Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausführung - Einbauplanung und Technik sowie neue Erkenntnisse zur Oberflächenbearbeitung bei LP-Betonen
Autor: Wagner, Jörg-Peter; Reichertz, Andreas
Quelle: Industrieböden aus Beton. 4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2007
Seiten: 47-55
2007
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://publikationen.bibliothek.kit.edu]
Beton, Ausführung, Einfluss, Einbau, Planung, Technik, Industrieboden, Oberflächenbearbeitung, Beanspruchung, Verschleiß, Expositionsklasse, Frost-Tau-Beständigkeit, Gesteinskörnung, Konstruktion, Bauverfahren, Betonierarbeit, Verarbeitbarkeit, Untersuchung, Betoneigenschaft, Bewertung, Qualität, concrete, execution, influence, installation, planning, engineering, industrial floor, surface processing, stress, wear, exposure class, f+C15818reeze-thaw durability, mineral aggregate, structural design, construction method, concreting work, processibility, investigation, concrete property, evaluation,

4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2007
Harald S. Müller, Ulrich Nolting, Michael Haist
Hrsg.: Univ. Karlsruhe, Institut für Massivbau und Baustofftechnologie; Harald S. Müller, Michael Haist
2007, VIII, 106 S., Ill., graf. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISBN 978-3-86644-120-0
Inhalt
Industrieböden aus Beton werden zunehmend oberflächenfertig hergestellt und müssen unterschiedlichsten, teils extremen Beanspruchungen und Anforderungen widerstehen können. Erschwerend kommt hinzu, dass die Herstellung der Böden oftmals unter hohem Zeitdruck erfolgt, da die Flächen für die nachfolgenden Gewerke dringend benötigt werden. Die Herstellung von Betonböden ist bislang nicht normativ geregelt, was häufig zu Unsicherheiten bei Planern, Ausführenden und Nutzern führt. In der Praxis ist es derzeit üblich, die Bemessung und Ausführung von Betonböden in Übereinstimmung mit DIN 1045-1 in Verbindung mit DIN EN 206-1 bzw. DIN 1045-2 vorzunehmen. Diese Normen berücksichtigen jedoch nur bedingt die speziellen Anforderungen, die für die Herstellung von Böden aus Beton gelten. Vor diesem Hintergrund wurde im 4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung "Industrieböden aus Beton" ein Überblick über die Planung und Bemessung sowie die Ausführung von Betonböden gegeben. Weiterhin wird auf Schäden sowie deren Instandsetzung und Sonderbauweisen eingegangen. Der begleitend erschienene Tagungsband fasst alle schriftlichen Beiträge zu den einzelnen Vorträgen zusammen.
Verfügbare Formate
Beton, Ausführung, Einfluss, Einbau, Planung, Technik, Industrieboden, Oberflächenbearbeitung, Beanspruchung, Verschleiß, Expositionsklasse, Frost-Tau-Beständigkeit, Gesteinskörnung, Konstruktion, Bauverfahren, Betonierarbeit, Verarbeitbarkeit, Untersuchung, Betoneigenschaft, Bewertung, Qualität, concrete, execution, influence, installation, planning, engineering, industrial floor, surface processing, stress, wear, exposure class, f+C15818reeze-thaw durability, mineral aggregate, structural design, construction method, concreting work, processibility, investigation, concrete property, evaluation, Industriefußboden, Industrieboden, Herstellung, Normung, DIN 1045, DIN EN 206-1, Betonboden, Planung, Bemessung, Ausführung, Symposium, Schadensbehebung, Fachtagung,
Fußbodenschäden vor Gericht
Schadensbilder, Schadensursachen und juristische Betrachtung
2020, 184 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Holzfußböden
Schadenfreies Bauen, Band 29
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
3., aktual. Aufl.
2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel
Schadenfreies Bauen, Band 48
2017, 141 S., 136 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2918
2014, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2868
2014, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Systematische Erforschung der Rissflankenbruchneigung von befahrbaren Industrieböden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2921
2014, 327 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Bauforschung, Band T 3265
2011, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzböden. Echt oder aus Kunststoff?
Öko-Test, 2020
Schade, Jens
Unentspannt. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Kleditzsch, Gerd
Rekonstruktion eines Tafelparkettbodens. Kleiner Ballsaal im Schloss Dresden
Restaurator im Handwerk, 2019
Leonhardt, Rainer W.
Ziegelfußböden
Restaurator im Handwerk, 2019
Domschke, Marko
Dekorativer Hirnholzboden im Wohnbereich einer Villa in München. Bericht über die Restaurierung eines Hirnholzbodens
Restaurator im Handwerk, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler