Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen ermüdungsbedingter Betondegradation auf das Eindringverhalten flüssiger Medien
Przondziono, Robin
Bochum (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 261 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Betonbauteile sind während ihrer Nutzung verschiedensten Expositionen ausgesetzt. Bei Einhaltung der technischen Vorgaben zur Dauerhaftigkeit führen die Einwirkungen einzeln betrachtet nur selten zu einer beschleunigten Schädigung des Bauteils und auch deren Überlagerung muss nicht zwingend eine kritische Schädigung hervorrufen. Vielmehr führen häufig wiederkehrende Belastungen, auch unterhalb der Festigkeit des Betons, zu mikrostrukturellen Schädigungen. Diese können sich bei andauernder Belastung kumulieren und zu einem sogenannten Ermüdungsversagen des Bauteils führen. Gleichzeitig wird aber bereits vor dem Versagen das Eindringen flüssiger oder gasförmiger Medien durch die veränderte Betonstruktur begünstigt. Die eindringenden Stoffe können wiederum potenzielle Schadreaktionen hervorrufen oder beschleunigen. Zusätzlich kann das Eindringen flüssiger Medien durch einen hydraulischen Druck weiter gesteigert werden. Daher ist die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen insbesondere auch durch die Überlagerung mikrostruktureller Schädigungen mit der Zufuhr externer Medien beeinträchtigt. Während die einzelnen Mechanismen bereits ausführlich untersucht wurden, liegen keine abgesicherten Erkenntnisse über deren Interaktionen und die konsekutiven Auswirkungen auf die Degradation vor. Das globale Ziel der vorliegenden Arbeit, die im Rahmen der DFG-Forschergruppe FOR 1498 entstand, war die Erfassung der Auswirkungen einer ermüdungsbedingten Betondegradation auf das Eindringverhalten flüssiger Medien. Dazu wurden die Degradation infolge zyklischer Biegeschwellbelastung, der Transport flüssiger Medien in Beton und das Einwalken einer Flüssigkeit unter überrollenden Reifen, die einen in den Beton gerichteten hydraulischen Druck erzeugen, separat betrachtet und anschließend deren Interaktionen experimentell untersucht und quantifiziert. Die ermüdungsbedingte Degradation wurde in einem Mehrfachprüfstand durch zyklische Biegeschwellbelastung simuliert. Die Degradation des Betongefüges wurde dabei sowohl durch intermittierende Ultraschalluntersuchungen als auch mikroskopisch erfasst. Dabei konnte ein Abfall der Steifigkeit mit zunehmender Lastzyklenzahl als auch mit höherem Spannungsniveau festgestellt und quantifiziert werden. Infolge der zyklischen Belastung entstanden überwiegend neue Mikrorisse im Betongefüge. An entsprechend vorgeschädigten Probekörpern wurden Untersuchungen zum Eindringverhalten flüssiger Medien sowohl durch kapillares Saugen als auch durch Permeation durchgeführt. Dabei konnte eine degressive Zunahme der Wasseraufnahme und der Wassereindringtiefe mit zunehmender Vorschädigung des Betongefüges nachgewiesen werden. Der Effekt des Einwalkens einer Prüflösung konnte in einer Rundlaufanlage nachgestellt werden. Dabei steigerte sich die Eindringtiefe der Prüflösung mit zunehmender Anzahl an Überrollungen und größerer mikrostruktureller Schädigung. Die Auswirkungen des Einwalkens beschränkten sich aber auf wenige Zentimeter unter der Oberfläche. Darüber hinaus gelang es, den Permeationsdruck im Betongefüge tiefenabhängig sowohl unter konstanter als auch alternierender hydraulischer Beanspruchung zu erfassen und die Abhängigkeiten zur Höhe und Frequenz der Beanspruchung zu bestimmen. Die im Rahmen dieser Arbeit gewonnen Erkenntnisse zu den Interaktionen der einzelnen Mechanismen können Eingang in die Bewertung und Prognose der Degradationsprozesse entsprechend exponierter Betonbauteile finden.
Ermüdungsbeanspruchung, Degradation, Auswirkung, Betonschaden, Untersuchungsmethode, Untersuchungsprogramm, Versuchsprogramm, Versuchsdurchführung, Versuchsergebnis, fatigue load, degradation, effect, concrete damage, investigation method, research program, test program, test procedure,
DBV-Heft, Band 50/1
Fassung Februar 2023.
2023, 89 S., 53 Abb., 8 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., 65 Abb.,, Softcover
DBV-Heft, Band 42
Fassung Januar 2019.
2019, 106 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wiedergeburt eines Bauwerkes: Treppenskulptur "Striatus" (kostenlos)
BFT International, 2023
Ufermann-Wallmeier, Daniel; Harnisch, Jörg; Judith, Eckhard
Verwendung von recycliertem Betonbrechsand als Basis für alkalisch aktivierte Betone (kostenlos)
BFT International, 2023
Valigi, Maria Christina; Logozzo, Silvia; Galletti, Luca; Bachini, Lorenzo
Worn concrete mixer components and digital wear maps (kostenlos)
BFT International, 2023
Touilbi, Abdelhak; Brühwiler, Eugen
Neuartige Methode zum Ermüdungsnachweis bestehender Straßenbrücken mittels Monitoring. Anwendungsbeispiel einer Straßenbrücke in der Schweiz
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Amadi, Ichebadu G.; Beushausen, Hans; Alexander, Mark G.
Alternativen zu natürlichen Gesteinskörnungen für den Betonbau
BWI - BetonWerk International, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler