Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Automatische Kalibrierung hydrologischer Modelle. Entwicklung und Anwendung des Kalibrierungssystems OPTAS. Online Ressource
Fischer, Christian
Jena (Deutschland)
Selbstverlag
2013, XII,220 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.db-thueringen.de]
Hydrologische Modelle sind unverzichtbare Werkzeuge für das integrierte Management der Land- und Wasserressourcen. Diese Modelle besitzen meist eine Vielzahl von Parametern, die gebiets- und anwendungsspezifisch bestimmt werden müssen und für eine erfolgreiche Modellanwendung essentiell sind. Konzeptionell sind diese Parameter zwar meist mit charakteristischen Systemeigenschaften verknüpft. Allerdings können sie meist nur schwer oder gar nicht gemessen werden. Aus diesem Grund werden die Parameter üblicherweise indirekt durch eine Kalibrierung ermittelt. Das Ziel der Kalibrierung ist es, die Parameterwerte so zu bestimmen, dass das Modell mit der Beobachtung im realen System übereinstimmt. Prinzipiell kann dieser Prozess manuell durchgeführt werden. Allerdings erfordert die manuelle Durchführung ein hohes Maß an Expertenwissen und einen hohen personellen Aufwand. Sollen hydrologische Modelle häufig eingesetzt werden und für unerfahrene Benutzer zugänglich sein, werden automatische Methoden benötigt. Aus diesem Bedarf ist das Ziel der Arbeit abgeleitet: Die Entwicklung eines Systems zur automatischen Kalibrierung hydrologischer Modelle. Im ersten Teil der Arbeit wurde das Kalibrierungssystem OPTAS entwickelt. OPTAS arbeitet in den drei Phasen der Sensitivitätsanalyse, der Optimierung und der Lösungs- bzw. Unsicherheitsanalyse. In der ersten Phase werden die Modellparameter nach ihrem Einfluss auf das Modellverhalten klassifiziert und ihr Wertebereich eingeschränkt. Dies erleichtert die zweite Phase der Optimierung, in der optimale Parametersätze durch ein- und multikriterielle Optimierungsverfahren identifiziert werden. In der sich anschließenden dritten Phase wird die Lösung analysiert und die Unsicherheit des Modells bewertet. Im zweiten Teil der Arbeit wird OPTAS erfolgreich zur Kalibrierung der Modelle J2000 und J2000g in den Thüringer Einzugsgebieten der Wilden Gera, der Ilm und der Hasel sowie dem Nepalesischen Einzugsgebiet des Dudh-Kosi angewendet.
Fließgewässer, Flusseinzugsgebiet, Modell(hydrologisch), Validierung, Kalibrierung, Automatisierung, Anwendungsbeispiel, running waters, river catchment area, model (hydrological), validation, calibration, automation,
Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kommentar
unter Berücksichtigung der Landeswassergesetze
12., Aufl.
2019, XXIX, 1501 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2019, 80 S., 297 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2018, 135 S., 298 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis
Erdkundliches Wissen, Schriftenreihe für Forschung und Praxis, Band 162
Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Dissertationsschrift
2017, 437 S., 46 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab. 240 mm, Softcover
Franz Steiner Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2487
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Pestizidrückstände in Boden- und Grundwasserproben des Bezirkes Gänserndorf
Bauforschung, Band T 2322
1989, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Bauforschung, Band T 2317
1989, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
1985, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Natur und Geschichte erlebbar machen. Über die Revitalisierung eines Gewässers als Naherholungsgebiet.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Goerke, Marcel; Möllers, Kilian
Versickerungsfähige Pflastersteine. Gestaltung eines naturnahen Wasserkreislaufs im urbanen Raum
Neue Landschaft, 2020
Weichel, Thilo
Hochwassergefahren- und -risikokarten - Herausforderungen und Lösungen am Beispiel Sachsen-Anhalt
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Rademacher, Klaus-Dieter
Rechtliche Grundlagen der Klimaanpassungsforderungen bei der Starkregenvorsorge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Köppen, Karl-Heinz
Wasserstress vorbeugen, Konflikte regeln: Trinkbare Ressourcen managen und im Grundwasser schützen - Teil II
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler