Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau
Blick ins Buch

Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau

Rechtliche Anforderungen, technische Konsequenzen und häufige technische Mängel

Reinhard Jahn, Jochen Zweschper
2016, 263 S., 179 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9332-8

Inhalt

Bauherren sind oftmals im Zugzwang, ihre Gebäude gemäß den Standards zum barrierefreien Bauen (insbesondere der neuen DIN 18040) zu bauen oder zu modernisieren - kein Wunder also, dass die Bauakteure häufig mit Problemen bei und mit der Barrierefreiheit konfrontiert werden. Neben der Darstellung der rechtlichen Grundlagen des barrierefreien Bauens werden die technischen Randbedingungen erläutert. Hierbei werden häufig auftretende technische Mängel im barrierefreien Wohnungsbau anhand von zahlreichen Bildbeispielen detailliert erörtert. Das Buch ist für Bauherren, Planer, Sachverständige und Juristen, aber auch für Genehmigungsbehörden geeignet.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 55.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 55.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 71.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I Einleitung

1 Gesellschaftliche Entwicklung

2 Historische Entwicklung

2.1 Weltweite Entwicklungen

2.2 Entwicklungen in Deutschland

3 Die Entwicklung des Barrierefreien Bauens im Wohnungsbau

4 Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung

4.1 Verschiedene Definitionen für Menschen mit Behinderung

4.2 Definition Barrierefreiheit

5 Zwischenergebnis

II Rechtliche Grundlagen des Barrierefreien Bauens

1 Grundgesetz

2 Behinderten-Gleichstellungsgesetz (BGG)

3 Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG)

4 Sozialgesetzbuch (SGB)

5 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie weitere Regelungen des Zivilrechts

6 Baugesetzbuch (BauGB)

7 Musterbauordnung (MBO)

8 Landesbauordnungen nebst zugehörigen Handlungsempfehlungen und Ausführungsverordnungen

8.1 Einführung

8.2 Eigenheiten der Bundesländer bezüglich der Barrierefreiheit am Beispiel der Hessischen Bauordnung

8.3 Bauvorlagenerlass

9 Technische Regelwerke und Normen

9.1 Technische Normen

9.2 Die neue DIN 18040

III Konsequenzen aus rechtlichen Vorgaben und technischen Regelungen sowie häufige Mängel

1 Technische Regelwerke für Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau

1.1 Zu den allgemeinen technischen Normen

1.2 DIN 32984

1.3 DIN 18065

1.4 DIN EN 81-70

1.5 DIN EN 81-41

1.6 DIN 15325

1.7 DIN 18385

1.8 DIN EN 15643

1.9 DIN 32976

1.10 DIN 18034

1.11 DIN 33942

1.12 DIN 51130

1.13 DIN 18022

1.14 Leitfäden und Informationsschriften

1.15 BGI/GUV-I 8527

1.16 R-FGÜ 84

1.17 Arbeitsblatt »Bauen und Wohnen für Behinderte«

1.18 Leitfaden »Nachhaltiges Bauen«

1.19 Technische Regelungen zum Wohnungsbau

1.20 DIN 18024-1

1.21 DIN 18024-2

1.22 DIN 18025-1

1.23 DIN 18025-2

1.24 DIN 18040-1

1.25 DIN 18040-2

2 Häufige Mängel

2.1 Häufige Mängel und Anforderungen

3 Konsequenzen aus dem Baurecht und häufige Mängel bei zugehörigen Anlagen

3.1 Aufzüge

3.2 Spielplätze

3.3 Garagen im Wohnungsbau

IV Ansprüche der Baubeteiligten

1 Beteiligte bei der Bauabwicklung

1.1 Bauherrschaft

1.2 Bauaufsichtsbehörden

1.3 Architekt (Entwurfsverfasser/Planer)

1.4 Bauleitung/Bauüberwachung

1.5 Unternehmen

1.6 Weitere Beteiligte

2 Ansprüche des Bauherrn gegenüber Bauunternehmern und Architekten

2.1 Mängelbegriff

2.2 Mängel des Architektenwerks

2.3 Anspruchsgrundlagen

2.4 Gesamtschuldnerische Haftung und Gesamtschuldnerausgleich

2.5 Verletzung von Prüf- und Hinweispflichten

2.6 Die Haftung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren (Prüfberechtigten)

3 Die Ansprüche des Wohnungseigentümers

3.1 Sonder- oder Gemeinschaftseigentum

3.2 Anspruch auf bauliche Veränderung

3.3 Erfüllungs- und Nacherfüllungsansprüche

3.4 »Kleiner« Schadensersatzanspruch und Minderung

3.5 Ermächtigung der Wohnungseigentümergemeinschaft

4 Die Ansprüche des Mieters im Bereich des Barrierefreien Bauens und Wohnens

4.1 Grundsätzliche Ansprüche des Mieters (Überblick)

4.2 Grundsätzliche Ansprüche des Mieters (Erläuterungen)

4.3 Ansprüche des Mieters nach §554 a BGB

V Besonderheiten

1 Bestandsbauwerke

2 Wiederaufbauten

3 Umbau, Anbau, Umnutzungen

4 Erweiterungsbauten

5 Änderungen

6 Umbauten

7 Umbau mit Erweiterung und Umnutzungen

8 Instandhaltung und Instandsetzung

9 Beispiel Gewerbefläche

10 Beispiel Umbau Wohnungsbau

11 Teilungsgenehmigungen nach WEG

12 Denkmalpflege

13 Besondere Umbaubeispiele: Alltag und Wartung

14 Eine tatsächliche Begebenheit

15 Das besondere Beispiel

VI Aussichten

VII Anhang

1 Literatur

1.1 Literaturhinweise

1.2 Normen

1.3 Gesetze und Vorschriften

2 Stichwortverzeichnis

Publikationslisten zum Thema:
Wohnungsbau, Alter, Barrierefreiheit, Bedarf, Wohnungsbestand,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Handbuch Bauverfahrensrecht
Handbuch Bauverfahrensrecht
2018, 352 S., 217 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 
Bauprozesse sind kompliziert: Viele Beteiligte streiten um bautechnische Details, die meist viele Monate zurückliegen und aus denen sich für alle Beteiligte weitere rechtliche Konsequenzen ergeben. Ein Bauverfahren ist deshalb anders als andere zivilgerichtliche Prozesse. Das Handbuch stellt das erfolgreiche Prozessmanagement dar, schildert Probleme sowie Fallstricke und gibt Lösungen. Es beschränkt sich auf die prozess- und verfahrensrechtlichen Fragen. Das materielle Baurecht wird nur soweit behandelt, wie es zum Verständnis der prozessualen Fragestellungen erforderlich ist. Damit unterscheidet es sich von den bisher auf dem Markt befindlichen Büchern, die ihren Schwerpunkt im materiellen Recht haben und die prozessualen Probleme oft eher am Rande darstellen. Das Buch richtet sich an jüngere Anwälte oder Richter, die Sicherheit im prozessualen Vorgehen bekommen und Fallen erkennen möchten. Gerade für diese Zielgruppe sind die bisherigen Werke entweder zu detailliert, so dass zwar viele Einzelheiten dargestellt sind, aber der Bezug zur konkreten prozessualen Situation fehlt, oder sie sind zu elementar, sodass man mögliche Probleme nicht wirklich realisiert.


Das öffentliche Baurecht in der Praxis
Wolfgang Hanne
Das öffentliche Baurecht in der Praxis
2017, 680 S., 216 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 
Das Werk stellt das gesamte öffentliche Baurecht mit all seinen Facetten und Wechselbeziehungen fundiert und kompakt dar. Die Texte werden durch rund 100 Diagramme und Übersichten visuell unterstützt. Beispiele aus originalen Bebauungsplänen und Satzungen stellen den Praxisbezug ebenso her wie die umfangreichen Verweise auf aktuelle Rechtsprechung. Diese Kombination macht das Werk einmalig. Neben der Bauleitplanung sind Schwerpunkte die Zulässigkeit von Vorhaben im beplanten und unbeplanten Innenbereich und im Außenbereich, das Bauordnungsrecht auf der Grundlage der Musterbauordnung und das Baunebenrecht. Um das Bild abzurunden, werden - aus baurechtlicher Perspektive - das Recht der Ordnungswidrigkeiten und Fragen des Nachbar-, Rechtschutzes und der Haftung in der Darstellung ergänzend vorgestellt. Insoweit ist der Überblick vollständig. Die jahrzehntelange Erfahrung des Autors in einer Bauaufsichtsbehörde, als Autor und als Dozent in der fachlichen Fortbildung spiegeln sich in einer verständlichen und praxisorientierten Darstellung.


Vermessungs- und Katastergesetz Nordrhein-Westfalen (VermKatG NRW), Kommentar
Klaus Mattiseck, Jochen Seidel
Vermessungs- und Katastergesetz Nordrhein-Westfalen (VermKatG NRW), Kommentar
3., überarb. Aufl.
2015, 208 S., 23.5 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
 
 
Seit Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen unterlagen die das amtliche Vermessungswesen betreffenden Rechtsnormen einer Vielzahl notwendiger Veränderungen. Der Kommentar zum Vemessungs- und Katastergesetz Nordrhein-Westfalen (VermKatG NRW) beinhaltet alle für das Vermessungsrecht notwendigen Texte und Erläuterungen. Im Werk sind neben dem Gesetzestext des VermKatG NRW zudem die auf dem VermKatG NRW basierenden Rechtsverordnungen (DVOzVermKatG NRW, VAPhvD) als Anhänge beigefügt. Ergänzend wird eine Chronologie der Gesetze und Verordnungen des amtlichen Vermessungswesens seit Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen präsentiert. Der Kommentar ist konkret auf die in Nordrhein-Westfalen bestehende Rechtslage ausgerichtet. Er soll die im Land diskutierten Probleme beleuchten und kommentieren. In die Erläuterungen sind sowohl die Erfahrungen der Kommentatoren während ihrer Tätigkeit im Innenministerium als auch während ihrer Tätigkeit bei den Aufsichtsbehörden eingeflossen. Das Werk wendet sich als Praxisratgeber an freiberufliche Vermessungsfachleute und an die öffentliche Verwaltung, Notare, Rechtsanwälte, Gerichte, interessierte Bürgerinnen und Bürger. Klaus Mattiseck, Ministerialrat, Dipl.-Ing., leitet das für das amtliche Vermessungswesen zuständige Referat im Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, in dem auch Jochen Seidel, Ministerialrat, Dipl.-Ing., tätig ist. Beide sind federführend für das aktuelle Gesetz zuständig.


Die Herstellung von Golfplätzen als Gegenstand des Bau- und Planungsrechts
Arthur Josef Drosdek
Die Herstellung von Golfplätzen als Gegenstand des Bau- und Planungsrechts
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 2051
Dissertationsschrift
Neuausg.
1996, 251 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Im Bereich der Sport- und Freizeitaktivitäten weist der Golfsport in den letzten zehn Jahren die höchsten Zuwachsraten auf. Ständig steigende Mitgliederzahlen in national nach Bundesländern eingeteilten Golfverbänden implizieren den Bau neuer Anlagen. In Korrelation zur wachsenden Flächenbeanspruchung durch die Errichtungen neuer Golfplätze und im Kontext des gestiegenen Umweltbewußtseins sowie der Konkurrenz verschiedener Nutzungsansprüche werden die landschaftökologischen Auswirkungen kontrovers diskutiert. Da sich die Errichtung von Golfanlagen nicht nur an Bundes-, sondern auch an Landesrecht orientiert, ist eine einheitliche Beschreibung des öffentlich-rechtlichen Genehmigungsverfahrens nicht möglich. Aufgrund dessen konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf das Genehmigungsverfahren im Freistaat Bayern. Aufbauend auf den öffentlich-rechtlichen Bestimmungen der Raumordnung und Landesplanung sowie der Darstellung des Raumordnungs- und des baurechtlichen Genehmigungsverfahrens bei der Errichtung von Golfplätzen werden Lösungsmöglichkeiten für eine umweltverträgliche Planung aufgezeigt. Schwerpunktthemen in der Konzeption neuer Golfanlagen bilden Kriterien zur Standortwahl sowie Anforderungen hinsichtlich der Gestaltung, Infrastruktur und Pflege.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Carsten Roth, Wolfgang Sunder, Jan Holzhausen, Norbert Fisch, Philipp Knöfler, Uwe Dombrowski, Christoph Riechel
Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2929
2016, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die deutsche Krankenhaus-Landschaft ist für seine medizinische Spitzenleistung und sein internationales Renommee bekannt. Viel öfter prägen allerdings chronische Geldmängel, politische Engstirnigkeit, harter Konkurrenzkampf und veraltete Strukturen das Bild der Kliniken. Damit Krankenhäuser in Zukunft effizienter planen, arbeiten und betrieben werden können, sprich eine qualitätsvolle Gesundheitsversorgung gewährleisten können, müssen sie sich diesen Herausforderungen stellen. Dem Krankenhausbau kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu. Viele Krankenhausbetreiber arbeiten deshalb mit Hochdruck an der Effizienzsteigerung der Betriebsmittel und organisatorischen Abläufe. Bieten die vorhandenen Krankenhausbauten kaum Möglichkeit mehr, die notwendige Effizienzsteigerung zu erreichen, ist es in vielen Fällen notwendig, die baulichen Strukturen anzupassen. Unter Leitung des Instituts für Industriebau und Konstruktiven Entwerfen hat ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Experten aus den Bereichen Bauwesen, Prozessplanung und Energiedesign der TU Braunschweig dieses Thema aufgegriffen und untersuchte zwischen Mai 2012 und August 2014 in dem Forschungsprojekt "Praxis: Krankenhausbau", wie Planungsprozesse optimiert und dadurch neue Gebäudestrukturen effizient und nachhaltig gestaltet werden können.


Die Auswirkungen der naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelungen auf die Bauleitplanung, die Zulassung von Bauvorhaben und die Schaffung von Infrastrukturanlagen. Abschlußbericht
Rudolf Stich
Die Auswirkungen der naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelungen auf die Bauleitplanung, die Zulassung von Bauvorhaben und die Schaffung von Infrastrukturanlagen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2509
1993, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Bezug auf die Schaffung von Infrastrukturanlagen bewirken die Eingriffs- und Ausgleichsregelungen verfahrensmäßige und sachinhaltliche Erschwernisse. Doch wird man sie im Hinblick auf die meist recht schwerwiegenden Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch die Schaffung von Infrastrukturanlagen unter dem Gesichtspunkt des Wohls der Allgemeinheit hinnehmen müssen. Zudem zeigen die angeführten Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, daß die (öffentlichen) Planungsträger darum bemüht sind, den Anforderungen der Eingriffs- und Ausgleichsregelungen in Bezug auf die Schaffung von Infrastrukturanlagen Rechnung zu tragen und daß ihnen dies nach der Auffassung der Verwaltungsgerichte auch durchweg im wesentlichen gelingt. Eine Änderung des Gesetzesrechts wird deshalb insoweit nicht empfohlen, jedoch die Erarbeitung eines Regelungsmusters, das im wesentlichen übereinstimmend in die Landesnaturschutzgesetze zu übernehmen wäre. (-z-)


Die Auswirkungen der Forderungen des Immissionsschutzes auf die Zulaessigkeit von Bauvorhaben in Gebieten mit sich gegenseitig beeintraechtigenden Nutzungen - sogen. Gemengelagen
Rudolf Stich, Karl-Wilhelm Porger, Gerhard Steinebach
Die Auswirkungen der Forderungen des Immissionsschutzes auf die Zulaessigkeit von Bauvorhaben in Gebieten mit sich gegenseitig beeintraechtigenden Nutzungen - sogen. Gemengelagen
1982, 356 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Gemengelagen sind raeumliche Bereiche mit einem engen Nebeneinander verchiedenartiger Nutzungen, in dem von bestimmten Nutzungen Emissionen, vorallem in der Gestalt von Geraeuschen, Luftverunreinigungen oder Erschuetterungen ausgehen, die andere Nutzungen, besonders das Wohnen, als Immission beeintraechtigen. Gemengelagen mit verschiedenen Verkehrsarten bleiben in der vorliegenden Untersuchung ausser Betracht. Die Auswertung von Beispielen verschiedener Gemengelagen und der Behandlung ihrer Immissionsprobleme in der Verwaltungspraxis und -rechtsprechung, Berichte von Praktikern ueber Erfahrungen mit der Bewaeltigung von Immissionsproblemen in verschiedenartigen Gemengelagen, Feldstudien sowie Untersuchungen ueber die Beruecksichtigung der Gemengelage in wichtigen Verwaltungsvorschriften und technischen Normen liegen der Formulierung von Vorschlaegen zur Ergaenzung und Aenderung staedtebau- und immissionsrechtlicher Rechts- und Verwaltungsvorschriften zugrunde. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scheidler, Alfred
Festsetzung der überbaubaren Grundstücksflächen im Bebauungsplan
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Veit, Jürgen
Einschulung mit Nullrunde. Eckpunkte für eine koordinierte Leistungsphase "Null"
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Reichert, Stefan
Ein, zwei oder fünf Gebäude? Honorierung von Planungsleistungen für Mehrfamilienhäuser
Quartier, 2019
Mitschang, Stephan
§ 13b BauGB in der planungspraktischen Anwendung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019
Weiß, Björn; Scheiding, Wolfram; Jacobs, Kordula; Plaschkies, Katharina
Eichenholz für die Außenanwendung. Dauerhaftigkeit von Holz - Teil 2
Der Zimmermann, 2019

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler