Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bauarbeitenverordnung und Arbeitssicherheit. Überlegungen zum System der "Normen der Arbeitssicherheit"


Andres, Roger
Artikel aus: Baurecht = Droit de la construction
ISSN: 1017-0588
(Schweiz):
Nr. 3, 2017
S.151-156

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2039

Publikationslisten zum Thema:
Bauarbeit, Verordnung, Bauunfall, Vermeidung, Bauunternehmer, Planer, Bauarbeiter, Arbeitssicherheit, Verhaltensregel, Sanktion, Norm, Rechtsnorm, Schutzmaßnahme, construction work, instruction, construction site accident, avoidance, building contractor, designer, construction worker, industrial safety, behavioral rule, sanction, standard, legal norm,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Tarifverträge für das Baugewerbe 2019/2020
Tarifverträge für das Baugewerbe 2019/2020
Tarifverträge für das Baugewerbe
Gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte/Poliere. + Online-Service
2019, 412 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Die Ausgabe 2019/2020 der Tarifbroschüre beinhaltet - die aktuell geltenden Lohn- und Gehaltstarifverträge Ost, West und für die Länder Bayern und Berlin vom 1. Juni 2018 einschließlich der Änderungen der Lohntarifverträge West, Ost und Berlin vom 1. Dezember 2018 sowie folgende ab Januar 2019 geltende Tarifverträge: - den Bundesrahmentarifvertrag vom 28. September 2018, - den Tarifvertrag über die Berufsbildung vom 28. September 2018, - den Tarifvertrag über eine zusätzliche Altersversorgung vom 28. September 2018 und den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren vom 28. September 2018. Erstmalig wurden außerdem die Lohn- und Gehaltstarifverträge sowie weitere wichtige Tarifverträge für die Länder Bayern und Berlin aufgenommen.


Leitfaden für Bausachverständige
Karl-Heinz Keldungs, Joachim Ganschow, Norbert Arbeiter
Leitfaden für Bausachverständige
Rechtsgrundlagen - Gutachten - Haftung. Mit E-Book
4., Aufl.
2018, XVII, 172 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Der Sachverständige und seine Auftraggeber
Lothar Neimke, Andree Sachmerda
Der Sachverständige und seine Auftraggeber
2., aktual. Aufl.
2014, 216 S., 12 Diagramme, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Fachbuch behandelt auch in der zweiten Auflage die wichtigen Gebiete der Tätigkeit eines Sachverständigen an Gebäuden, u. a. die Mustersachverständigenverordnung, die für das Baurecht relevanten Bereiche des Schuldrechts, die Sachverständigenzertifizierung und das Schiedsgutachterwesen. Der formale Gutachtenaufbau mit seinen inhaltlichen Anforderungen an ein Gutachten sowie die Vertragsgestaltung und die Honorarabrechnung stellen weitere Schwerpunkte des Buches dar. Neben zahlreichen Formularmustern enthält das Werk Hinweise auf technische Arbeitshilfen, Messgerätehersteller sowie weiterführende Internetadressen.


Vom Architekten zum Bausachverständigen
Lothar Neimke
Vom Architekten zum Bausachverständigen
Wege und Entscheidungshilfen zur Aufnahme einer Sachverständigentätigkeit
2007, 152 S., Musterformulare, Checklisten, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Buch behandelt grundlegende Fragen, mit denen sich jeder Interessent für die Sachverständigentätigkeit auseinandersetzen muss. So kann er beurteilen, ob der Schritt in dieses neue Berufsfeld richtig überlegt ist und die beruflichen Aussichten ausreichend vielversprechend sind. Der bereits tätige Sachverständige kann sich in der Abfolge der Kapitel selbst überprüfen, ob eventuell bestehende Defizite ausgeglichen werden müssen. Er findet in dem Buch die Möglichkeit, die vielfältigen Interessen der Auftraggeber und ihrer Rechtsbeistände zu erkennen und zu bewerten. Der Autor nutzt seine langjährige eigene Praxis als Sachverständiger, um Tipps und Antworten zu geben. Das Buch wendet sich vor allem an Architekten und Bauingenieure, aber auch Sachverständige anderer Fachbereiche können den Inhalt für ihre tägliche Arbeit nutzen.


Handbuch Sachverständigenwesen
Klaus G. Cors
Handbuch Sachverständigenwesen
Haus der Technik Fachbuch
Sachverständiger, wie werde ich das?
4., Aufl.
2006, 343 S., 21 cm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 
Die 4. Auflage des hat sich nunmehr zu einem echten "Handbuch Sachverständigenwesen" entwickelt. Der Text wurde komplett überarbeitet, deutlich erweitert und aktualisiert. Im Anhang sind die neuesten Texte der für den Sachverständigen wichtigen Gesetze und Verordnungen aufgeführt. Damit ist das Buch für Anfänger wie für "Alte Hasen" eine Hilfe bei der täglichen Arbeit und gibt Anregung für Überlegungen zu Sachverständigen-Partnerschaften.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zur Praxisrelevanz sozialplanerischer Ansaetze im Staedtebaurecht. Eine Untersuchung der kommunalen Anwendungspraxis
Petra Schmidt-Urban
Zur Praxisrelevanz sozialplanerischer Ansaetze im Staedtebaurecht. Eine Untersuchung der kommunalen Anwendungspraxis
1984, 380 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Stadtplanerische Massnahmen haben erhebliche Auswirkungen auf die soziale Struktur und die Lebensbedingungen der Buerger. Insbesondere das Bundesbaugesetz und das Staedtebaufoerderungsgesetz enthalten eine Reihe von sozialplanerischen Ansatzpunkten. Diese Untersuchung versteht sich als Beitrag zur Rechtstatsachenforschung, indem die Wirksamkeit der gesetzlichen Regelungen ausgelotet wird. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: In Teil A werden die theoretischen Bezuege, innerhalb derer die kommunale Anwendungsprazxis zu analysieren ist, entwickelt. Die Kommunale Anwendungspraxis wird darauf aufbauend in Teil B untersucht. Die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und deren Interpretation erfolgt in Teil C. bb


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dietrich, Matthias
Brandschutzrecht vs. Arbeitsstättenrecht - Teil 1
Feuertrutz, 2020
Schneider, Thomas
In vielen Fällen dürfen Sie zur Kasse bitten. Mitarbeiterhaftung
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020

Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel in Auszügen. (Fassung 20.8.2020) Quelle GMBI 2020 S. 484-495 (Nr. 24/2020 v. 20.8.2020)
Der Facility Manager, 2020
Metz, Jochen
Durchführung von Ortsterminen in Zeiten von Corona
Der Sachverständige, 2020
Kluge, Ingolf
Positives bewirken - in einem nicht ganz optimalen Umfeld. 20 Jahre Baustellenverordnung
Deutsches Ingenieurblatt, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler