DIN-Taschenbuch, Band 134/1
Anforderungen
11., Aufl.
2022, 544 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Stand April 2022
2022, 384 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Band 2: Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
5., Aufl.
2021, 456 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, 1, Tragwerksplanung, Grundlagen
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl.
2021, 444 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3369
2019, 71 S., 25 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3070
2018, 111 S., 35 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technische Mitteilung Nr. 1/2022: Technische Regeln im Rohrleitungsbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
"Alles nach Norm? Normen und Regelwerke aus Sachverständigensicht". Nachbericht zur 10. Fachtagung "Der Bausachverständige" (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Seibel, Mark
Technische Regelwerke (DIN-Normen etc.) aus richterlicher Sicht
Der Bausachverständige, 2022
Dinse, Hardy
Im Irrgarten der Regelwerke
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Romer, Christian
Die Vermutungswirkung zugunsten von DIN-Normen als allgemein anerkannte Regeln der Technik und wie man sie widerlegt
Der Bausachverständige, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler