Barrierefrei Städte bauen
Orientierungssysteme im öffentlichen RaumNadine Metlitzky, Lutz Engelhardt
2008, 167 S., 210 meist farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7653-6
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
Eine barrierefreie Stadtplanung hat zum Ziel, sich auf »Kernstädte« mit kurzen Wegen (Erreichbarkeit), klaren Orientierungen, gemischten Nutzungen (Arbeiten und Wohnen), kulturellen Höhepunkten (Museen, Theater) und der Mischung unterschiedlicher Generationen zu konzentrieren. Die Verbesserung der individuellen Mobilität der Menschen ist dann eine positive Folge der barrierefreien Stadt. Gleichzeitig wird dadurch die Attraktivität der Stadt gesteigert und die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Stadt verbessert. Nur wenn sich die Bevölkerung einer Stadt mit dieser identifiziert, kann der Abwanderung und somit dem Kontraktionsprozess der Stadt entgegengewirkt werden. Die barrierefreie Gestaltung der Infrastruktur ist folglich ein Mittel zur Prägung des Charakters einer Stadt und trägt so zur Konsolidierung der urbanen Struktur bei. Durch die Entwicklung von strukturellen Orientierungssystemen wird schon heute die individuelle Mobilität im urbanen Raum für die Zukunft gesichert. Ein strukturelles Orientierungssystem kann daher als Bindeglied zwischen der heutigen Bauleitplanung und der barrierefreien Stadtentwicklung von Morgen fungieren. Am Beispiel der Stadt Mühlhausen in Thüringen wird die Entwicklung von Orientierungssektoren und -punkten theoretisch dargestellt und lässt Ausprägung und Defizite erkennen. Weitgehend ausgereifte Leitsysteme haben den entscheidenden Nachteil, dass sie für die Benutzung durch Menschen ohne Behinderungen konzipiert sind. Taktile Leitsysteme hingegen sind ausschließlich für blinde Menschen konzipiert. Sie sind bisher zu wenig verknüpft. Grundsätzlich erwartet der Nutzer eines Leitsystems, dass ihm eine logische, einheitliche und durchgehende Orientierungshilfe zur Verfügung steht. Erst die Einheitlichkeit und die Geschlossenheit des Systems macht es anwendbar. Nicht immer sind Rillenplatten und kostspielige Sonderanfertigungen notwendig. Vorhandene Produkte sollten sinnvoll angewendet werden. Darstellung bodengebundener Leitsysteme, deren Ausgestaltung und Anwendung.
Das E-Book wurde 2014 um 2 zusätzliche Kapitel erweitert: DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum sowie Bodenindikatoren und Leitelemente im Verkehrsraum. Beim Kauf des Printproduktes ist ein Flyer beigelegt, auf welchem ein Link zum Download dieser Zusatzkapitel aufgedruckt ist.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Chancen des demographischen Wandels
1.1. Städtebau heute
1.2 Städtebau morgen
1.3 Lösungsansätze
1.4 Bauleitplanung für die barrierefreie Stadtentwicklung
2 Strukturelles Orientierungssystem
2.1 Vorhandene urbane Orientierungsstrukturen
2.2 Modell des strukturellen Orientierungssystems
2.3 Orientierungssektor – Orientierungspunkte
3 Analyse des Orientierungssystems im Stadtzentrum der Stadt Mühlhausen / Thüringen
3.1 Mühlhausen
3.2 Fazit
3.3 Beispiel für einen Orientierungsablauf in dem historisch gewachsenen, vorhandenen Orientierungssystem
4 Entwicklung von Übergabebereichen
4.1 Bedeutung der Entfernung
4.2 Anforderung an Übergabebereiche
4.3 Anforderungen an Übergabepunkte
5 Bestehende Orientierungsstrukturen
5.1 Historisch gewachsene Leitsysteme
5.2 City-Block-Orientierung
5.3 Leitsystem nach Ritter
5.3.1 Laufzone
5.3.2 Respektzone
5.3.3 Hinweiszone
5.4 Modell eines bodenunabhängigen Leitsystems: »LEITpunkte«
5.4.1 Gestaltung von »LEITpunkten«
5.4.2 Anordnung von »LEITpunkten«
5.4.3 Beispielhafte Anwendung des »LEITpunkte« Modells im Altstadtbereich von Erfurt
6 Bodengebundene Leitsysteme
6.1 Grundanforderungen
6.1.1 Grundelemente (Bausteine)
6.1.2 Bodenindikatoren
6.2 Anwendung
6.2.1 Nationale gebaute Beispiele
6.2.2 Europäische Beispiele
7 Anhang
7.1 Bodenindikatoren
7.1.1 Grundsätzliche Gebrauchskriterien
7.1.2 Übersicht aktueller Bodenindikatoren
7.2 Standardschema und Regelzeichnungen
7.2.1 Beispiele für Straßenraumaufteilung
7.2.2 Querungsstellen
7.2.3 Leitsysteme bei Niveauwechsel (Rampe)
7.2.4 Leitsysteme bei Niveauwechsel (Treppe)
7.2.5 Beispiele komplexer Leitsystem
7.2.6 Teilaufpflasterung
8 Quellenverzeichnis
9 Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Nadine Metlitzky und Lutz Engelhardt sind als Planer, Berater sowie Dozenten tätig und arbeiten in dem eigenen Factus 2 Architektur- und Sachverständigenbüro auf dem Gebiet des »Barrierefreien Bauens«. Neben der praktischen Arbeit sind die Autoren in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema engagiert. Das F2-Institut initiiert Forschungsprojekte und Kongresse, welche sich mit der Entwicklung des »Barrierefreien Bauens« im Kontext mit der Immobilienwirtschaft befassen. Aus dem Sachverständigenwesen für Immobilienbewertung und dem Sachgebiet »Barrierefreies Bauen« haben sich Anknüpfungsschwerpunkte, wie beispielsweise die Bewertung von Serviceimmobilien und die gerichtlich bestellte Begutachtung entwickelt. Einer der Synergieeffekte aus Lehre, Forschung und Sachverständigentätigkeit ist das vorliegende F2-Modell zur Ableitung des Behinderungsbedingten Mehrbedarfs.
Stadtentwicklungsplanung, Städtebau, Stadtplanung, Barrierefreiheit, Kernstadt, Stadtzentrum, Innenstadt, Orientierungssystem, Leitsystem,
Redevelopment - Die Zweite Zukunft
Tagungsband zur RWTH Tagung Redevelopment vom 19.-20.Juni 2012.
2012, 108 S., zahlr. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stadtmarketing - Ein Leitfaden für die Praxis. DSSW-Arbeitshilfe
DSSW-Schriften, Band 14
2., erw. Aufl.
2007, 90 S., 12 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenarbeit der Städte im erweiterten Europa - Innenstadtentwicklung als zentrale Aufgabe. INTERREG-Projektbörse am 28. und 29. November 2002 in Berlin. DSSW-Dokumentation
DSSW-Schriften, Band 45
2003, 86 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DSSW-Schriften, Band 46
2003, 78 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Marketing für Kommunen. Kommunikationsorientierte Instrumente in der Stadtentwicklung. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 39
2002, 85 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2991
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Bauforschung, Band T 2765
1996, 247 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische Bewertung unterschiedlicher Entwicklungspfade der Stadtentwicklung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2674
1992, 320 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stadtentwicklungsrelevante Qualitäten und Defizite Saarbrückens. Sozialwissenschaftliche Teilstudie im Rahmen des F und E-Vorhabens "Ökologische Stadterneuerung Saarbrücken". Endbericht
Bauforschung, Band T 2349
1989, 215 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Projekt Move Urban. Mobilitätsstationen und mehr in Berlin-Spandau
Transforming cities, 2022
Die Rolle der Kommunen für den digitalen Aufbruch in Deutschland - Auswirkungen der Digitalstrategie des Bundes
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Scholze, Jonas; Dujardin, Filip (Photograph)
Brüsseler Dialogprozesse zur Stadtentwicklung: Wie das Neue Europäische Bauhaus davon profitieren kann
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Aus der Tiefe in die Höhe I Grubenwasserhebewerk als Landmarke, Bergkamen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Stadtplan Dübendorf. Ein Übersichtsplan zeigt die Stadt Dübendorf mit ihren Quartieren und ihre Einbettung in der Agglomeration von Zürich (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler