Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreies Hilchenbach. Perspektive für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Gemeinwesen. Eine Fallstudie. Überarb. Version.
Konieczny, Eva
Siegen (Deutschland)
Selbstverlag
2011, 195 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://dokumentix.ub.uni-siegen.de]
Die Fallstudie im Bereich der Behindertenhilfe untersucht die "Barrierefreiheit" im öffentlichen/städtischen Raum am Beispiel der Stadt Hilchenbach, um daraus resultierend, eine Perspektive für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Gemeinwesen im Sinne des Ansatzes einer kommunalen Teilhabeplanung zu entwickeln und aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt aus der Alltagsperspektive. Daher geht es primär um die Ermittlung von Alltagsbarrieren, d.h. um Barrieren, die beim Einkaufen, beim Stadtbummel, beim Arztbesuch etc. auftreten. Insbesondere bei denjenigen, die nicht in Institutionen (Wohn-/ Pflege-/ Seniorenheim) leben, sind die Strukturen des sozialen Nahraums von großer Bedeutung. Hier spielt sich das gesamte Alltagsleben, durch Nachbarschaften, Einkäufe, Freizeitaktivitäten, kulturelle Angebote etc. ab. Barrierefreiheit ist eine zentrale Voraussetzung für die Zielperspektiven Inklusion und Selbstbestimmung. Der Forschungsstand bezüglich Barrierefreiheit als eigenständigen Forschungsgegenstand ist noch relativ unterrepräsentiert. So intendiert die Fallstudie ferner dazu, einen breiten Zugang zu diesem Kontext zu finden und versucht, Impulse und Handlungsmaßnahmen, bzw. Veränderungsprozesse für die Stadt Hilchenbach zu entwickeln.
Stadtplanung, Öffentlicher Raum, Straßenraum, Behinderter, Befragung, Mobilität, Erreichbarkeit, Verkehrsplanung, Verkehrsanlage, Sozialinfrastruktur, Öffentliche Einrichtung, Barrierefreiheit, Barrierefreies Bauen, Verkehrsraum, town planning, public locality, street space, handicapped person, inquiry, mobility, accessibility, traffic planning, transport facility, social infrastructure, public institution, barrier freedom, barrier free building,
Altstadtneubau in Brüssel und Lyon
Politische Geschichte eines zeituntypischen Phänomens (1952-1979). Dissertationsschrift
2020, 378 S., 240 mm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
Age-Inclusive Public Space
2020, 240 S., 218 Abb. 254 mm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
Die Stadt als Architektur
2019, 144 S., 18 col. ill., 18 col. img. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Das größte Magazin für Landschaftarchitektur und Gartenkultur. Spezial Klima
2019, 208 S., 33 cm, Softcover
Verlag für moderne Kunst
Kulturelle Mitte Darmstadt - ein kritischer Stadtführer
2018, 192 S., m. 80 farb. und s/w Abb. 26 cm, Softcover
Jovis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.1. Textband
1990, 154 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Städtebauliche Qualität bei der Siedlungsplanung und der Verbesserung des Wohnumfelds. Tl.2. Kartenteil
1990, 118 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Vorher-Untersuchung Modellgebiet Buxtehude
1985, 80 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gestaltverbesserung von Strassen und Plaetzen. Vorraussetzungen und Massnahmen zur Verbesserung der Gestaltqualitaet im oeffentlichen Raum
1985, 320 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nicht sitzen bleiben.
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2020
Korth, Katrin
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung. Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Knecht, Stefan
Gottfried Böhms Städtevisionen. Das zeichnerische Spätwerk zwischen Familie und Architekturgeschichte
Das Münster, 2020
Schätz, Katharina
Stärkung der Klimaanpassung in Kommunen - ein Erfahrungsbericht aus Regensburg
UVP-Report, 2020
Rother, Josephine
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror? Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler