Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel
Schadenfreies Bauen, Band 48Nadine Metlitzky, Lutz Engelhardt
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2017, 141 S., 136 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9960-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die jüngste Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes rückt das Barrierefreie Bauen wieder verstärkt in den Fokus. Welche Anforderungen dabei zu erfüllen sind, gibt die Normenreihe DIN 18040 vor. Die Norm beschreibt anhand von Schutzzielen, welche Eigenschaften Gebäude besitzen müssen, um Menschen mit Behinderungen Zugang und Nutzung zu erleichtern. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass diese Ziele technische Detaillösungen erfordern, die teilweise im Widerspruch zu den gültigen bautechnischen Normen stehen. Was im Neubau durch vorausschauendes Planen und Verwendung geeigneter Bauprodukte noch lösbar ist, bereitet im baulichen Bestand oft erhebliche Schwierigkeiten. Funktional und baukonstruktiv mangelhafte Ausführungen sind die Folge. In diesem Buch fassen die Autoren ihre langjährigen Erfahrungen beim Barrierefreien Bauen zusammen. Aus dem Blickwinkel der Sachverständigen schildern sie an bereits in Betrieb gegangenen Objekten und an nachgerüsteten baulichen Anlagen, was passiert, wenn das Gesamtthema der baulichen Barrierefreiheit ungenügend Berücksichtigung gefunden hat.
Das Buch gibt Fachplanern Hilfestellung, Fehler zu vermeiden, indem Konflikte zwischen der Forderung nach barrierefreier Planung und konstruktiv/bauphysikalischen Anforderungen erkannt und geeignete Sonderlösungen entwickelt werden. Zum anderen unterstützt das Buch Sachverständige darin, bei der Beurteilung von Mängeln und Schäden weitsichtig alle funktionalen und konstruktiven Aspekte zu erkennen und zu berücksichtigen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegendes
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
2.1 Technische Regelwerke
2.2 Wie technisch ist die Normengruppe DIN 18040?
2.3 Mangel vs. Schaden
2.4 Planungsmangel, Baumangel, Funktionsmangel beim Barrierefreien Bauen
3 Schwellenfreiheit an Außen- und Fenstertüren
3.1 Schwellen an einer Außentür in Verbindung mit einem ungeeigneten Entwässerungssystem
3.1.1 Lösungsansatz
3.2 Feuchteschäden an der inneren Türlaibung einer Außentür
3.2.1 Lösungsansatz
3.3 Entwässerungssystem an einer ursprünglich schwellenfreien Türkonstruktion
3.3.1 Lösungsansatz
3.4 Schwelle an einer Balkontür
3.4.1 Lösungsansatz
4 Türen
4.1 Geringe Bewegungsfläche an einer Tür
4.1.1 Lösungsansatz zur Kompensation der fehlenden Bewegungsfläche an einer Tür
4.2 Türbedienelement an einem WC für Rollstuhlnutzer
4.2.1 Lösungsansatz für Bedienelemente an Türen
4.3 Eingeschränkte Zugänglichkeit eines Büroraums durch eine zu tiefe Türlaibung
4.3.1 Lösungsansatz zur Bemessung der »Laibungstiefe«
4.4 Schwelle an der Innentür zu einem Sanitärraum
4.4.1 Lösungsansatz für schwellenfreie Übergänge
4.5 Zersetzungen an einer Türzarge unmittelbar neben einem niveaugleichen Duschplatz
4.5.1 Lösungsansatz zum Schutz der Türzargen
5 Barrierefreiheit in Sanitärräumen
5.1 Toiletten für Rollstuhlnutzer
5.1.1 Lösungsansatz für WC-Becken
5.1.2 Lösungsansatz für Waschplätze
5.2 Notruf
5.2.1 Lösungsansatz für den Notruf
5.3 Abtrennung eines WCs für Rollstuhlnutzer
5.3.1 Lösungsansatz für Stützklappgriffe
5.4 Mindestflächen in WCs für Rollstuhlnutzer
5.5 Schwelle vor einem niveaugleichen Duschplatz
5.5.1 Lösungsansatz für niveaugleiche Duschplätze
5.5.2 Rutschhemmende Eigenschaften von Duschplätzen
5.6 Ausführung eines niveaugleichen Duschplatzes in Verbindung mit einer Warmwasser-Fußbodenheizung
5.6.1 Lösungsansatz für einen niveaugleichen Duschplatz (mit Heizestrich)
5.7 Befestigung eines Duschsitzes
5.7.1 Lösungsansatz für Duschsitze
6 Aufzugsanlagen
6.1 Eingeschränkte Zugänglichkeit einer Aufzugsanlage
6.1.1 Lösungsansatz zur Minimierung der Zugangsbarriere
6.2 Anrampung an einem Lift
6.2.1 Lösungsansatz für Zugänglichkeit des Lifts
6.3 Ungenügende Anhaltegenauigkeit einer Aufzugsanlage
6.3.1 Lösungsansatz zur Anhaltegenauigkeit eines Aufzuges
7 Treppen
7.1 Fehlende oder mangelhafte Handläufe an Treppen (Planungs- und Funktionsmangel)
7.1.1 Lösungsansatz zur Nachrüstung von Handläufen an Treppen
7.2 Fehlende oder mangelhafte Stufenmarkierung an Treppen
7.2.1 Lösungsansatz für Stufenmarkierungen
8 Kontrastgestaltung
8.1 Fehlender Kontrast zwischen Information und Hintergrund
8.1.1 Lösungsansatz für Beschilderungen (Piktogramme)
8.2 Mängel an Glasmarkierungen
8.2.1 Lösungsansatz für Glasmarkierungen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Nadine Metlitzky und Lutz Engelhardt sind in dem 2001 gründeten Architektur- und Sachverständigenbüro für Barrierefreies Bauen - Factus 2® tätig. Neben der praktischen Arbeit als Architekten und Sachverständige sind die Autoren in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema engagiert. Bereits 2006 gründeten sie das Factus 2 Institut®- ein Forschungs- und Seminarinstitut für barrierefreies Bauen und betreiben Grundlagenforschung in Spezialbereich des Barrierefreien Bauens und deren Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft. Sie veröffentlichen regelmäßig in verschiedenen Verlagen und haben eine Fachwissendatenbank zum Barrierefreien Bauen (www.factus-2-datenbank.com) entwickelt. Des Weiteren sind sie als gerichtliche Sachverständige und Referenten bundesweit tätig.
Gebäudebestand, Barrierefreiheit, DIN 18040, Konstruktion, Schaden, Schadensfall, Schwellenfreiheit, Innentür, Treppe, Aufzugsanlage, Kontrastgestaltung, Norm,
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik
Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Band 4
Länderpolitik im Vergleich
2022, 330 S., Dispersionsbindung, 31 SW-Abbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
20. Basics Barrierefrei Planen
Basics - Entwerfen
3., Aufl.
2020, 84 S., 61 b/w and 33 col. ill., 6 b/w tbl. 22 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Zuhause wohnen mit Demenz
Vom Anfang der Krankheit bis zur Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden wohnen
2019, 112 S., 110 farbige Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken und Checklisten. 210 cm, Softcover
Blottner
Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft
2017, 239 S., 79 Abb. und 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau
Rechtliche Anforderungen, technische Konsequenzen und häufige technische Mängel
2016, 263 S., 179 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Metastudie: Demografische Entwicklung und Wohnen im Alter. Auswertung ausgewählter wissenschaftlicher Studien unter besonderer Berücksichtigung des selbstgenutzten Wohneigentums
Bauforschung, Band T 3315
2015, 59 S., 32 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreiheit in der Immobilienbewertung - darauf kommt es an!
Immobilien und Bewerten, 2021
Kirchner, Udo
Die Planung der Barrierefreiheit. Eine Honorarempfehlungen des AHO
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Hoff, Guido
Barrierefreies Bauen nach Norm in Deutschland. Was ändert sich durch die bevorstehende Veröffentlichung von DIN EN 17210 "Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung - Funktionale Anforderungen"?
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2021
Junge, Knut
Barrierefreiheit - die neue EN 17210. Auswirkungen auf die nationale Normenreihe DIN 18040 (kostenlos)
Glaswelt, 2021
Wetzel, Henrik-Horst
Barrierefreie Türschwellen - Sonderkonstruktion oder zukünftiger Regelfall? Teil 1 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler