Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Architektur des Wissens und ihr räumlicher Ausdruck. Eine symbiotische Beziehung am Beispiel des neueren Bibliotheksbaus
Zeitler, Erika
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2010, 292 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Die Dissertation untersucht den Wandel der Architektur des Wissens am Beispiel des neueren Bibliotheksbaus. Die Arbeit fokussiert die jüngste Entwicklung innerhalb des nord-östlichen Deutschlands im Zeitraum von 1995-2005 mit Bibliotheksneubauten in Berlin, Cottbus und Dresden. Seattle als zeitgenössisches amerikanisches Vorbild sowie England und Niederlande mit Bibliotheken in London und Delft in eben derselben Vorreiterrolle werden mit aufgenommen. Für die Gebäude werden neue Namen erfunden wie zum Beispiel datascapes oder ideastores. Während in früheren Bibliotheken die räumlichen Nutzungen, Magazin und Lesesaal, den Entwurf bestimmten, muss der Stellenwert elektronischer Medien und die Zukunft der Kommunikation neu untersucht werden. In einer Zeit, in der Information von überall im Internet abrufbar ist, gerät die klassische Bibliothek in die Defensive. Trotzdem werden die Lesesäle der neuen Bibliotheken mehr denn je besucht. Die Arbeit analysiert diese gegensätzlichen Tendenzen und stellt einen Zusammenhang zur Architektur der Bibliotheksbauten her. Als eines der wichtigsten Resultate gilt die Erkenntnis, dass die Sammlung der Bibliothek an Form verliert und in der Folge die Gestalt der neueren Bibliotheksgebäude auch. Aus der Untersuchung geht auch hervor, dass der Verlust an Form durch eine Betonung der Ästhetik aufgefangen wird. Die Bibliotheksbauten befreien sich zunehmend von der Schwere des Materiellen. Ausblick und Vielfalt in Form, Farbe und Material spielen in ihrer neuen Architektur eine wichtige Rolle. Darüber hinaus versucht die Arbeit die Frage zu erörtern, ob sich Bibliotheken vom Leseraum zum sozialen Zentrum und vom Wissensspeicher zum Public Paradise entwickeln.
Bibliotheksbau, Bibliothek, Bibliotheksgebäude, neunziger Jahre, Architekturentwicklung, Zeitgenössische Architektur, Städtebau, Bewertung, Innenstadtlage, Wandel, Lesesaal, Innenarchitektur, Dissertation, library building, library, library building, the Nineties, architectural development, contemporary architecture, town planning, evaluation, inner city location, change, reading room, interior architecture,
Das Handbuch von A-Z. Ein Führer durch die bayerische Museumslandschaft
6., überarb. Aufl.
2017, 572 S., mit 620 farbigen Abbildungen. 230 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
Die Frauensiedlung Loheland in der Rhön und das Erbe der europäischen Lebensreform
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 28
Beiträge zur Fachtagung am 29./30. Mai 2015 und zum Waggonia-Workshop am 8. Oktober 2015. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen
2016, 144 S., m. zahlr. Abb. 300 mm, Softcover
WBG Theiss
Educational Governanve, Band 33
Studien z
2016, X, 268 S., m. 12 Tab. 213 mm, Softcover
Springer, Berlin
Nicht-Besucherforschung
Kultur- und Museumsmanagement
Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development
2015, 324 S., 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines Instruments zur Erfassung bildungspolitischer Defizite und von Massnahmen zu ihrer Behebung in ausgewaehlten Regionen
1981, 274 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bildung im "Sternchen". Bildungscampus Berresgasse
Schule & Sportstätte, 2020
Freckmann, Klaus
Freilichtmuseen in den Jahren des Nationalsozialismus
Restaurator im Handwerk, 2020
Haßmann, Henning; Hugler, Jana
Direkt an der FundsteIle - Das Forschungsmuseum Schöningen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Anders, Kenneth
Das Oderbruch Museum Altranft als Werkstatt für ländliche Kultur
Restaurator im Handwerk, 2020
Aumann, Philipp; Hampel, Kai; Zimmermann, Cora
Das Historisch-Technische Museum Peenemünde. Geschichte vermitteln am historischen Ort und mit historischen Objekten
Restaurator im Handwerk, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler