Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen (Herausgeber)

Architektur des Wissens und ihr räumlicher Ausdruck. Eine symbiotische Beziehung am Beispiel des neueren Bibliotheksbaus


Zeitler, Erika
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2010, 292 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Dissertation untersucht den Wandel der Architektur des Wissens am Beispiel des neueren Bibliotheksbaus. Die Arbeit fokussiert die jüngste Entwicklung innerhalb des nord-östlichen Deutschlands im Zeitraum von 1995-2005 mit Bibliotheksneubauten in Berlin, Cottbus und Dresden. Seattle als zeitgenössisches amerikanisches Vorbild sowie England und Niederlande mit Bibliotheken in London und Delft in eben derselben Vorreiterrolle werden mit aufgenommen. Für die Gebäude werden neue Namen erfunden wie zum Beispiel datascapes oder ideastores. Während in früheren Bibliotheken die räumlichen Nutzungen, Magazin und Lesesaal, den Entwurf bestimmten, muss der Stellenwert elektronischer Medien und die Zukunft der Kommunikation neu untersucht werden. In einer Zeit, in der Information von überall im Internet abrufbar ist, gerät die klassische Bibliothek in die Defensive. Trotzdem werden die Lesesäle der neuen Bibliotheken mehr denn je besucht. Die Arbeit analysiert diese gegensätzlichen Tendenzen und stellt einen Zusammenhang zur Architektur der Bibliotheksbauten her. Als eines der wichtigsten Resultate gilt die Erkenntnis, dass die Sammlung der Bibliothek an Form verliert und in der Folge die Gestalt der neueren Bibliotheksgebäude auch. Aus der Untersuchung geht auch hervor, dass der Verlust an Form durch eine Betonung der Ästhetik aufgefangen wird. Die Bibliotheksbauten befreien sich zunehmend von der Schwere des Materiellen. Ausblick und Vielfalt in Form, Farbe und Material spielen in ihrer neuen Architektur eine wichtige Rolle. Darüber hinaus versucht die Arbeit die Frage zu erörtern, ob sich Bibliotheken vom Leseraum zum sozialen Zentrum und vom Wissensspeicher zum Public Paradise entwickeln.

Publikationslisten zum Thema:
Bibliotheksbau, Bibliothek, Bibliotheksgebäude, neunziger Jahre, Architekturentwicklung, Zeitgenössische Architektur, Städtebau, Bewertung, Innenstadtlage, Wandel, Lesesaal, Innenarchitektur, Dissertation, library building, library, library building, the Nineties, architectural development, contemporary architecture, town planning, evaluation, inner city location, change, reading room, interior architecture,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Denkraum Bauhaus
Denkraum Bauhaus
2019, 142 S., mit zahlreichen Abbildungen. 26.5 cm, Softcover
Athena Verlag
 
 
Welche Relevanz haben die Ideen des Bauhauses für eine zeitgemäße ästhetische Bildung an Hochschulen, Schulen und in außerschulischen kulturellen Bildungseinrichtungen? Welche Rolle spielen diese Bildungsräume als Orte der Begegnung mit aktuellen Fragen und Problemlagen sowie ihrer diskursiven Verhandlung in der Kunst, in der Gestaltung und in der Architektur? Das Buch befragt die Wirkung des Bauhauses auf unser Verständnis von ästhetischer Bildung und setzt sich kritisch mit der aktuellen Bauhausrezeption an Hochschulen, Schulen und in außerschulischen Bildungskontexten auseinander. Der Band stellt Arbeitsschwerpunkte und Positionen der am Kongress "Denkraum.Bauhaus" (27.-29. Sept. 2019, Bauhaus-Universität Weimar) teilnehmenden Referenten vor. Diese werden in den Themenfeldern Komplexität erfahren, Komplexität gestalten, moderne Haltung bilden, moderne Haltung befragen, virtuelle Realitäten verantworten, Öffentlichkeit und Gemeinschaft pflegen, Material begegnen, Räume deuten sowie Räume und Resonanzen erzeugen verhandelt.


Museen in Bayern
Museen in Bayern
Das Handbuch von A-Z. Ein Führer durch die bayerische Museumslandschaft
6., überarb. Aufl.
2017, 572 S., mit 620 farbigen Abbildungen. 230 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 
Bayern bietet eine der reichsten Museumslandschaften Europas. Weltberühmte Museen ziehen ebenso wie prachtvolle Schlösser und Burgen oder auch zeitgeschichtliche Dokumentationszentren zahlreiche Besucher an. Naturkundliche Sammlungen vermitteln Erkenntnisse über die belebte und unbelebte Natur, Handwerks- und Industriemuseen veranschaulichen die wirtschaftliche und technische Entwicklung, Freilichtmuseen stellen Hauslandschaften der Regionen vor. Daneben beleuchtet eine Fülle von Spezial-, Stadt- und Heimatmuseen bayerische Geschichte und Kultur. Das Handbuch ist ein Führer zu rund 1450 Museen und Ausstellungshäusern in Altbayern, Franken sowie Schwaben.


Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön und das Erbe der europäischen Lebensreform
Sören Wolf, Dieter Griesbach-Maisant
Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön und das Erbe der europäischen Lebensreform
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 28
Beiträge zur Fachtagung am 29./30. Mai 2015 und zum Waggonia-Workshop am 8. Oktober 2015. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen
2016, 144 S., m. zahlr. Abb. 300 mm, Softcover
WBG Theiss
 
 
Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön war die erste anthroposophische Siedlung in Deutschland. In der Gemeinschaft sollte hier ab 1919 eine selbstbestimmte, die körperliche Bewegung fokussierende Lebensweise gelehrt werden, indem von der Gymnastikausbildung ausgehend Fertigkeiten in Handwerk, Landbau und Kunst vermittelt wurden. Dabei entstanden u. a. markante Häuser zur Unterbringung der vielen verschiedenen Aktivitäten und handwerkliche sowie künstlerische Erzeugnisse von bemerkenswerter Qualität. Der Tagungsband versammelt die Beiträge von zwei Fachtagungen, die sich im Jahr 2015 mit der ungewöhnlichen Siedlung Loheland beschäftigten. Während der ersten Tagung wurde deren kulturgeschichtliche und denkmalpflegerische Bedeutung herausgearbeitet und der Vergleich zu europäischen Reformsiedlungen gesucht. Die zweite Tagung stand ganz im Zeichen der "Waggonia", einem aus vier Eisenbahnwaggons gebildeten Ensemble zum Arbeiten und Wohnen.


Kommunales Bildungsmanagement als sozialer Prozess
Kommunales Bildungsmanagement als sozialer Prozess
Educational Governanve, Band 33
Studien z
2016, X, 268 S., m. 12 Tab. 213 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Das Buch fasst die wissenschaftliche Begleitforschung des Programms "Lernen vor Ort (LvO)" zusammen. Das Programm, vom BMBF und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zwischen 2009 und 2014 gefördert, hatte das Ziel, ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufzubauen, zusammen mit einem kommunalen Bildungsmonitoring. Zwischen 2009 und 2014 oblag die wissenschaftliche Begleitforschung Rambøll Management Berlin/Hamburg und der JLU Gießen (Prof. T. Brüsemeister).


Nicht-Besucherforschung
Thomas Renz
Nicht-Besucherforschung
Kultur- und Museumsmanagement
Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development
2015, 324 S., 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Trotz des politischen Anspruchs einer "Kultur für alle" besucht nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland regelmäßig öffentlich geförderte Kultureinrichtungen. Wie kann es mithilfe kulturpolitischer und kulturmanagerialer Strategien gelingen, neue Besucher zu gewinnen? Erstmals wird ein interdisziplinärer, theoretischer und empirischer Blick auf die "Nicht-Besucher" gelenkt. Praxisnah stellt der Autor dar, mit welchen Instrumenten und Strategien des "Audience Development" Kulturpolitik und Kulturmanagement kulturelle Teilhabe fördern können und wie dieses Streben nach einem sozial diverseren Publikum die Kultureinrichtungen verändern wird.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines Instruments zur Erfassung bildungspolitischer Defizite und von Massnahmen zu ihrer Behebung in ausgewaehlten Regionen
W. Luehrs, H. Bischoff, G. Hansen, K. Klemm, H.G. Rolff, K.J. Tillmann
Entwicklung eines Instruments zur Erfassung bildungspolitischer Defizite und von Massnahmen zu ihrer Behebung in ausgewaehlten Regionen
1981, 274 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die methodische Entwicklung beschraenkt sich auf einige wenige Merkmalsbereiche des Bildungssystems deren Analyse von aktueller Bedeutung ist. Dabei werden zwei Schwerpunktbereiche besonders akzentuiert werden: Die aus dem Rueckgang der Schuelerzahlen sich ergebende System- und Standortgefaehrdung einzelner Schulen sowie die aus dem Anstieg auslaendischer Geburten sich ergebende Problematik auslaendischer Kinder in deutschen Schulen. Darueberhinaus werden Merkmale fuer die Nachfrage nach Bildungsmassnahmen und zur Sozialschichtzugehoerigkeit der Schuelereltern gewonnen. Schliesslich geht es um den Versuch, die mit dem entwickelten Erfassungsinstrument gewonnene Beschreibung einer Region fuer die Einleitung von Massnahmen zur Behebung festgestellter Defizite interpretierbar zu machen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rabl, Brigitte
Bildung im "Sternchen". Bildungscampus Berresgasse
Schule & Sportstätte, 2020
Freckmann, Klaus
Freilichtmuseen in den Jahren des Nationalsozialismus
Restaurator im Handwerk, 2020
Haßmann, Henning; Hugler, Jana
Direkt an der FundsteIle - Das Forschungsmuseum Schöningen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Anders, Kenneth
Das Oderbruch Museum Altranft als Werkstatt für ländliche Kultur
Restaurator im Handwerk, 2020
Aumann, Philipp; Hampel, Kai; Zimmermann, Cora
Das Historisch-Technische Museum Peenemünde. Geschichte vermitteln am historischen Ort und mit historischen Objekten
Restaurator im Handwerk, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler