Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau
Rechtliche Anforderungen, technische Konsequenzen und häufige technische MängelReinhard Jahn, Jochen Zweschper
2016, 263 S., 179 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9332-8
Inhalt
Bauherren sind oftmals im Zugzwang, ihre Gebäude gemäß den Standards zum barrierefreien Bauen (insbesondere der neuen DIN 18040) zu bauen oder zu modernisieren - kein Wunder also, dass die Bauakteure häufig mit Problemen bei und mit der Barrierefreiheit konfrontiert werden. Neben der Darstellung der rechtlichen Grundlagen des barrierefreien Bauens werden die technischen Randbedingungen erläutert. Hierbei werden häufig auftretende technische Mängel im barrierefreien Wohnungsbau anhand von zahlreichen Bildbeispielen detailliert erörtert. Das Buch ist für Bauherren, Planer, Sachverständige und Juristen, aber auch für Genehmigungsbehörden geeignet.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I Einleitung
1 Gesellschaftliche Entwicklung
2 Historische Entwicklung
2.1 Weltweite Entwicklungen
2.2 Entwicklungen in Deutschland
3 Die Entwicklung des Barrierefreien Bauens im Wohnungsbau
4 Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung
4.1 Verschiedene Definitionen für Menschen mit Behinderung
4.2 Definition Barrierefreiheit
5 Zwischenergebnis
II Rechtliche Grundlagen des Barrierefreien Bauens
1 Grundgesetz
2 Behinderten-Gleichstellungsgesetz (BGG)
3 Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG)
4 Sozialgesetzbuch (SGB)
5 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie weitere Regelungen des Zivilrechts
6 Baugesetzbuch (BauGB)
7 Musterbauordnung (MBO)
8 Landesbauordnungen nebst zugehörigen Handlungsempfehlungen und Ausführungsverordnungen
8.1 Einführung
8.2 Eigenheiten der Bundesländer bezüglich der Barrierefreiheit am Beispiel der Hessischen Bauordnung
8.3 Bauvorlagenerlass
9 Technische Regelwerke und Normen
9.1 Technische Normen
9.2 Die neue DIN 18040
III Konsequenzen aus rechtlichen Vorgaben und technischen Regelungen sowie häufige Mängel
1 Technische Regelwerke für Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau
1.1 Zu den allgemeinen technischen Normen
1.2 DIN 32984
1.3 DIN 18065
1.4 DIN EN 81-70
1.5 DIN EN 81-41
1.6 DIN 15325
1.7 DIN 18385
1.8 DIN EN 15643
1.9 DIN 32976
1.10 DIN 18034
1.11 DIN 33942
1.12 DIN 51130
1.13 DIN 18022
1.14 Leitfäden und Informationsschriften
1.15 BGI/GUV-I 8527
1.16 R-FGÜ 84
1.17 Arbeitsblatt »Bauen und Wohnen für Behinderte«
1.18 Leitfaden »Nachhaltiges Bauen«
1.19 Technische Regelungen zum Wohnungsbau
1.20 DIN 18024-1
1.21 DIN 18024-2
1.22 DIN 18025-1
1.23 DIN 18025-2
1.24 DIN 18040-1
1.25 DIN 18040-2
2 Häufige Mängel
2.1 Häufige Mängel und Anforderungen
3 Konsequenzen aus dem Baurecht und häufige Mängel bei zugehörigen Anlagen
3.1 Aufzüge
3.2 Spielplätze
3.3 Garagen im Wohnungsbau
IV Ansprüche der Baubeteiligten
1 Beteiligte bei der Bauabwicklung
1.1 Bauherrschaft
1.2 Bauaufsichtsbehörden
1.3 Architekt (Entwurfsverfasser/Planer)
1.4 Bauleitung/Bauüberwachung
1.5 Unternehmen
1.6 Weitere Beteiligte
2 Ansprüche des Bauherrn gegenüber Bauunternehmern und Architekten
2.1 Mängelbegriff
2.2 Mängel des Architektenwerks
2.3 Anspruchsgrundlagen
2.4 Gesamtschuldnerische Haftung und Gesamtschuldnerausgleich
2.5 Verletzung von Prüf- und Hinweispflichten
2.6 Die Haftung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren (Prüfberechtigten)
3 Die Ansprüche des Wohnungseigentümers
3.1 Sonder- oder Gemeinschaftseigentum
3.2 Anspruch auf bauliche Veränderung
3.3 Erfüllungs- und Nacherfüllungsansprüche
3.4 »Kleiner« Schadensersatzanspruch und Minderung
3.5 Ermächtigung der Wohnungseigentümergemeinschaft
4 Die Ansprüche des Mieters im Bereich des Barrierefreien Bauens und Wohnens
4.1 Grundsätzliche Ansprüche des Mieters (Überblick)
4.2 Grundsätzliche Ansprüche des Mieters (Erläuterungen)
4.3 Ansprüche des Mieters nach §554 a BGB
V Besonderheiten
1 Bestandsbauwerke
2 Wiederaufbauten
3 Umbau, Anbau, Umnutzungen
4 Erweiterungsbauten
5 Änderungen
6 Umbauten
7 Umbau mit Erweiterung und Umnutzungen
8 Instandhaltung und Instandsetzung
9 Beispiel Gewerbefläche
10 Beispiel Umbau Wohnungsbau
11 Teilungsgenehmigungen nach WEG
12 Denkmalpflege
13 Besondere Umbaubeispiele: Alltag und Wartung
14 Eine tatsächliche Begebenheit
15 Das besondere Beispiel
VI Aussichten
VII Anhang
1 Literatur
1.1 Literaturhinweise
1.2 Normen
1.3 Gesetze und Vorschriften
2 Stichwortverzeichnis
57. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2022
Planung, Qualitätssicherung und Sanierung.
2022, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Praxis: Krankenhausbau - Forschungsarbeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2929
2016, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Auswirkungen der naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelungen auf die Bauleitplanung, die Zulassung von Bauvorhaben und die Schaffung von Infrastrukturanlagen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2509
1993, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Auswirkungen der Forderungen des Immissionsschutzes auf die Zulässigkeit von Bauvorhaben in Gebieten mit sich gegenseitig beeinträchtigenden Nutzungen - sogen. Gemengelagen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 1004
1982, 356 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planungsbeschleunigung. Möglichkeiten der Straffung beim UVP-Gesetz
Raumplanung, 2023
Weber, Beatrix; Achenbach, Marcus; Niederländer, Anne
Rechtskonformes Datenteilen im Bauprozess - Anforderungen des Data Governance Act an Common Data Environments
Bauingenieur, 2023
Scheidler, Alfred
Neuausrichtung der planerischen Steuerung von Windkraftanlagen durch das Wind-an-Land-Gesetz
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Kment, Martin
Weitere Beschleunigung und Optimierung des Raumordnungsrechts. Ein Zweites Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes kündigt sich an
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Justus, Oliver
Bauprodukte und Bauarten verwenden und anwenden. Bauproduktenrecht - Teil 2
Der Zimmermann, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler